Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robert, Waldmüller [d. i. Charles Edouard Duboc]: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 10. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 203–295. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

schrieben hatte, von welcher Sendung in Hedeper jedoch Einiges ruchtbar wurde. Die Krugwirthin wenigstens sandte eine schöne Empfehlung, und ob der Herr Küster nichts in den hohlen Zähnen behalten habe? eine Anfrage, welche den Küster zu der nicht unerfreulichen Randbemerkung veranlaßt: er habe damals erst einen einzigen hohlen Zahn und im Uebrigen ein sehr stattliches Gebiß gehabt.

Noch findet sich ein zusammengenähtes Längenmaß, dessen nicht ganz verständliche Inschriften hier der Vollständigkeit wegen zusammengestellt werden mögen: -- " ... zum Händedrucke . ." -- "derweil die Zeit noch nicht gekommen war, und somit ..." -- "doch versagte die Zunge..." -- "fünf vaterlose Waisen..." -- "es geschehe der Wille des Himmels..."

Endlich lassen sich verschiedene Papierschnitzel in solcher Weise zusammenlegen, daß fünf Fasttage herauskommen, durch welche die alte Marga die im Herzen des Küsters entzündete Flamme zu löschen versuchte; daß ferner die kugelrunde Schwägerin ihm während dieser Hungerzeit alle Mittag einen Topf mit Suppe und Fleisch durch eines ihrer kleinen Mädchen zusandte; daß die Schwester Friederike den Pfeifenstand sammt darauf verwahrten Thonpfeifen "am letzten des Monats Augusti" zertrümmerte, den Marcus Paulus durch die regenbogenspielenden Scheiben der Küsterei ins Grüne hinausreisen ließ und das Kreidebild mit dem Steifkragen, als zu gut für die entweihte Stätte, in ihrem Strickbeutel

schrieben hatte, von welcher Sendung in Hedeper jedoch Einiges ruchtbar wurde. Die Krugwirthin wenigstens sandte eine schöne Empfehlung, und ob der Herr Küster nichts in den hohlen Zähnen behalten habe? eine Anfrage, welche den Küster zu der nicht unerfreulichen Randbemerkung veranlaßt: er habe damals erst einen einzigen hohlen Zahn und im Uebrigen ein sehr stattliches Gebiß gehabt.

Noch findet sich ein zusammengenähtes Längenmaß, dessen nicht ganz verständliche Inschriften hier der Vollständigkeit wegen zusammengestellt werden mögen: — „ ... zum Händedrucke . .“ — „derweil die Zeit noch nicht gekommen war, und somit ...“ — „doch versagte die Zunge...“ — „fünf vaterlose Waisen...“ — „es geschehe der Wille des Himmels...“

Endlich lassen sich verschiedene Papierschnitzel in solcher Weise zusammenlegen, daß fünf Fasttage herauskommen, durch welche die alte Marga die im Herzen des Küsters entzündete Flamme zu löschen versuchte; daß ferner die kugelrunde Schwägerin ihm während dieser Hungerzeit alle Mittag einen Topf mit Suppe und Fleisch durch eines ihrer kleinen Mädchen zusandte; daß die Schwester Friederike den Pfeifenstand sammt darauf verwahrten Thonpfeifen „am letzten des Monats Augusti“ zertrümmerte, den Marcus Paulus durch die regenbogenspielenden Scheiben der Küsterei ins Grüne hinausreisen ließ und das Kreidebild mit dem Steifkragen, als zu gut für die entweihte Stätte, in ihrem Strickbeutel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="6">
        <p><pb facs="#f0065"/>
schrieben hatte, von welcher      Sendung in Hedeper jedoch Einiges ruchtbar wurde. Die Krugwirthin wenigstens sandte eine schöne      Empfehlung, und ob der Herr Küster nichts in den hohlen Zähnen behalten habe? eine Anfrage,      welche den Küster zu der nicht unerfreulichen Randbemerkung veranlaßt: er habe damals erst      einen einzigen hohlen Zahn und im Uebrigen ein sehr stattliches Gebiß gehabt.</p><lb/>
        <p>Noch findet sich ein zusammengenähtes Längenmaß, dessen nicht ganz verständliche Inschriften      hier der Vollständigkeit wegen zusammengestellt werden mögen: &#x2014; &#x201E; ... zum Händedrucke . .&#x201C; &#x2014;      &#x201E;derweil die Zeit noch nicht gekommen war, und somit ...&#x201C; &#x2014; &#x201E;doch versagte die Zunge...&#x201C; &#x2014;      &#x201E;fünf vaterlose Waisen...&#x201C; &#x2014; &#x201E;es geschehe der Wille des Himmels...&#x201C;</p><lb/>
        <p>Endlich lassen sich verschiedene Papierschnitzel in solcher Weise zusammenlegen, daß fünf      Fasttage herauskommen, durch welche die alte Marga die im Herzen des Küsters entzündete Flamme      zu löschen versuchte; daß ferner die kugelrunde Schwägerin ihm während dieser Hungerzeit alle      Mittag einen Topf mit Suppe und Fleisch durch eines ihrer kleinen Mädchen zusandte; daß die      Schwester Friederike den Pfeifenstand sammt darauf verwahrten Thonpfeifen &#x201E;am letzten des      Monats Augusti&#x201C; zertrümmerte, den Marcus Paulus durch die regenbogenspielenden Scheiben der      Küsterei ins Grüne hinausreisen ließ und das Kreidebild mit dem Steifkragen, als zu gut für die      entweihte Stätte, in ihrem Strickbeutel<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0065] schrieben hatte, von welcher Sendung in Hedeper jedoch Einiges ruchtbar wurde. Die Krugwirthin wenigstens sandte eine schöne Empfehlung, und ob der Herr Küster nichts in den hohlen Zähnen behalten habe? eine Anfrage, welche den Küster zu der nicht unerfreulichen Randbemerkung veranlaßt: er habe damals erst einen einzigen hohlen Zahn und im Uebrigen ein sehr stattliches Gebiß gehabt. Noch findet sich ein zusammengenähtes Längenmaß, dessen nicht ganz verständliche Inschriften hier der Vollständigkeit wegen zusammengestellt werden mögen: — „ ... zum Händedrucke . .“ — „derweil die Zeit noch nicht gekommen war, und somit ...“ — „doch versagte die Zunge...“ — „fünf vaterlose Waisen...“ — „es geschehe der Wille des Himmels...“ Endlich lassen sich verschiedene Papierschnitzel in solcher Weise zusammenlegen, daß fünf Fasttage herauskommen, durch welche die alte Marga die im Herzen des Küsters entzündete Flamme zu löschen versuchte; daß ferner die kugelrunde Schwägerin ihm während dieser Hungerzeit alle Mittag einen Topf mit Suppe und Fleisch durch eines ihrer kleinen Mädchen zusandte; daß die Schwester Friederike den Pfeifenstand sammt darauf verwahrten Thonpfeifen „am letzten des Monats Augusti“ zertrümmerte, den Marcus Paulus durch die regenbogenspielenden Scheiben der Küsterei ins Grüne hinausreisen ließ und das Kreidebild mit dem Steifkragen, als zu gut für die entweihte Stätte, in ihrem Strickbeutel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T12:58:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T12:58:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/waldmueller_allein_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/waldmueller_allein_1910/65
Zitationshilfe: Robert, Waldmüller [d. i. Charles Edouard Duboc]: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 10. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 203–295. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/waldmueller_allein_1910/65>, abgerufen am 23.11.2024.