Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

hätte, diese aber zog die Endigung seines glorrei-
chen Lebens nach sich.

Wir hatten oft von Fausts Höllenzwang ge-
sprochen, und der Magister versicherte mich jedes-
mal mit vieler Treuherzigkeit, daß die Sache nichts
weniger als eine bloße Posse sei, er wollte mehr
davon erfahren haben, als er sagen könnte, und ge-
stand, daß es ihm doch reute, diese Kunst vernach-
läßigt zu haben.

Einige Zeit ließ ichs dabei bewenden, daß ich
selbst Verlangen bezeugte, mit der schwarzen Kunst
bekannt zu werden, dann schlug ich ihm vor, die-
selbe wieder vorzunehmen, und erbot mich, Bücher,
wie wir sie, um die gehörigen Aufschlüsse zu bekom-
men, nöthig hätten, anzuschaffen. Der Magister
wollte nicht sogleich einstimmen, seit er von Ge-
spenstern geplagt wurde, hatte sich Furcht vor dem
Teufel bei ihm eingestellt; er meinte in der guten
Lage, wo ich wäre, und da ich ihm versprochen
hätte, seine Versorgung auf Zeitlebens zu über-
nehmen, hätten wir beide nicht nöthig, ein so müh-
sames Studium, wobei doch so manches zu risqui-
ren wäre, zu übernehmen; ich schwieg und ließ meh-
rere Tage hingehen, während welchen er aber ent-
weder in der Dämmerung, oder in der Nacht von
Gespenstern geplagt wurde.

Jch

haͤtte, dieſe aber zog die Endigung ſeines glorrei-
chen Lebens nach ſich.

Wir hatten oft von Fauſts Hoͤllenzwang ge-
ſprochen, und der Magiſter verſicherte mich jedes-
mal mit vieler Treuherzigkeit, daß die Sache nichts
weniger als eine bloße Poſſe ſei, er wollte mehr
davon erfahren haben, als er ſagen koͤnnte, und ge-
ſtand, daß es ihm doch reute, dieſe Kunſt vernach-
laͤßigt zu haben.

Einige Zeit ließ ichs dabei bewenden, daß ich
ſelbſt Verlangen bezeugte, mit der ſchwarzen Kunſt
bekannt zu werden, dann ſchlug ich ihm vor, die-
ſelbe wieder vorzunehmen, und erbot mich, Buͤcher,
wie wir ſie, um die gehoͤrigen Aufſchluͤſſe zu bekom-
men, noͤthig haͤtten, anzuſchaffen. Der Magiſter
wollte nicht ſogleich einſtimmen, ſeit er von Ge-
ſpenſtern geplagt wurde, hatte ſich Furcht vor dem
Teufel bei ihm eingeſtellt; er meinte in der guten
Lage, wo ich waͤre, und da ich ihm verſprochen
haͤtte, ſeine Verſorgung auf Zeitlebens zu uͤber-
nehmen, haͤtten wir beide nicht noͤthig, ein ſo muͤh-
ſames Studium, wobei doch ſo manches zu risqui-
ren waͤre, zu uͤbernehmen; ich ſchwieg und ließ meh-
rere Tage hingehen, waͤhrend welchen er aber ent-
weder in der Daͤmmerung, oder in der Nacht von
Geſpenſtern geplagt wurde.

