Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

Mehrheit ist und wird immer auf unsrer Seite
bleiben, da besonders so viele der Lehrer und Erzie-
her, da Leute von hoher Geburt und Würde, so
wie Schriftsteller aller Art in Menge zu den Un-
sern gehören. Diese haben sich Masquen machen
lassen, in denen sie, wo es nöthig ist, auch als
Geistmenschen erscheinen, dann richten sie noch
dazu weit mehr aus, als die wirklichen und kön-
nen wieder in die Thierhaut fahren, so bald Vor-
theil oder Leidenschaft es heischt. -- Das ist doch
wohl bequemer, als sich ganz zu entthieren. --

Nach diesen Reflections kehre ich zu meiner
Geschichte zurück und melde meinen Lesern, was
Frau Suschen ihrem Johann meldete, nemlich,
daß sie sich gesegneten Leibes befände.

Er hörte diese Nachricht mit ungemeiner
Freude, und nahm sich vor, seinen künftigen Er-
ben zu einem Geistmenschen zu machen; dies Wort
zwar war ihm fremd, aber weil er sich vornahm,
einen ehrlichen, gesitteten, tugendhaften Menschen
aus ihm zu erziehn, und ihm Wissenschaften aller
Art beibringen zu lassen, damit er sich durch syste-
matische Grundsätze noch mehr veredeln möchte, so
wollte er doch eben das damit sagen. Er nahm
sich ferner heimlich vor, ihn sobald als möglich
aus den Händen der Mutter zu nehmen, und

auf

Mehrheit iſt und wird immer auf unſrer Seite
bleiben, da beſonders ſo viele der Lehrer und Erzie-
her, da Leute von hoher Geburt und Wuͤrde, ſo
wie Schriftſteller aller Art in Menge zu den Un-
ſern gehoͤren. Dieſe haben ſich Maſquen machen
laſſen, in denen ſie, wo es noͤthig iſt, auch als
Geiſtmenſchen erſcheinen, dann richten ſie noch
dazu weit mehr aus, als die wirklichen und koͤn-
nen wieder in die Thierhaut fahren, ſo bald Vor-
theil oder Leidenſchaft es heiſcht. — Das iſt doch
wohl bequemer, als ſich ganz zu entthieren. —

Nach dieſen Reflections kehre ich zu meiner
Geſchichte zuruͤck und melde meinen Leſern, was
Frau Suschen ihrem Johann meldete, nemlich,
daß ſie ſich geſegneten Leibes befaͤnde.

Er hoͤrte dieſe Nachricht mit ungemeiner
Freude, und nahm ſich vor, ſeinen kuͤnftigen Er-
ben zu einem Geiſtmenſchen zu machen; dies Wort
zwar war ihm fremd, aber weil er ſich vornahm,
einen ehrlichen, geſitteten, tugendhaften Menſchen
aus ihm zu erziehn, und ihm Wiſſenſchaften aller
Art beibringen zu laſſen, damit er ſich durch ſyſte-
matiſche Grundſaͤtze noch mehr veredeln moͤchte, ſo
wollte er doch eben das damit ſagen. Er nahm
ſich ferner heimlich vor, ihn ſobald als moͤglich
aus den Haͤnden der Mutter zu nehmen, und

auf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0278" n="272"/>
Mehrheit i&#x017F;t und wird immer auf un&#x017F;rer Seite<lb/>
bleiben, da be&#x017F;onders &#x017F;o viele der Lehrer und Erzie-<lb/>
her, da Leute von hoher Geburt und Wu&#x0364;rde, &#x017F;o<lb/>
wie Schrift&#x017F;teller aller Art in Menge zu den Un-<lb/>
&#x017F;ern geho&#x0364;ren. Die&#x017F;e haben &#x017F;ich Ma&#x017F;quen machen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, in denen &#x017F;ie, wo es no&#x0364;thig i&#x017F;t, auch als<lb/>
Gei&#x017F;tmen&#x017F;chen er&#x017F;cheinen, dann richten &#x017F;ie noch<lb/>
dazu weit mehr aus, als die wirklichen und ko&#x0364;n-<lb/>
nen wieder in die Thierhaut fahren, &#x017F;o bald Vor-<lb/>
theil oder Leiden&#x017F;chaft es hei&#x017F;cht. &#x2014; Das i&#x017F;t doch<lb/>
wohl bequemer, als &#x017F;ich ganz zu entthieren. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Nach die&#x017F;en Reflections kehre ich zu meiner<lb/>
Ge&#x017F;chichte zuru&#x0364;ck und melde meinen Le&#x017F;ern, was<lb/>
Frau Suschen ihrem Johann meldete, nemlich,<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;ich ge&#x017F;egneten Leibes befa&#x0364;nde.</p><lb/>
        <p>Er ho&#x0364;rte die&#x017F;e Nachricht mit ungemeiner<lb/>
Freude, und nahm &#x017F;ich vor, &#x017F;einen ku&#x0364;nftigen Er-<lb/>
ben zu einem Gei&#x017F;tmen&#x017F;chen zu machen; dies Wort<lb/>
zwar war ihm fremd, aber weil er &#x017F;ich vornahm,<lb/>
einen ehrlichen, ge&#x017F;itteten, tugendhaften Men&#x017F;chen<lb/>
aus ihm zu erziehn, und ihm Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften aller<lb/>
Art beibringen zu la&#x017F;&#x017F;en, damit er &#x017F;ich durch &#x017F;y&#x017F;te-<lb/>
mati&#x017F;che Grund&#x017F;a&#x0364;tze noch mehr veredeln mo&#x0364;chte, &#x017F;o<lb/>
wollte er doch eben das damit &#x017F;agen. Er nahm<lb/>
&#x017F;ich ferner heimlich vor, ihn &#x017F;obald als mo&#x0364;glich<lb/>
aus den Ha&#x0364;nden der Mutter zu nehmen, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0278] Mehrheit iſt und wird immer auf unſrer Seite bleiben, da beſonders ſo viele der Lehrer und Erzie- her, da Leute von hoher Geburt und Wuͤrde, ſo wie Schriftſteller aller Art in Menge zu den Un- ſern gehoͤren. Dieſe haben ſich Maſquen machen laſſen, in denen ſie, wo es noͤthig iſt, auch als Geiſtmenſchen erſcheinen, dann richten ſie noch dazu weit mehr aus, als die wirklichen und koͤn- nen wieder in die Thierhaut fahren, ſo bald Vor- theil oder Leidenſchaft es heiſcht. — Das iſt doch wohl bequemer, als ſich ganz zu entthieren. — Nach dieſen Reflections kehre ich zu meiner Geſchichte zuruͤck und melde meinen Leſern, was Frau Suschen ihrem Johann meldete, nemlich, daß ſie ſich geſegneten Leibes befaͤnde. Er hoͤrte dieſe Nachricht mit ungemeiner Freude, und nahm ſich vor, ſeinen kuͤnftigen Er- ben zu einem Geiſtmenſchen zu machen; dies Wort zwar war ihm fremd, aber weil er ſich vornahm, einen ehrlichen, geſitteten, tugendhaften Menſchen aus ihm zu erziehn, und ihm Wiſſenſchaften aller Art beibringen zu laſſen, damit er ſich durch ſyſte- matiſche Grundſaͤtze noch mehr veredeln moͤchte, ſo wollte er doch eben das damit ſagen. Er nahm ſich ferner heimlich vor, ihn ſobald als moͤglich aus den Haͤnden der Mutter zu nehmen, und auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/278
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/278>, abgerufen am 12.06.2024.