Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite
Suschen war kühl worden und da sie sahe,
daß ih das ohnmächtig werden, nichts half, da
Schnitzer ihr durch das Lob ihrer Artigkeit
schmeichelte, indem er ihr zugleich zeigte, daß er
die ersonnene Geschichte ihres Herkommens glaub-
te, so ließ sie sich wirklich besänftigen und sogar
fühlte sie sich einen Augenblick beschämt; doch die-
se Schwachheit verließ sie sogleich wieder, dage-
gen hielt sie Entschuldigung für nöthig und so sag-
te sie: "Vor fremden Leuden werd' ich solche Re-
den nicht hören lassen, willst Du sie auch nicht
mehr hören, so hebe den Umgang mit Felßen auf,
und wenn ich nicht glauben soll, daß Du Dich von
ihm aufbringen läßt, so gieb mir das Geld, um
welches ich diesen Morgen bat."

Das erste kann ich Dir nicht versprechen, ver-
setzte Johann Jacob, hingegen kann ich Dich ver-
sichern, daß Felß nicht an Dich denkt, daß er
wichtigere Dinge im Kopf hat, und viel zu groß
denkt, um sich mit so was, wie Du ihm Schuld
giebst, abzugeben. Madam Schnitzer fühlte, daß
ihr Blut schon wieder im Steigen war, Schnitzer
wollte das verlangte Versprechen nicht reichen und
gab ihr, da er sagte, Felß habe wichtigere Dinge
im Kopfe, nicht uneben zu verstehn, daß sie ihm
zu unwichtig wäre; da er aber während dem Sprechen
nach
Suschen war kuͤhl worden und da ſie ſahe,
daß ih das ohnmaͤchtig werden, nichts half, da
Schnitzer ihr durch das Lob ihrer Artigkeit
ſchmeichelte, indem er ihr zugleich zeigte, daß er
die erſonnene Geſchichte ihres Herkommens glaub-
te, ſo ließ ſie ſich wirklich beſaͤnftigen und ſogar
fuͤhlte ſie ſich einen Augenblick beſchaͤmt; doch die-
ſe Schwachheit verließ ſie ſogleich wieder, dage-
gen hielt ſie Entſchuldigung fuͤr noͤthig und ſo ſag-
te ſie: „Vor fremden Leuden werd’ ich ſolche Re-
den nicht hoͤren laſſen, willſt Du ſie auch nicht
mehr hoͤren, ſo hebe den Umgang mit Felßen auf,
und wenn ich nicht glauben ſoll, daß Du Dich von
ihm aufbringen laͤßt, ſo gieb mir das Geld, um
welches ich dieſen Morgen bat.“

Das erſte kann ich Dir nicht verſprechen, ver-
ſetzte Johann Jacob, hingegen kann ich Dich ver-
ſichern, daß Felß nicht an Dich denkt, daß er
wichtigere Dinge im Kopf hat, und viel zu groß
denkt, um ſich mit ſo was, wie Du ihm Schuld
giebſt, abzugeben. Madam Schnitzer fuͤhlte, daß
ihr Blut ſchon wieder im Steigen war, Schnitzer
wollte das verlangte Verſprechen nicht reichen und
gab ihr, da er ſagte, Felß habe wichtigere Dinge
im Kopfe, nicht uneben zu verſtehn, daß ſie ihm
zu unwichtig waͤre; da er aber waͤhrend dem Sprechen
nach
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp who="#SUS">
          <pb facs="#f0252" n="246"/>
          <p>Suschen war ku&#x0364;hl worden und da &#x017F;ie &#x017F;ahe,<lb/>
daß ih das ohnma&#x0364;chtig werden, nichts half, da<lb/>
Schnitzer ihr durch das Lob ihrer Artigkeit<lb/>
&#x017F;chmeichelte, indem er ihr zugleich zeigte, daß er<lb/>
die er&#x017F;onnene Ge&#x017F;chichte ihres Herkommens glaub-<lb/>
