Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

auch dieses contrapunktische Kartenhaus über den Haufen.
Die in unentstellter Anmuth sich treu gebliebene Volks¬
weise
, das mit der Dichtung innig verwebte, einige und
sicher begränzte Lied, hob sich auf seinen elastischen
Schwingen, freudige Erlösung kündend, in die Regionen
der schönheitsbedürftigen, wissenschaftlich musikalischen
Kunstwelt hinein. Diese verlangte es wieder Menschen
darzustellen, Menschen -- nicht Pfeifen -- singen zu las¬
sen; der Volksweise bemächtigte sie sich hierzu, und con¬
struirte aus ihr die Opern-Arie. Wie die Tanzkunst
sich des Volkstanzes bemächtigte, um nach Bedürfniß an
ihm sich zu erfrischen, und ihn nach ihrem maßgeblichen
Modebelieben zur Kunstcombination zu verwenden, -- so
machte es aber auch die vornehme Operntonkunst mit der
Volksweise: nicht den ganzen Menschen hatte sie erfaßt,
um ihn in seinem ganzen Maße nun künstlerisch nach sei¬
ner Naturnothwendigkeit gewähren zu lassen, sondern nur
den singenden, und in seiner Singweise nicht die Volks¬
dichtung mit ihrer inwohnenden Zeugungskraft, sondern
eben bloß die vom Gedicht abstrahirte melodische Weise,
der sie nach Belieben nun modisch conventionelle, absicht¬
lich nichtssagensollende Wortphrasen unterlegte, nicht das
schlagende Herz der Nachtigall, sondern nur ihren Kehl¬
schlag begriff man, und übte sich ihr nachzuahmen. Wie
der Kunsttänzer seine Beine abrichtete, in den mannigfach¬

auch dieſes contrapunktiſche Kartenhaus über den Haufen.
Die in unentſtellter Anmuth ſich treu gebliebene Volks¬
weiſe
, das mit der Dichtung innig verwebte, einige und
ſicher begränzte Lied, hob ſich auf ſeinen elaſtiſchen
Schwingen, freudige Erlöſung kündend, in die Regionen
der ſchönheitsbedürftigen, wiſſenſchaftlich muſikaliſchen
Kunſtwelt hinein. Dieſe verlangte es wieder Menſchen
darzuſtellen, Menſchen — nicht Pfeifen — ſingen zu laſ¬
ſen; der Volksweiſe bemächtigte ſie ſich hierzu, und con¬
ſtruirte aus ihr die Opern-Arie. Wie die Tanzkunſt
ſich des Volkstanzes bemächtigte, um nach Bedürfniß an
ihm ſich zu erfriſchen, und ihn nach ihrem maßgeblichen
Modebelieben zur Kunſtcombination zu verwenden, — ſo
machte es aber auch die vornehme Operntonkunſt mit der
Volksweiſe: nicht den ganzen Menſchen hatte ſie erfaßt,
um ihn in ſeinem ganzen Maße nun künſtleriſch nach ſei¬
ner Naturnothwendigkeit gewähren zu laſſen, ſondern nur
den ſingenden, und in ſeiner Singweiſe nicht die Volks¬
dichtung mit ihrer inwohnenden Zeugungskraft, ſondern
eben bloß die vom Gedicht abſtrahirte melodiſche Weiſe,
der ſie nach Belieben nun modiſch conventionelle, abſicht¬
lich nichtsſagenſollende Wortphraſen unterlegte, nicht das
ſchlagende Herz der Nachtigall, ſondern nur ihren Kehl¬
ſchlag begriff man, und übte ſich ihr nachzuahmen. Wie
der Kunſttänzer ſeine Beine abrichtete, in den mannigfach¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0097" n="81"/>
auch die&#x017F;es contrapunkti&#x017F;che Kartenhaus über den Haufen.<lb/>
Die in unent&#x017F;tellter Anmuth &#x017F;ich treu gebliebene <hi rendition="#g">Volks¬<lb/>
wei&#x017F;e</hi>, das mit der Dichtung innig verwebte, einige und<lb/>
&#x017F;icher begränzte <hi rendition="#g">Lied</hi>, hob &#x017F;ich auf &#x017F;einen ela&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Schwingen, freudige Erlö&#x017F;ung kündend, in die Regionen<lb/>
