Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

anderweite Beschäftigungen von der andern
Seite drein kamen, erst im zweiten Theil
vorkommen.

Meine Leser werden sich erinnern, daß ich gesagt
habe, wie die preißlichen Reden, welche Suschen
von Felßen umherstreute, in Umlauf kamen; und
daß sie in kurzer Zeit an Menge und Gehalt an-
sehnlich gewonnen hatten, werden sie leicht glau-
ben. Felß begegnete verschiedenemal, wenn er,
um sich Bewegung zu machen, in's Freie gieng,
den Bekannten, mit welchen er, da er in der
Stadt ankam, in einigem Umgang war und glaub-
te, sie als Bekannte grüssen zu müssen, ob er
gleich ein so trotziger Mann war, daß er bei ih-
rem jetzigen Betragen nicht einmal ihre Einladun-
gen angenommen hätte. Sie erwiederten seine
Begrüssungen nicht allein kalt, sondern mit einer
Art Geringschätzung, und ohne ihn anzusehn.
Felß meinte dieses Betragen blos der Behand-
lungsart zurechnen zu müssen, die man nun ein
für allemal einem vom Glück verlassenen Menschen
zuerkannt hat, und erröthete nicht für sich, son-
dern für diese seine Bekannten. --

Schön! wie so schön, Herr Celestin! Jst es
nicht entsetzlicher Grad von Einfalt, wenn man
sich im Namen andrer schämt, daß sie ihre Pflicht

gegen

anderweite Beſchaͤftigungen von der andern
Seite drein kamen, erſt im zweiten Theil
vorkommen.

Meine Leſer werden ſich erinnern, daß ich geſagt
habe, wie die preißlichen Reden, welche Suschen
von Felßen umherſtreute, in Umlauf kamen; und
daß ſie in kurzer Zeit an Menge und Gehalt an-
ſehnlich gewonnen hatten, werden ſie leicht glau-
ben. Felß begegnete verſchiedenemal, wenn er,
um ſich Bewegung zu machen, in’s Freie gieng,
den Bekannten, mit welchen er, da er in der
Stadt ankam, in einigem Umgang war und glaub-
te, ſie als Bekannte gruͤſſen zu muͤſſen, ob er
gleich ein ſo trotziger Mann war, daß er bei ih-
rem jetzigen Betragen nicht einmal ihre Einladun-
gen angenommen haͤtte. Sie erwiederten ſeine
Begruͤſſungen nicht allein kalt, ſondern mit einer
Art Geringſchaͤtzung, und ohne ihn anzuſehn.
Felß meinte dieſes Betragen blos der Behand-
lungsart zurechnen zu muͤſſen, die man nun ein
fuͤr allemal einem vom Gluͤck verlaſſenen Menſchen
zuerkannt hat, und erroͤthete nicht fuͤr ſich, ſon-
dern fuͤr dieſe ſeine Bekannten. —

Schoͤn! wie ſo ſchoͤn, Herr Celeſtin! Jſt es
nicht entſetzlicher Grad von Einfalt, wenn man
ſich im Namen andrer ſchaͤmt, daß ſie ihre Pflicht

gegen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0302" n="296"/>
anderweite Be&#x017F;cha&#x0364;ftigungen von der andern<lb/>
Seite drein kamen, er&#x017F;t im zweiten Theil<lb/>
vorkommen.</p><lb/>
        <p>Meine Le&#x017F;er werden &#x017F;ich erinnern, daß ich ge&#x017F;agt<lb/>
habe, wie die preißlichen Reden, welche Suschen<lb/>
von Felßen umher&#x017F;treute, in Umlauf kamen; und<lb/>
daß &#x017F;ie in kurzer Zeit an Menge und Gehalt an-<lb/>
&#x017F;ehnlich gewonnen hatten, werden &#x017F;ie leicht glau-<lb/>
ben. Felß begegnete ver&#x017F;chiedenemal, wenn er,<lb/>
um &#x017F;ich Bewegung zu machen, in&#x2019;s Freie gieng,<lb/>
den Bekannten, mit welchen er, da er in der<lb/>
Stadt ankam, in einigem Umgang war und glaub-<lb/>
te, &#x017F;ie als Bekannte gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, ob er<lb/>
gleich ein &#x017F;o trotziger Mann war, daß er bei ih-<lb/>
rem jetzigen Betragen nicht einmal ihre Einladun-<lb/>
gen angenommen ha&#x0364;tte. Sie erwiederten &#x017F;eine<lb/>
Begru&#x0364;&#x017F;&#x017F;ungen nicht allein kalt, &#x017F;ondern mit einer<lb/>
Art Gering&#x017F;cha&#x0364;tzung, und ohne ihn anzu&#x017F;ehn.<lb/>
Felß meinte die&#x017F;es Betragen blos der Behand-<lb/>
lungsart zurechnen zu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, die man nun ein<lb/>
fu&#x0364;r allemal einem vom Glu&#x0364;ck verla&#x017F;&#x017F;enen Men&#x017F;chen<lb/>
zuerkannt hat, und erro&#x0364;thete nicht fu&#x0364;r &#x017F;ich, &#x017F;on-<lb/>
dern fu&#x0364;r die&#x017F;e &#x017F;eine Bekannten. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Scho&#x0364;n! wie &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n, Herr Cele&#x017F;tin! J&#x017F;t es<lb/>
nicht ent&#x017F;etzlicher Grad von Einfalt, wenn man<lb/>
&#x017F;ich im Namen andrer &#x017F;cha&#x0364;mt, daß &#x017F;ie ihre Pflicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gegen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0302] anderweite Beſchaͤftigungen von der andern Seite drein kamen, erſt im zweiten Theil vorkommen. Meine Leſer werden ſich erinnern, daß ich geſagt habe, wie die preißlichen Reden, welche Suschen von Felßen umherſtreute, in Umlauf kamen; und daß ſie in kurzer Zeit an Menge und Gehalt an- ſehnlich gewonnen hatten, werden ſie leicht glau- ben. Felß begegnete verſchiedenemal, wenn er, um ſich Bewegung zu machen, in’s Freie gieng, den Bekannten, mit welchen er, da er in der Stadt ankam, in einigem Umgang war und glaub- te, ſie als Bekannte gruͤſſen zu muͤſſen, ob er gleich ein ſo trotziger Mann war, daß er bei ih- rem jetzigen Betragen nicht einmal ihre Einladun- gen angenommen haͤtte. Sie erwiederten ſeine Begruͤſſungen nicht allein kalt, ſondern mit einer Art Geringſchaͤtzung, und ohne ihn anzuſehn. Felß meinte dieſes Betragen blos der Behand- lungsart zurechnen zu muͤſſen, die man nun ein fuͤr allemal einem vom Gluͤck verlaſſenen Menſchen zuerkannt hat, und erroͤthete nicht fuͤr ſich, ſon- dern fuͤr dieſe ſeine Bekannten. — Schoͤn! wie ſo ſchoͤn, Herr Celeſtin! Jſt es nicht entſetzlicher Grad von Einfalt, wenn man ſich im Namen andrer ſchaͤmt, daß ſie ihre Pflicht gegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/302
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/302>, abgerufen am 01.06.2024.