Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht alle Miethsleute wären so vernünftig ich,
andere könnten sich daran stoßen, und so die Stube,
welche ich jetzt bewohnte, wohl gar leer stehen
bleiben, wenn ich auf die Universität ging; also
verböthen sie sich dergleichen albernes Gewäsch. Der
arme Dulter litt also lieber schweigend, und trö-
stete sich damit, daß doch der Geist, oder die Gei-
ster, welche ihn beruhigten, seiner Gesundheit noch
nicht allzugroßen Schaden gethan hätten. Zwar
fühlte er sie abnehmen, und merkte sehr wohl, daß
es auf jeden Schreck und jede unruhig hingebrach-
te Nacht schlimmer wurde; allein sein Trost war,
daß ich versprochen hatte, ihn mit auf die Akademie
zu nehmen, wo er dann dies unsichere Haus ver-
lassen und in Ruhe eine Kur brauchen wollte. Um
dies Glück nicht zu verscherzen, ertrug er alles
stillschweigend, machte sich mir immer gefälliger,
und hatte endlich ganz die Rolle meines Bedien-
ten übernommen, in welcher ich ihn auch nicht
schonte, sondern zu den kleinsten Verrichtungen
brauchte.

Jch hätte ihn in der That nicht um vieles
missen wollen, und würde ihm mein Wort, ihn
mit auf die Akademie zu nehmen, treulich gehal-
ten haben, wenn er die letzte Prüfung überstanden

hätte,
R 2

nicht alle Miethsleute waͤren ſo vernuͤnftig ich,
andere koͤnnten ſich daran ſtoßen, und ſo die Stube,
welche ich jetzt bewohnte, wohl gar leer ſtehen
bleiben, wenn ich auf die Univerſitaͤt ging; alſo
verboͤthen ſie ſich dergleichen albernes Gewaͤſch. Der
arme Dulter litt alſo lieber ſchweigend, und troͤ-
ſtete ſich damit, daß doch der Geiſt, oder die Gei-
ſter, welche ihn beruhigten, ſeiner Geſundheit noch
nicht allzugroßen Schaden gethan haͤtten. Zwar
fuͤhlte er ſie abnehmen, und merkte ſehr wohl, daß
es auf jeden Schreck und jede unruhig hingebrach-
te Nacht ſchlimmer wurde; allein ſein Troſt war,
daß ich verſprochen hatte, ihn mit auf die Akademie
zu nehmen, wo er dann dies unſichere Haus ver-
laſſen und in Ruhe eine Kur brauchen wollte. Um
dies Gluͤck nicht zu verſcherzen, ertrug er alles
ſtillſchweigend, machte ſich mir immer gefaͤlliger,
und hatte endlich ganz die Rolle meines Bedien-
ten uͤbernommen, in welcher ich ihn auch nicht
ſchonte, ſondern zu den kleinſten Verrichtungen
brauchte.

Jch haͤtte ihn in der That nicht um vieles
miſſen wollen, und wuͤrde ihm mein Wort, ihn
mit auf die Akademie zu nehmen, treulich gehal-
ten haben, wenn er die letzte Pruͤfung uͤberſtanden

haͤtte,
R 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0263" n="259"/>
nicht alle Miethsleute wa&#x0364;ren &#x017F;o vernu&#x0364;nftig ich,<lb/>
andere ko&#x0364;nnten &#x017F;ich daran &#x017F;toßen, und &#x017F;o die Stube,<lb/>
welche ich jetzt bewohnte, wohl gar leer &#x017F;tehen<lb/>
bleiben, wenn ich auf die Univer&#x017F;ita&#x0364;t ging; al&#x017F;o<lb/>
verbo&#x0364;then &#x017F;ie &#x017F;ich dergleichen albernes Gewa&#x0364;&#x017F;ch. Der<lb/>
arme Dulter litt al&#x017F;o lieber &#x017F;chweigend, und tro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tete &#x017F;ich damit, daß doch der Gei&#x017F;t, oder die Gei-<lb/>
&#x017F;ter, welche ihn beruhigten, &#x017F;einer Ge&#x017F;undheit noch<lb/>
nicht allzugroßen Schaden gethan ha&#x0364;tten. Zwar<lb/>
fu&#x0364;hlte er &#x017F;ie abnehmen, und merkte &#x017F;ehr wohl, daß<lb/>
es auf jeden Schreck und jede unruhig hingebrach-<lb/>
te Nacht &#x017F;chlimmer wurde; allein &#x017F;ein Tro&#x017F;t war,<lb/>
daß ich ver&#x017F;prochen hatte, ihn mit auf die Akademie<lb/>
zu nehmen, wo er dann dies un&#x017F;ichere Haus ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en und in Ruhe eine Kur brauchen wollte. Um<lb/>
dies Glu&#x0364;ck nicht zu ver&#x017F;cherzen, ertrug er alles<lb/>
&#x017F;till&#x017F;chweigend, machte &#x017F;ich mir immer gefa&#x0364;lliger,<lb/>
und hatte endlich ganz die Rolle meines Bedien-<lb/>
ten u&#x0364;bernommen, in welcher ich ihn auch nicht<lb/>
&#x017F;chonte, &#x017F;ondern zu den klein&#x017F;ten Verrichtungen<lb/>
brauchte.</p><lb/>
        <p>Jch ha&#x0364;tte ihn in der That nicht um vieles<lb/>
mi&#x017F;&#x017F;en wollen, und wu&#x0364;rde ihm mein Wort, ihn<lb/>
mit auf die Akademie zu nehmen, treulich gehal-<lb/>
ten haben, wenn er die letzte Pru&#x0364;fung u&#x0364;ber&#x017F;tanden<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ha&#x0364;tte,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0263] nicht alle Miethsleute waͤren ſo vernuͤnftig ich, andere koͤnnten ſich daran ſtoßen, und ſo die Stube, welche ich jetzt bewohnte, wohl gar leer ſtehen bleiben, wenn ich auf die Univerſitaͤt ging; alſo verboͤthen ſie ſich dergleichen albernes Gewaͤſch. Der arme Dulter litt alſo lieber ſchweigend, und troͤ- ſtete ſich damit, daß doch der Geiſt, oder die Gei- ſter, welche ihn beruhigten, ſeiner Geſundheit noch nicht allzugroßen Schaden gethan haͤtten. Zwar fuͤhlte er ſie abnehmen, und merkte ſehr wohl, daß es auf jeden Schreck und jede unruhig hingebrach- te Nacht ſchlimmer wurde; allein ſein Troſt war, daß ich verſprochen hatte, ihn mit auf die Akademie zu nehmen, wo er dann dies unſichere Haus ver- laſſen und in Ruhe eine Kur brauchen wollte. Um dies Gluͤck nicht zu verſcherzen, ertrug er alles ſtillſchweigend, machte ſich mir immer gefaͤlliger, und hatte endlich ganz die Rolle meines Bedien- ten uͤbernommen, in welcher ich ihn auch nicht ſchonte, ſondern zu den kleinſten Verrichtungen brauchte. Jch haͤtte ihn in der That nicht um vieles miſſen wollen, und wuͤrde ihm mein Wort, ihn mit auf die Akademie zu nehmen, treulich gehal- ten haben, wenn er die letzte Pruͤfung uͤberſtanden haͤtte, R 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/263
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/263>, abgerufen am 15.06.2024.