Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite
-- jemehr sie dem allen nachdachte, jemehr Bedenk-
lichkeit fand sie in dieser Begebenheit, welche ihr
jetzt einer Schwindelei so ähnlich schien als ein Ei
dem andern. Es beunruhigte sie, aber sie suchte
sich in der Meinung zu bestärken, daß der geliebte
Albrecht sie wieder liebe und bei dieser seiner zärt-
lichen Gesinnung sie nicht so kränken und einem
andern aussetzen würde.

Dieser wollte nicht eben jetzt den Umgang mit
Schnitzers abbrechen und ihn überhaupt zu Johann
Jacobs Besten nicht gar aufgeben, also sprach er
eben, zu der Zeit, wo Suschen über die ärgerli-
chen Vorgänge mit sich räsonnirte, bei ihr ein.
Sie ließ ihn etwas von ihrem Argwohn merken,
er redete ihr ihn aber leicht aus, und sie war völ-
lig ruhig. Doch sie sollte überzeugt werden, daß
ihre Vermuthungen nur zu gegründet gewesen wä-
ren, das Schicksal hatte ihr Prüfungen zubereitet,
die sich von einem so lebhaften Gemüth nicht leicht
überwinden lassen.

Die erste Person, welcher sie die vorgegebenen
vortheilhaften Entdeckungen wegen Felßen mittheil-
te, war Mamsell Fanchon, aber seitdem hatte
Suschen zu viel zu thun, weil sie es auch andern be-
kannt machen wollte, und hatte überhaupt den
Kopf zu voll, um sich mit ihr zu unterhalten. Un-
ter-
— jemehr ſie dem allen nachdachte, jemehr Bedenk-
lichkeit fand ſie in dieſer Begebenheit, welche ihr
jetzt einer Schwindelei ſo aͤhnlich ſchien als ein Ei
dem andern. Es beunruhigte ſie, aber ſie ſuchte
ſich in der Meinung zu beſtaͤrken, daß der geliebte
Albrecht ſie wieder liebe und bei dieſer ſeiner zaͤrt-
lichen Geſinnung ſie nicht ſo kraͤnken und einem
andern ausſetzen wuͤrde.

Dieſer wollte nicht eben jetzt den Umgang mit
Schnitzers abbrechen und ihn uͤberhaupt zu Johann
Jacobs Beſten nicht gar aufgeben, alſo ſprach er
eben, zu der Zeit, wo Suschen uͤber die aͤrgerli-
chen Vorgaͤnge mit ſich raͤſonnirte, bei ihr ein.
Sie ließ ihn etwas von ihrem Argwohn merken,
er redete ihr ihn aber leicht aus, und ſie war voͤl-
lig ruhig. Doch ſie ſollte uͤberzeugt werden, daß
ihre Vermuthungen nur zu gegruͤndet geweſen waͤ-
ren, das Schickſal hatte ihr Pruͤfungen zubereitet,
die ſich von einem ſo lebhaften Gemuͤth nicht leicht
uͤberwinden laſſen.

