Walcker, Karl: Die Frauenbewegung. Straßburg, 1896.demokratie dürften ebenso fundamentale Meinungsverschiedenheiten Jn volkswirtschaftlicher Beziehung kann man sechs Haupt- Jn politischer Beziehung kann man ebenfalls sechs Haupt- Die sogenannte Frauenbewegung des Deutschen Reiches demokratie dürften ebenso fundamentale Meinungsverschiedenheiten Jn volkswirtschaftlicher Beziehung kann man sechs Haupt- Jn politischer Beziehung kann man ebenfalls sechs Haupt- Die sogenannte Frauenbewegung des Deutschen Reiches <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="1"> <p><pb facs="#f0018" n="12"/> demokratie dürften ebenso fundamentale Meinungsverschiedenheiten<lb/> bestehen, wie unter den Männern dieser Richtung. Jnnerhalb des<lb/> Vereins „Frauenwohl“ und des „Allgemeinen Deutschen Frauen-<lb/> vereins“ giebt es bedeutsame Meinungsverschiedenheiten. Dasselbe<lb/> dürfte vom Lette-Verein und den übrigen Frauenvereinen gelten. Es<lb/> kommt nicht selten vor, daß in der Seele <hi rendition="#g">eines</hi> weiblichen oder<lb/> männlichen, besonnenen (oder überspannten) Jndividuums entgegen-<lb/> gesetzte Jdeen, Gefühle, Pflichten, Jnteressen mit einander kämpfen.</p><lb/> <p>Jn <hi rendition="#g">volkswirtschaftlicher</hi> Beziehung kann man sechs Haupt-<lb/> richtungen unterscheiden: <hi rendition="#aq">A</hi>. und <hi rendition="#aq">B</hi>. Antisozialistinnen, freihändlerische<lb/> und schutzzöllnerische Anhängerinnen des privaten Grund- und Kapital-<lb/> eigentums. <hi rendition="#aq">C</hi>. Halbsozialistinnen im Sinne H. <hi rendition="#g">George</hi>'s oder anderer.<lb/><hi rendition="#aq">D</hi>. Sozialdemokratinnen. <hi rendition="#aq">E</hi>. und <hi rendition="#aq">F</hi>. Kommunistinnen und Anarchistinnen.</p><lb/> <p>Jn <hi rendition="#g">politischer</hi> Beziehung kann man ebenfalls sechs Haupt-<lb/> richtungen unterscheiden: <hi rendition="#aq">A</hi>. Ultrakonservative, Gegnerinnen jeder poli-<lb/> tischen Thätigkeit der Frauen. <hi rendition="#aq">B</hi>. und <hi rendition="#aq">C</hi>. Gemäßigte Konservative<lb/> und Liberale, welche eine solche Thätigkeit fordern, aber das Frauen-<lb/> stimmrecht verwerfen. Das ist z. B. der Standpunkt der oben S. 5<lb/> erwähnten 104 <hi rendition="#g">englischen</hi> Damen. Er wird nach Frau <hi rendition="#g">Bentzon</hi><lb/> auch von den ausgezeichnetsten Damen <hi rendition="#g">Amerikas</hi> geteilt, praktisch<lb/> bethätigt. <hi rendition="#aq">D</hi>. Halbradikale, welche in bedingter Weise für das Frauen-<lb/> stimmrecht eintreten, z. B. für ein Zensuswahlrecht. <hi rendition="#aq">E</hi>. und <hi rendition="#aq">F</hi>. Radi-<lb/> kale, nichtsozialistische und sozialistische Anhängerinnen des allgemeinen<lb/> gleichen Stimmrechts beider Geschlechter.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">sogenannte Frauenbewegung</hi> des Deutschen Reiches<lb/> ist nicht die Bewegung der deutschen Frauen, als Gesamtheit, oder<lb/> große Mehrheit betrachtet, sondern nur die Bewegung einer <hi rendition="#g">winzigen<lb/> Minderheit</hi>. Dieser Satz gilt sowohl von den sog. besitzenden<lb/> und gebildeten, wie von den sog. arbeitenden und ungebildeten Frauen.<lb/> Jn den nächsten Jahren und Jahrzehnten wird die <hi rendition="#g">ungeheure<lb/> Mehrheit</hi> der deutschen Frauen, zunächst der gebildeten Protestantinnen,<lb/> in die Frauenbewegung eintreten; und dann wird sich drastisch zeigen,<lb/> wie antiradikal, gemäßigt, konservativ, die ungeheure Mehrheit der<lb/> deutschen Damen war und ist. Vom Radikalismus wird man dann<lb/> beinahe mit einem Shakespeare'schen Titel sagen können: „Viel Lärm<lb/> um Nichts.“</p><lb/> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </body> </text> </TEI> [12/0018]
demokratie dürften ebenso fundamentale Meinungsverschiedenheiten
bestehen, wie unter den Männern dieser Richtung. Jnnerhalb des
Vereins „Frauenwohl“ und des „Allgemeinen Deutschen Frauen-
vereins“ giebt es bedeutsame Meinungsverschiedenheiten. Dasselbe
dürfte vom Lette-Verein und den übrigen Frauenvereinen gelten. Es
kommt nicht selten vor, daß in der Seele eines weiblichen oder
männlichen, besonnenen (oder überspannten) Jndividuums entgegen-
gesetzte Jdeen, Gefühle, Pflichten, Jnteressen mit einander kämpfen.
Jn volkswirtschaftlicher Beziehung kann man sechs Haupt-
richtungen unterscheiden: A. und B. Antisozialistinnen, freihändlerische
und schutzzöllnerische Anhängerinnen des privaten Grund- und Kapital-
eigentums. C. Halbsozialistinnen im Sinne H. George's oder anderer.
D. Sozialdemokratinnen. E. und F. Kommunistinnen und Anarchistinnen.
Jn politischer Beziehung kann man ebenfalls sechs Haupt-
richtungen unterscheiden: A. Ultrakonservative, Gegnerinnen jeder poli-
tischen Thätigkeit der Frauen. B. und C. Gemäßigte Konservative
und Liberale, welche eine solche Thätigkeit fordern, aber das Frauen-
stimmrecht verwerfen. Das ist z. B. der Standpunkt der oben S. 5
erwähnten 104 englischen Damen. Er wird nach Frau Bentzon
auch von den ausgezeichnetsten Damen Amerikas geteilt, praktisch
bethätigt. D. Halbradikale, welche in bedingter Weise für das Frauen-
stimmrecht eintreten, z. B. für ein Zensuswahlrecht. E. und F. Radi-
kale, nichtsozialistische und sozialistische Anhängerinnen des allgemeinen
gleichen Stimmrechts beider Geschlechter.
Die sogenannte Frauenbewegung des Deutschen Reiches
ist nicht die Bewegung der deutschen Frauen, als Gesamtheit, oder
große Mehrheit betrachtet, sondern nur die Bewegung einer winzigen
Minderheit. Dieser Satz gilt sowohl von den sog. besitzenden
und gebildeten, wie von den sog. arbeitenden und ungebildeten Frauen.
Jn den nächsten Jahren und Jahrzehnten wird die ungeheure
Mehrheit der deutschen Frauen, zunächst der gebildeten Protestantinnen,
in die Frauenbewegung eintreten; und dann wird sich drastisch zeigen,
wie antiradikal, gemäßigt, konservativ, die ungeheure Mehrheit der
deutschen Damen war und ist. Vom Radikalismus wird man dann
beinahe mit einem Shakespeare'schen Titel sagen können: „Viel Lärm
um Nichts.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2018-04-09T14:25:10Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2018-04-09T14:25:10Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |