Walcker, Karl: Die Frauenbewegung. Straßburg, 1896.fortschreitet, das Klima sich rasch verschlechtert, Wirbelstürme Hunderte von Menschen zu Leichen, Krüppeln, Bettlern machen.2) D. Die Negersklaverei und andere schwere Schäden Amerikas waren und sind in Deutschland gar nicht oder in viel geringerem Grade vorhanden. Von den Quellen über England ist bereits oben S. 3 die 1889 erschien in der Monatsschrift The Nineteenth Century, fortschreitet, das Klima sich rasch verschlechtert, Wirbelstürme Hunderte von Menschen zu Leichen, Krüppeln, Bettlern machen.2) D. Die Negersklaverei und andere schwere Schäden Amerikas waren und sind in Deutschland gar nicht oder in viel geringerem Grade vorhanden. Von den Quellen über England ist bereits oben S. 3 die 1889 erschien in der Monatsschrift The Nineteenth Century, <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="1"> <list> <item><pb facs="#f0011" n="5"/> fortschreitet, das Klima sich rasch verschlechtert, Wirbelstürme Hunderte<lb/> von Menschen zu Leichen, Krüppeln, Bettlern machen.<note xml:id="end03" next="#end04" place="end" n="2)"/></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">D</hi>. Die Negersklaverei und andere schwere <hi rendition="#g">Schäden</hi> Amerikas<lb/> waren und sind in Deutschland gar nicht oder in viel geringerem<lb/> Grade vorhanden.</item><lb/> </list> <p>Von den Quellen über <hi rendition="#g">England</hi> ist bereits oben S. 3 die<lb/> Rede gewesen. Die von manchen deutschen Autorinnen viel bewunderte<lb/><hi rendition="#aq">Married Property Act</hi> von 1882, 45 und 46 Victoria Ch. 75, war<lb/> ein Fortschritt, aber leider kein genügender. Vgl. E. <hi rendition="#g">Schuster</hi>, die<lb/> bürgerliche Rechtspflege in England. Berlin 1887, S. 277. A. <hi rendition="#g">Selim</hi>,<lb/> Übersicht der englischen Rechtspflege, Leipzig, 1886, S. 33 ff. 165,<lb/> 166. Trotzdem ist J. S. <hi rendition="#g">Mill</hi>'s Schrift <hi rendition="#aq">The Subjection of<lb/> Women</hi> seit 1882 im ganzen veraltet. Die übliche Übersetzung<lb/> „Hörigkeit“ ist falsch. Besser ist „Unterwerfung“, ähnlich wie man<lb/> z. B. von der Unterwerfung der Sachsen durch Karl d. G. spricht.<lb/> Tüchtige Männer und Frauen bekämpfen den <hi rendition="#g">Feminismus</hi> (um<lb/> diesen im Französischen und Deutschen mehr und mehr üblich werden-<lb/> den Ausdruck zu gebrauchen). Beispielsweise seien erwähnt: Sir<lb/> J. F. <hi rendition="#g">Stephen</hi>, <hi rendition="#aq">Liberty, Equality, Fraternity</hi>, 1873, 2. Aufl.<lb/> 1874 (deutsch von E. <hi rendition="#g">Schuster</hi>, 1874), Kap. 5, S. 222 ff., 228 ff.<lb/> der 2. Auflage des Originals. <hi rendition="#g">Grant Allen</hi> in der <hi rendition="#aq">Fortnightly<lb/> Review</hi>, N. S., Bd. 46, 1889. Frau E. <hi rendition="#g">Lynn Linton</hi>'s Essay<lb/><hi rendition="#aq">The Wild Women in Nineteenth Century</hi>, Bd. 31, 1892. <hi rendition="#aq">Wild</hi><lb/> bedeutet natürlich „emanzipiert“. Die (auch im Meyer'schen Konver-<lb/> sations-Lexikon stehende) Verfasserin ist hie und da sogar ultrakonservativ.