der &#x017F;chönheitsbedürftigen, wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich mu&#x017F;ikali&#x017F;chen<lb/>
Kun&#x017F;twelt hinein. Die&#x017F;e verlangte es wieder <hi rendition="#g">Men&#x017F;chen</hi><lb/>
darzu&#x017F;tellen, Men&#x017F;chen &#x2014; nicht Pfeifen &#x2014; &#x017F;ingen zu la&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;en; der Volkswei&#x017F;e bemächtigte &#x017F;ie &#x017F;ich hierzu, und con¬<lb/>
&#x017F;truirte aus ihr die <hi rendition="#g">Opern-Arie</hi>. Wie die Tanzkun&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ich des Volkstanzes bemächtigte, um nach Bedürfniß an<lb/>
ihm &#x017F;ich zu erfri&#x017F;chen, und ihn nach ihrem maßgeblichen<lb/>
Modebelieben zur Kun&#x017F;tcombination zu verwenden, &#x2014; &#x017F;o<lb/>
machte es aber auch die vornehme Operntonkun&#x017F;t mit der<lb/>
Volkswei&#x017F;e: nicht den <hi rendition="#g">ganzen</hi> Men&#x017F;chen hatte &#x017F;ie erfaßt,<lb/>
um ihn in &#x017F;einem ganzen Maße nun kün&#x017F;tleri&#x017F;ch nach &#x017F;ei¬<lb/>
ner Naturnothwendigkeit gewähren zu la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern nur<lb/>
den <hi rendition="#g">&#x017F;ingenden</hi>, und in &#x017F;einer Singwei&#x017F;e nicht die Volks¬<lb/>
dichtung mit ihrer inwohnenden Zeugungskraft, &#x017F;ondern<lb/>
eben bloß die vom Gedicht ab&#x017F;trahirte melodi&#x017F;che Wei&#x017F;e,<lb/>
der &#x017F;ie nach Belieben nun modi&#x017F;ch conventionelle, ab&#x017F;icht¬<lb/>
lich nichts&#x017F;agen&#x017F;ollende Wortphra&#x017F;en unterlegte, nicht das<lb/>
&#x017F;chlagende Herz der Nachtigall, &#x017F;ondern nur ihren Kehl¬<lb/>
&#x017F;chlag begriff man, und übte &#x017F;ich ihr nachzuahmen. Wie<lb/>
der Kun&#x017F;ttänzer &#x017F;eine Beine abrichtete, in den mannigfach¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0097] auch dieſes contrapunktiſche Kartenhaus über den Haufen. Die in unentſtellter Anmuth ſich treu gebliebene Volks¬ weiſe, das mit der Dichtung innig verwebte, einige und ſicher begränzte Lied, hob ſich auf ſeinen elaſtiſchen Schwingen, freudige Erlöſung kündend, in die Regionen der ſchönheitsbedürftigen, wiſſenſchaftlich muſikaliſchen Kunſtwelt hinein. Dieſe verlangte es wieder Menſchen darzuſtellen, Menſchen — nicht Pfeifen — ſingen zu laſ¬ ſen; der Volksweiſe bemächtigte ſie ſich hierzu, und con¬ ſtruirte aus ihr die Opern-Arie. Wie die Tanzkunſt ſich des Volkstanzes bemächtigte, um nach Bedürfniß an ihm ſich zu erfriſchen, und ihn nach ihrem maßgeblichen Modebelieben zur Kunſtcombination zu verwenden, — ſo machte es aber auch die vornehme Operntonkunſt mit der Volksweiſe: nicht den ganzen Menſchen hatte ſie erfaßt, um ihn in ſeinem ganzen Maße nun künſtleriſch nach ſei¬ ner Naturnothwendigkeit gewähren zu laſſen, ſondern nur den ſingenden, und in ſeiner Singweiſe nicht die Volks¬ dichtung mit ihrer inwohnenden Zeugungskraft, ſondern eben bloß die vom Gedicht abſtrahirte melodiſche Weiſe, der ſie nach Belieben nun modiſch conventionelle, abſicht¬ lich nichtsſagenſollende Wortphraſen unterlegte, nicht das ſchlagende Herz der Nachtigall, ſondern nur ihren Kehl¬ ſchlag begriff man, und übte ſich ihr nachzuahmen. Wie der Kunſttänzer ſeine Beine abrichtete, in den mannigfach¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/97
Zitationshilfe: Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/97>, abgerufen am 22.11.2024.