Jch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0264" n="260"/>
ha&#x0364;tte, die&#x017F;e aber zog die Endigung &#x017F;eines glorrei-<lb/>
chen Lebens nach &#x017F;ich.</p><lb/>
        <p>Wir hatten oft von Fau&#x017F;ts Ho&#x0364;llenzwang ge-<lb/>
&#x017F;prochen, und der Magi&#x017F;ter ver&#x017F;icherte mich jedes-<lb/>
mal mit vieler Treuherzigkeit, daß die Sache nichts<lb/>
weniger als eine bloße Po&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ei, er wollte mehr<lb/>
davon erfahren haben, als er &#x017F;agen ko&#x0364;nnte, und ge-<lb/>
&#x017F;tand, daß es ihm doch reute, die&#x017F;e Kun&#x017F;t vernach-<lb/>
la&#x0364;ßigt zu haben.</p><lb/>
        <p>Einige Zeit ließ ichs dabei bewenden, daß ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t Verlangen bezeugte, mit der &#x017F;chwarzen Kun&#x017F;t<lb/>
bekannt zu werden, dann &#x017F;chlug ich ihm vor, die-<lb/>
&#x017F;elbe wieder vorzunehmen, und erbot mich, Bu&#x0364;cher,<lb/>
wie wir &#x017F;ie, um die geho&#x0364;rigen Auf&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu bekom-<lb/>
men, no&#x0364;thig ha&#x0364;tten, anzu&#x017F;chaffen. Der Magi&#x017F;ter<lb/>
wollte nicht &#x017F;ogleich ein&#x017F;timmen, &#x017F;eit er von Ge-<lb/>
&#x017F;pen&#x017F;tern geplagt wurde, hatte &#x017F;ich Furcht vor dem<lb/>
Teufel bei ihm einge&#x017F;tellt; er meinte in der guten<lb/>
Lage, wo ich wa&#x0364;re, und da ich ihm ver&#x017F;prochen<lb/>
ha&#x0364;tte, &#x017F;eine Ver&#x017F;orgung auf Zeitlebens zu u&#x0364;ber-<lb/>
nehmen, ha&#x0364;tten wir beide nicht no&#x0364;thig, ein &#x017F;o mu&#x0364;h-<lb/>
&#x017F;ames Studium, wobei doch &#x017F;o manches zu risqui-<lb/>
ren wa&#x0364;re, zu u&#x0364;bernehmen; ich &#x017F;chwieg und ließ meh-<lb/>
rere Tage hingehen, wa&#x0364;hrend welchen er aber ent-<lb/>
weder in der Da&#x0364;mmerung, oder in der Nacht von<lb/>
Ge&#x017F;pen&#x017F;tern geplagt wurde.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0264] haͤtte, dieſe aber zog die Endigung ſeines glorrei- chen Lebens nach ſich. Wir hatten oft von Fauſts Hoͤllenzwang ge- ſprochen, und der Magiſter verſicherte mich jedes- mal mit vieler Treuherzigkeit, daß die Sache nichts weniger als eine bloße Poſſe ſei, er wollte mehr davon erfahren haben, als er ſagen koͤnnte, und ge- ſtand, daß es ihm doch reute, dieſe Kunſt vernach- laͤßigt zu haben. Einige Zeit ließ ichs dabei bewenden, daß ich ſelbſt Verlangen bezeugte, mit der ſchwarzen Kunſt bekannt zu werden, dann ſchlug ich ihm vor, die- ſelbe wieder vorzunehmen, und erbot mich, Buͤcher, wie wir ſie, um die gehoͤrigen Aufſchluͤſſe zu bekom- men, noͤthig haͤtten, anzuſchaffen. Der Magiſter wollte nicht ſogleich einſtimmen, ſeit er von Ge- ſpenſtern geplagt wurde, hatte ſich Furcht vor dem Teufel bei ihm eingeſtellt; er meinte in der guten Lage, wo ich waͤre, und da ich ihm verſprochen haͤtte, ſeine Verſorgung auf Zeitlebens zu uͤber- nehmen, haͤtten wir beide nicht noͤthig, ein ſo muͤh- ſames Studium, wobei doch ſo manches zu risqui- ren waͤre, zu uͤbernehmen; ich ſchwieg und ließ meh- rere Tage hingehen, waͤhrend welchen er aber ent- weder in der Daͤmmerung, oder in der Nacht von Geſpenſtern geplagt wurde. Jch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/264
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/264>, abgerufen am 18.06.2024.