</p><lb/> <p>1889 erschien in der Monatsschrift <hi rendition="#aq">The Nineteenth Century</hi>,<lb/> Bd. 25, ein von 104 Damen unterschriebener <hi rendition="#g">Protest gegen das<lb/> Frauenstimmrecht</hi>. Unterschrieben haben 1 Herzogin, 2 Vice-<lb/> gräfinnen (<hi rendition="#aq">viscountesses</hi>), 2 Gräfinnen, <hi rendition="#g">Lady Randolph Churchill</hi>,<lb/> ferner Frauen von Ministern, Professoren u. s. w., z. B. Frau<lb/><hi rendition="#g">Bagehot</hi>, <hi rendition="#g">Henry Broadhurst</hi>, W. E. <hi rendition="#g">Forster</hi>, <hi rendition="#g">Goschen</hi>,<lb/> F. <hi rendition="#g">Harrison</hi>, <hi rendition="#g">Max Müller</hi>, <hi rendition="#g">Mundella</hi>, Frl. B. <hi rendition="#g">Potter</hi> (jetzt<lb/> Frau <hi rendition="#g">Sidney Webb</hi>, geb. 1858), Frau <hi rendition="#g">Seeley</hi>, <hi rendition="#g">Leslie Stephen</hi>,<lb/><hi rendition="#g">Humphry Ward</hi> und andere. Die Männer dieser Damen stehen<lb/> zum Teil recht weit links. Man denke z. B. an <hi rendition="#g">Harrison</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Webb</hi>. Herr <hi rendition="#g">Broadhurst</hi> war, wenn ich nicht irre, Arbeiter, Gewerk-<lb/> vereinsführer, Parlamentsmitglied, wohl auch Ministerialbeamter.<lb/> Jn der Monatsschrift <hi rendition="#aq">The Fortnightly Review</hi>, N. S., Bd. 46,<lb/>   </p> </div> </body> </text> </TEI> [5/0011]
fortschreitet, das Klima sich rasch verschlechtert, Wirbelstürme Hunderte
von Menschen zu Leichen, Krüppeln, Bettlern machen.
²⁾
D. Die Negersklaverei und andere schwere Schäden Amerikas
waren und sind in Deutschland gar nicht oder in viel geringerem
Grade vorhanden.
Von den Quellen über England ist bereits oben S. 3 die
Rede gewesen. Die von manchen deutschen Autorinnen viel bewunderte
Married Property Act von 1882, 45 und 46 Victoria Ch. 75, war
ein Fortschritt, aber leider kein genügender. Vgl. E. Schuster, die
bürgerliche Rechtspflege in England. Berlin 1887, S. 277. A. Selim,
Übersicht der englischen Rechtspflege, Leipzig, 1886, S. 33 ff. 165,
166. Trotzdem ist J. S. Mill's Schrift The Subjection of
Women seit 1882 im ganzen veraltet. Die übliche Übersetzung
„Hörigkeit“ ist falsch. Besser ist „Unterwerfung“, ähnlich wie man
z. B. von der Unterwerfung der Sachsen durch Karl d. G. spricht.
Tüchtige Männer und Frauen bekämpfen den Feminismus (um
diesen im Französischen und Deutschen mehr und mehr üblich werden-
den Ausdruck zu gebrauchen). Beispielsweise seien erwähnt: Sir
J. F. Stephen, Liberty, Equality, Fraternity, 1873, 2. Aufl.
1874 (deutsch von E. Schuster, 1874), Kap. 5, S. 222 ff., 228 ff.
der 2. Auflage des Originals. Grant Allen in der Fortnightly
Review, N. S., Bd. 46, 1889. Frau E. Lynn Linton's Essay
The Wild Women in Nineteenth Century, Bd. 31, 1892. Wild
bedeutet natürlich „emanzipiert“. Die (auch im Meyer'schen Konver-
sations-Lexikon stehende) Verfasserin ist hie und da sogar ultrakonservativ.
1889 erschien in der Monatsschrift The Nineteenth Century,
Bd. 25, ein von 104 Damen unterschriebener Protest gegen das
Frauenstimmrecht. Unterschrieben haben 1 Herzogin, 2 Vice-
gräfinnen (viscountesses), 2 Gräfinnen, Lady Randolph Churchill,
ferner Frauen von Ministern, Professoren u. s. w., z. B. Frau
Bagehot, Henry Broadhurst, W. E. Forster, Goschen,
F. Harrison, Max Müller, Mundella, Frl. B. Potter (jetzt
Frau Sidney Webb, geb. 1858), Frau Seeley, Leslie Stephen,
Humphry Ward und andere. Die Männer dieser Damen stehen
zum Teil recht weit links. Man denke z. B. an Harrison und
Webb. Herr Broadhurst war, wenn ich nicht irre, Arbeiter, Gewerk-
vereinsführer, Parlamentsmitglied, wohl auch Ministerialbeamter.
Jn der Monatsschrift The Fortnightly Review, N. S., Bd. 46,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/walcker_frauenbewegung_1896 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/walcker_frauenbewegung_1896/11 |
Zitationshilfe: | Walcker, Karl: Die Frauenbewegung. Straßburg, 1896, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/walcker_frauenbewegung_1896/11>, abgerufen am 16.02.2025. |