Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

nur aller Erdefrüchte, jaller delieiösen Speisen und
Getränke, welche doch schlechterdings nicht immer
zu haben sind, sondern auch allerlei Werkzeuge
und Gegenstände der Sehnsucht und Rachbegierde
mit auf die Welt bringen. Ja zum Verwundern
ists, daß nicht Jungen und Mädchen mit Mes-
sern, Dolchen, Ofengabeln u. d. gl. auf dem Kör-
per ankommen, weil ihre Mürter, wenn Rache ih-
nen gelüstete, dem Gegenstand derselben herzlich
gern damit zu Leibe gegangen wären, welches sich
doch nicht immer thun läßt -- daß sie ferner
nicht mit Kleidern und Putz aller Art und Far-
ben, mit Wagen durch Schimmel, Rappen, Sche-
cken oder Braunen gezogen, versehn sind, welches
alles die, so ihnen in ihren Leibern die Menschheit
anzunehmen vergönnten, an den Mitschwestern
beneideten und ihnen doch nicht entreißen konn-
ten daß andern Kindern nicht die Bildnisse der
Männer, nach denen ihre Mütter gelüsteten, und
die sie nicht haben konnten, eingeprägt sind u. s. w.
Eben so ist es zu verwundern, daß nicht mehr Faus-
secouchen vorfallen und nicht die Hälfte der Men-
schen als unvollendete Embryonen vernichtet wer-
den.

Doch nein, es ist auch natürlich, daß die
Wirkungen, von denen die Rede ist, nicht so häu-

sig

nur aller Erdefruͤchte, jaller delieioͤſen Speiſen und
Getraͤnke, welche doch ſchlechterdings nicht immer
zu haben ſind, ſondern auch allerlei Werkzeuge
und Gegenſtaͤnde der Sehnſucht und Rachbegierde
mit auf die Welt bringen. Ja zum Verwundern
iſts, daß nicht Jungen und Maͤdchen mit Meſ-
ſern, Dolchen, Ofengabeln u. d. gl. auf dem Koͤr-
per ankommen, weil ihre Muͤrter, wenn Rache ih-
nen geluͤſtete, dem Gegenſtand derſelben herzlich
gern damit zu Leibe gegangen waͤren, welches ſich
doch nicht immer thun laͤßt — daß ſie ferner
nicht mit Kleidern und Putz aller Art und Far-
ben, mit Wagen durch Schimmel, Rappen, Sche-
cken oder Braunen gezogen, verſehn ſind, welches
alles die, ſo ihnen in ihren Leibern die Menſchheit
anzunehmen vergoͤnnten, an den Mitſchweſtern
beneideten und ihnen doch nicht entreißen konn-
ten daß andern Kindern nicht die Bildniſſe der
Maͤnner, nach denen ihre Muͤtter geluͤſteten, und
die ſie nicht haben konnten, eingepraͤgt ſind u. ſ. w.
Eben ſo iſt es zu verwundern, daß nicht mehr Fauſ-
ſecouchen vorfallen und nicht die Haͤlfte der Men-
ſchen als unvollendete Embryonen vernichtet wer-
den.

Doch nein, es iſt auch natuͤrlich, daß die
Wirkungen, von denen die Rede iſt, nicht ſo haͤu-

ſig
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0275" n="269"/>
nur aller Erdefru&#x0364;chte, jaller delieio&#x0364;&#x017F;en Spei&#x017F;en und<lb/>
Getra&#x0364;nke, welche doch &#x017F;chlechterdings nicht immer<lb/>
zu haben &#x017F;ind, &#x017F;ondern auch allerlei Werkzeuge<lb/>
und Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der Sehn&#x017F;ucht und Rachbegierde<lb/>
mit auf die Welt bringen. Ja zum Verwundern<lb/>
i&#x017F;ts, daß nicht Jungen und Ma&#x0364;dchen mit Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern, Dolchen, Ofengabeln u. d. gl. auf dem Ko&#x0364;r-<lb/>
per ankommen, weil ihre Mu&#x0364;rter, wenn Rache ih-<lb/>
nen gelu&#x0364;&#x017F;tete, dem Gegen&#x017F;tand der&#x017F;elben herzlich<lb/>
gern damit zu Leibe gegangen wa&#x0364;ren, welches &#x017F;ich<lb/>
doch nicht immer thun la&#x0364;ßt &#x2014; daß &#x017F;ie ferner<lb/>
nicht mit Kleidern und Putz aller Art und Far-<lb/>
ben, mit Wagen durch Schimmel, Rappen, Sche-<lb/>
cken oder Braunen gezogen, ver&#x017F;ehn &#x017F;ind, welches<lb/>
alles die, &#x017F;o ihnen in ihren Leibern die Men&#x017F;chheit<lb/>
anzunehmen vergo&#x0364;nnten, an den Mit&#x017F;chwe&#x017F;tern<lb/>
beneideten und ihnen doch nicht entreißen konn-<lb/>
ten daß andern Kindern nicht die Bildni&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Ma&#x0364;nner, nach denen ihre Mu&#x0364;tter gelu&#x0364;&#x017F;teten, und<lb/>
die &#x017F;ie nicht haben konnten, eingepra&#x0364;gt &#x017F;ind u. &#x017F;. w.<lb/>
Eben &#x017F;o i&#x017F;t es zu verwundern, daß nicht mehr Fau&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ecouchen vorfallen und nicht die Ha&#x0364;lfte der Men-<lb/>
&#x017F;chen als unvollendete Embryonen vernichtet wer-<lb/>
den.</p><lb/>
        <p>Doch nein, es i&#x017F;t auch natu&#x0364;rlich, daß die<lb/>
Wirkungen, von denen die Rede i&#x017F;t, nicht &#x017F;o ha&#x0364;u-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ig</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0275] nur aller Erdefruͤchte, jaller delieioͤſen Speiſen und Getraͤnke, welche doch ſchlechterdings nicht immer zu haben ſind, ſondern auch allerlei Werkzeuge und Gegenſtaͤnde der Sehnſucht und Rachbegierde mit auf die Welt bringen. Ja zum Verwundern iſts, daß nicht Jungen und Maͤdchen mit Meſ- ſern, Dolchen, Ofengabeln u. d. gl. auf dem Koͤr- per ankommen, weil ihre Muͤrter, wenn Rache ih- nen geluͤſtete, dem Gegenſtand derſelben herzlich gern damit zu Leibe gegangen waͤren, welches ſich doch nicht immer thun laͤßt — daß ſie ferner nicht mit Kleidern und Putz aller Art und Far- ben, mit Wagen durch Schimmel, Rappen, Sche- cken oder Braunen gezogen, verſehn ſind, welches alles die, ſo ihnen in ihren Leibern die Menſchheit anzunehmen vergoͤnnten, an den Mitſchweſtern beneideten und ihnen doch nicht entreißen konn- ten daß andern Kindern nicht die Bildniſſe der Maͤnner, nach denen ihre Muͤtter geluͤſteten, und die ſie nicht haben konnten, eingepraͤgt ſind u. ſ. w. Eben ſo iſt es zu verwundern, daß nicht mehr Fauſ- ſecouchen vorfallen und nicht die Haͤlfte der Men- ſchen als unvollendete Embryonen vernichtet wer- den. Doch nein, es iſt auch natuͤrlich, daß die Wirkungen, von denen die Rede iſt, nicht ſo haͤu- ſig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/275
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/275>, abgerufen am 12.06.2024.