Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

sten und doch einförmigsten Biegungen, Renkungen und
Wirbelungen den natürlichen Volkstanz, den er aus sich
nicht weiter entwickeln konnte, zu variiren, -- so richtete
der Kunstsänger eben nur seine Kehle ab, jene von dem
Munde des Volkes abgelöste Weise, die er nimmer
aus ihrem Wesen neu zu erzeugen fähig war, durch
unendliche Verzierungen zu umschreiben, durch Schnörkel
aller Arten zu verändern; und so nahm eine mechanische
Fertigkeit andrer Art nur wieder den Platz ein, den die
contrapunktische Geschicklichkeit geräumt hatte. Die wider¬
liche, unbeschreiblich ekelhafte Entstellung und Verzerrung
der Volksweise, wie sie in der modernen Opernarie --
denn nur eine verstümmelte Volksweise ist sie in Wahrheit,
keineswegs eine besondere Erfindung, -- sich kund giebt,
wie sie zum Hohn aller Natur, alles menschlichen Gefühles,
von aller sprachlich dichterischen Basis abgelöst, als leb-
und seelenloser Modetand die Ohren unserer blödsinnigen
Operntheaterwelt kitzelt, -- brauchen wir hier nicht wei¬
ter zu charakterisiren; wir müssen nur mit jammervoller
Aufrichtigkeit uns eingestehen, daß unsre moderne Oeffent¬
lichkeit in ihr eigentlich das ganze Wesen der Musik
begreift. --

Aber abgelegen von dieser Oeffentlichkeit und den
ihr dienenden Modewaarenverfertigern und Händlern,
sollte das eigenthümlichste Wesen der Tonkunst aus seiner

ſten und doch einförmigſten Biegungen, Renkungen und
Wirbelungen den natürlichen Volkstanz, den er aus ſich
nicht weiter entwickeln konnte, zu variiren, — ſo richtete
der Kunſtſänger eben nur ſeine Kehle ab, jene von dem
Munde des Volkes abgelöſte Weiſe, die er nimmer
aus ihrem Weſen neu zu erzeugen fähig war, durch
unendliche Verzierungen zu umſchreiben, durch Schnörkel
aller Arten zu verändern; und ſo nahm eine mechaniſche
Fertigkeit andrer Art nur wieder den Platz ein, den die
contrapunktiſche Geſchicklichkeit geräumt hatte. Die wider¬
liche, unbeſchreiblich ekelhafte Entſtellung und Verzerrung
der Volksweiſe, wie ſie in der modernen Opernarie —
denn nur eine verſtümmelte Volksweiſe iſt ſie in Wahrheit,
keineswegs eine beſondere Erfindung, — ſich kund giebt,
wie ſie zum Hohn aller Natur, alles menſchlichen Gefühles,
von aller ſprachlich dichteriſchen Baſis abgelöſt, als leb-
und ſeelenloſer Modetand die Ohren unſerer blödſinnigen
Operntheaterwelt kitzelt, — brauchen wir hier nicht wei¬
ter zu charakteriſiren; wir müſſen nur mit jammervoller
Aufrichtigkeit uns eingeſtehen, daß unſre moderne Oeffent¬
lichkeit in ihr eigentlich das ganze Weſen der Muſik
begreift. —