Die erſte Perſon, welcher ſie die vorgegebenen
vortheilhaften Entdeckungen wegen Felßen mittheil-
te, war Mamſell Fanchon, aber ſeitdem hatte
Suschen zu viel zu thun, weil ſie es auch andern be-
kannt machen wollte, und hatte uͤberhaupt den
Kopf zu voll, um ſich mit ihr zu unterhalten. Un-
ter-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp who="#POST">
          <p><pb facs="#f0332" n="326"/>
&#x2014; jemehr &#x017F;ie dem allen nachdachte, jemehr Bedenk-<lb/>
lichkeit fand &#x017F;ie in die&#x017F;er Begebenheit, welche ihr<lb/>
jetzt einer Schwindelei &#x017F;o a&#x0364;hnlich &#x017F;chien als ein Ei<lb/>
dem andern. Es beunruhigte &#x017F;ie, aber &#x017F;ie &#x017F;uchte<lb/>
&#x017F;ich in der Meinung zu be&#x017F;ta&#x0364;rken, daß der geliebte<lb/>
Albrecht &#x017F;ie wieder liebe und bei die&#x017F;er &#x017F;einer za&#x0364;rt-<lb/>
lichen Ge&#x017F;innung &#x017F;ie nicht &#x017F;o kra&#x0364;nken und einem<lb/>
andern aus&#x017F;etzen wu&#x0364;rde.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er wollte nicht eben jetzt den Umgang mit<lb/>
Schnitzers abbrechen und ihn u&#x0364;berhaupt zu Johann<lb/>
Jacobs Be&#x017F;ten nicht gar aufgeben, al&#x017F;o &#x017F;prach er<lb/>
eben, zu der Zeit, wo Suschen u&#x0364;ber die a&#x0364;rgerli-<lb/>
chen Vorga&#x0364;nge mit &#x017F;ich ra&#x0364;&#x017F;onnirte, bei ihr ein.<lb/>
Sie ließ ihn etwas von ihrem Argwohn merken,<lb/>
er redete ihr ihn aber leicht aus, und &#x017F;ie war vo&#x0364;l-<lb/>
lig ruhig. Doch &#x017F;ie &#x017F;ollte u&#x0364;berzeugt werden, daß<lb/>
ihre Vermuthungen nur zu gegru&#x0364;ndet gewe&#x017F;en wa&#x0364;-<lb/>
ren, das Schick&#x017F;al hatte ihr Pru&#x0364;fungen zubereitet,<lb/>
die &#x017F;ich von einem &#x017F;o lebhaften Gemu&#x0364;th nicht leicht<lb/>
u&#x0364;berwinden la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Die er&#x017F;te Per&#x017F;on, welcher &#x017F;ie die vorgegebenen<lb/>
vortheilhaften Entdeckungen wegen Felßen mittheil-<lb/>
te, war Mam&#x017F;ell Fanchon, aber &#x017F;eitdem hatte<lb/>
Suschen zu viel zu thun, weil &#x017F;ie es auch andern be-<lb/>
kannt machen wollte, und hatte u&#x0364;berhaupt den<lb/>
Kopf zu voll, um &#x017F;ich mit ihr zu unterhalten. Un-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ter-</fw><lb/></p>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0332] — jemehr ſie dem allen nachdachte, jemehr Bedenk- lichkeit fand ſie in dieſer Begebenheit, welche ihr jetzt einer Schwindelei ſo aͤhnlich ſchien als ein Ei dem andern. Es beunruhigte ſie, aber ſie ſuchte ſich in der Meinung zu beſtaͤrken, daß der geliebte Albrecht ſie wieder liebe und bei dieſer ſeiner zaͤrt- lichen Geſinnung ſie nicht ſo kraͤnken und einem andern ausſetzen wuͤrde. Dieſer wollte nicht eben jetzt den Umgang mit Schnitzers abbrechen und ihn uͤberhaupt zu Johann Jacobs Beſten nicht gar aufgeben, alſo ſprach er eben, zu der Zeit, wo Suschen uͤber die aͤrgerli- chen Vorgaͤnge mit ſich raͤſonnirte, bei ihr ein. Sie ließ ihn etwas von ihrem Argwohn merken, er redete ihr ihn aber leicht aus, und ſie war voͤl- lig ruhig. Doch ſie ſollte uͤberzeugt werden, daß ihre Vermuthungen nur zu gegruͤndet geweſen waͤ- ren, das Schickſal hatte ihr Pruͤfungen zubereitet, die ſich von einem ſo lebhaften Gemuͤth nicht leicht uͤberwinden laſſen. Die erſte Perſon, welcher ſie die vorgegebenen vortheilhaften Entdeckungen wegen Felßen mittheil- te, war Mamſell Fanchon, aber ſeitdem hatte Suschen zu viel zu thun, weil ſie es auch andern be- kannt machen wollte, und hatte uͤberhaupt den Kopf zu voll, um ſich mit ihr zu unterhalten. Un- ter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/332
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/332>, abgerufen am 01.06.2024.