te, &#x017F;o ließ &#x017F;ie &#x017F;ich wirklich be&#x017F;a&#x0364;nftigen und &#x017F;ogar<lb/>
fu&#x0364;hlte &#x017F;ie &#x017F;ich einen Augenblick be&#x017F;cha&#x0364;mt; doch die-<lb/>
&#x017F;e Schwachheit verließ &#x017F;ie &#x017F;ogleich wieder, dage-<lb/>
gen hielt &#x017F;ie Ent&#x017F;chuldigung fu&#x0364;r no&#x0364;thig und &#x017F;o &#x017F;ag-<lb/>
te &#x017F;ie: &#x201E;Vor fremden Leuden werd&#x2019; ich &#x017F;olche Re-<lb/>
den nicht ho&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en, will&#x017F;t Du &#x017F;ie auch nicht<lb/>
mehr ho&#x0364;ren, &#x017F;o hebe den Umgang mit Felßen auf,<lb/>
und wenn ich nicht glauben &#x017F;oll, daß Du Dich von<lb/>
ihm aufbringen la&#x0364;ßt, &#x017F;o gieb mir das Geld, um<lb/>
welches ich die&#x017F;en Morgen bat.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Das er&#x017F;te kann ich Dir nicht ver&#x017F;prechen, ver-<lb/>
&#x017F;etzte Johann Jacob, hingegen kann ich Dich ver-<lb/>
&#x017F;ichern, daß Felß nicht an Dich denkt, daß er<lb/>
wichtigere Dinge im Kopf hat, und viel zu groß<lb/>
denkt, um &#x017F;ich mit &#x017F;o was, wie Du ihm Schuld<lb/>
gieb&#x017F;t, abzugeben. Madam Schnitzer fu&#x0364;hlte, daß<lb/>
ihr Blut &#x017F;chon wieder im Steigen war, Schnitzer<lb/>
wollte das verlangte Ver&#x017F;prechen nicht reichen und<lb/>
gab ihr, da er &#x017F;agte, Felß habe wichtigere Dinge<lb/>
im Kopfe, nicht uneben zu ver&#x017F;tehn, daß &#x017F;ie ihm<lb/>
zu unwichtig wa&#x0364;re; da er aber wa&#x0364;hrend dem Sprechen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0252] Suschen war kuͤhl worden und da ſie ſahe, daß ih das ohnmaͤchtig werden, nichts half, da Schnitzer ihr durch das Lob ihrer Artigkeit ſchmeichelte, indem er ihr zugleich zeigte, daß er die erſonnene Geſchichte ihres Herkommens glaub- te, ſo ließ ſie ſich wirklich beſaͤnftigen und ſogar fuͤhlte ſie ſich einen Augenblick beſchaͤmt; doch die- ſe Schwachheit verließ ſie ſogleich wieder, dage- gen hielt ſie Entſchuldigung fuͤr noͤthig und ſo ſag- te ſie: „Vor fremden Leuden werd’ ich ſolche Re- den nicht hoͤren laſſen, willſt Du ſie auch nicht mehr hoͤren, ſo hebe den Umgang mit Felßen auf, und wenn ich nicht glauben ſoll, daß Du Dich von ihm aufbringen laͤßt, ſo gieb mir das Geld, um welches ich dieſen Morgen bat.“ Das erſte kann ich Dir nicht verſprechen, ver- ſetzte Johann Jacob, hingegen kann ich Dich ver- ſichern, daß Felß nicht an Dich denkt, daß er wichtigere Dinge im Kopf hat, und viel zu groß denkt, um ſich mit ſo was, wie Du ihm Schuld giebſt, abzugeben. Madam Schnitzer fuͤhlte, daß ihr Blut ſchon wieder im Steigen war, Schnitzer wollte das verlangte Verſprechen nicht reichen und gab ihr, da er ſagte, Felß habe wichtigere Dinge im Kopfe, nicht uneben zu verſtehn, daß ſie ihm zu unwichtig waͤre; da er aber waͤhrend dem Sprechen nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/252
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/252>, abgerufen am 11.06.2024.