Aber abgelegen von dieſer Oeffentlichkeit und den
ihr dienenden Modewaarenverfertigern und Händlern,
ſollte das eigenthümlichſte Weſen der Tonkunſt aus ſeiner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0098" n="82"/>
&#x017F;ten und doch einförmig&#x017F;ten Biegungen, Renkungen und<lb/>
Wirbelungen den natürlichen Volkstanz, den er aus &#x017F;ich<lb/>
nicht weiter entwickeln konnte, zu variiren, &#x2014; &#x017F;o richtete<lb/>
der Kun&#x017F;t&#x017F;änger eben nur &#x017F;eine Kehle ab, jene von dem<lb/>
Munde des Volkes abgelö&#x017F;te Wei&#x017F;e, die er nimmer<lb/>
aus ihrem We&#x017F;en neu zu erzeugen fähig war, durch<lb/>
unendliche Verzierungen zu um&#x017F;chreiben, durch Schnörkel<lb/>
aller Arten zu verändern; und &#x017F;o nahm eine mechani&#x017F;che<lb/>
Fertigkeit andrer Art nur wieder den Platz ein, den die<lb/>
contrapunkti&#x017F;che Ge&#x017F;chicklichkeit geräumt hatte. Die wider¬<lb/>
liche, unbe&#x017F;chreiblich ekelhafte Ent&#x017F;tellung und Verzerrung<lb/>
der Volkswei&#x017F;e, wie &#x017F;ie in der modernen Opernarie &#x2014;<lb/>
denn nur eine ver&#x017F;tümmelte Volkswei&#x017F;e i&#x017F;t &#x017F;ie in Wahrheit,<lb/>
keineswegs eine be&#x017F;ondere Erfindung, &#x2014; &#x017F;ich kund giebt,<lb/>
wie &#x017F;ie zum Hohn aller Natur, alles men&#x017F;chlichen Gefühles,<lb/>
von aller &#x017F;prachlich dichteri&#x017F;chen Ba&#x017F;is abgelö&#x017F;t, als leb-<lb/>
und &#x017F;eelenlo&#x017F;er Modetand die Ohren un&#x017F;erer blöd&#x017F;innigen<lb/>
Operntheaterwelt kitzelt, &#x2014; brauchen wir hier nicht wei¬<lb/>
ter zu charakteri&#x017F;iren; wir mü&#x017F;&#x017F;en nur mit jammervoller<lb/>
Aufrichtigkeit uns einge&#x017F;tehen, daß un&#x017F;re moderne Oeffent¬<lb/>
lichkeit in <hi rendition="#g">ihr</hi> eigentlich das ganze We&#x017F;en der Mu&#x017F;ik<lb/>
begreift. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Aber abgelegen von die&#x017F;er Oeffentlichkeit und den<lb/>
ihr dienenden Modewaarenverfertigern und Händlern,<lb/>
&#x017F;ollte das eigenthümlich&#x017F;te We&#x017F;en der Tonkun&#x017F;t aus &#x017F;einer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0098] ſten und doch einförmigſten Biegungen, Renkungen und Wirbelungen den natürlichen Volkstanz, den er aus ſich nicht weiter entwickeln konnte, zu variiren, — ſo richtete der Kunſtſänger eben nur ſeine Kehle ab, jene von dem Munde des Volkes abgelöſte Weiſe, die er nimmer aus ihrem Weſen neu zu erzeugen fähig war, durch unendliche Verzierungen zu umſchreiben, durch Schnörkel aller Arten zu verändern; und ſo nahm eine mechaniſche Fertigkeit andrer Art nur wieder den Platz ein, den die contrapunktiſche Geſchicklichkeit geräumt hatte. Die wider¬ liche, unbeſchreiblich ekelhafte Entſtellung und Verzerrung der Volksweiſe, wie ſie in der modernen Opernarie — denn nur eine verſtümmelte Volksweiſe iſt ſie in Wahrheit, keineswegs eine beſondere Erfindung, — ſich kund giebt, wie ſie zum Hohn aller Natur, alles menſchlichen Gefühles, von aller ſprachlich dichteriſchen Baſis abgelöſt, als leb- und ſeelenloſer Modetand die Ohren unſerer blödſinnigen Operntheaterwelt kitzelt, — brauchen wir hier nicht wei¬ ter zu charakteriſiren; wir müſſen nur mit jammervoller Aufrichtigkeit uns eingeſtehen, daß unſre moderne Oeffent¬ lichkeit in ihr eigentlich das ganze Weſen der Muſik begreift. — Aber abgelegen von dieſer Oeffentlichkeit und den ihr dienenden Modewaarenverfertigern und Händlern, ſollte das eigenthümlichſte Weſen der Tonkunſt aus ſeiner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/98
Zitationshilfe: Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/98>, abgerufen am 10.05.2024.