Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

Ausdehnung des Tonstückes überhaupt, zu geben oder zu
bedingen, vermögen die unzähligen Anstandsregeln der
Harmonie aber nicht; sie können, als wissenschaftlich lehr-
und erlernbarer Theil der Tonkunst, die flüßige Ton¬
masse der Harmonie sondern und zu begränzten Körpern
abscheiden, nicht aber das zeitliche Maß dieser begränzten
Massen bestimmen.

War die schrankensetzende Macht der Sprache ver¬
schlungen, und konnte die zur Harmonie gewordene Ton¬
kunst unmöglich auch noch ihr zeitlich maßgebendes Gesetz
aus sich finden, so mußte sie sich an den Rest des, von der
Tanzkunst ihr übrig gelassenen, rhythmischen Taktes wen¬
den; rhythmische Figuren mußten die Harmonie beleben;
ihr Wechsel, ihre Wiederkehr, ihre Trennung und Vereini¬
gung, mußten die flüssige Breite der Harmonie; -- wie
ursprünglich das Wort den Ton, verdichten und zum
zeitlich sichren Abschluß bringen. Eine innere, nach rein
menschlicher Darstellung verlangende Nothwendigkeit lag
dieser rhythmischen Belebung aber nicht zum Grunde;
nicht der fühlende, denkende und wollende Mensch, wie er
durch Sprache und Leibesbewegung sich kundgiebt, war
ihre treibende Kraft, -- sondern eine in sich aufgenom¬
mene äußere Nothwendigkeit der nach egoistischem Ab¬
schluß verlangenden Harmonie. Dieses rhythmische Wech¬
seln und Gestalten, das sich nicht nach innerer Nothwen¬

Ausdehnung des Tonſtückes überhaupt, zu geben oder zu
bedingen, vermögen die unzähligen Anſtandsregeln der
Harmonie aber nicht; ſie können, als wiſſenſchaftlich lehr-
und erlernbarer Theil der Tonkunſt, die flüßige Ton¬
maſſe der Harmonie ſondern und zu begränzten Körpern
abſcheiden, nicht aber das zeitliche Maß dieſer begränzten
Maſſen beſtimmen.

War die ſchrankenſetzende Macht der Sprache ver¬
ſchlungen, und konnte die zur Harmonie gewordene Ton¬
kunſt unmöglich auch noch ihr zeitlich maßgebendes Geſetz
aus ſich finden, ſo mußte ſie ſich an den Reſt des, von der
Tanzkunſt ihr übrig gelaſſenen, rhythmiſchen Taktes wen¬
den; rhythmiſche Figuren mußten die Harmonie beleben;
ihr Wechſel, ihre Wiederkehr, ihre Trennung und Vereini¬
gung, mußten die flüſſige Breite der Harmonie; — wie
urſprünglich das Wort den Ton, verdichten und zum
zeitlich ſichren Abſchluß bringen. Eine innere, nach rein
menſchlicher Darſtellung verlangende Nothwendigkeit lag
dieſer rhythmiſchen Belebung aber nicht zum Grunde;
nicht der fühlende, denkende und wollende Menſch, wie er
durch Sprache und Leibesbewegung ſich kundgiebt, war
ihre treibende Kraft, — ſondern eine in ſich aufgenom¬
mene äußere Nothwendigkeit der nach egoiſtiſchem Ab¬
ſchluß verlangenden Harmonie. Dieſes rhythmiſche Wech¬
ſeln und Geſtalten, das ſich nicht nach innerer Nothwen¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0095" n="79"/>
Ausdehnung des Ton&#x017F;tückes überhaupt, zu geben oder zu<lb/>
bedingen, vermögen die unzähligen An&#x017F;tandsregeln der<lb/>
Harmonie aber nicht; &#x017F;ie können, als wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich lehr-<lb/>
und erlernbarer Theil der Tonkun&#x017F;t, die flüßige Ton¬<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;e der Harmonie &#x017F;ondern und zu begränzten Körpern<lb/>
ab&#x017F;cheiden, nicht aber das zeitliche Maß die&#x017F;er begränzten<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;timmen.</p><lb/>
          <p>War die &#x017F;chranken&#x017F;etzende Macht der Sprache ver¬<lb/>
&#x017F;chlungen, und konnte die zur Harmonie gewordene Ton¬<lb/>
kun&#x017F;t unmöglich auch noch ihr zeitlich maßgebendes Ge&#x017F;etz<lb/>
aus &#x017F;ich finden, &#x017F;o mußte &#x017F;ie &#x017F;ich an den Re&#x017F;t des, von der<lb/>
Tanzkun&#x017F;t ihr übrig gela&#x017F;&#x017F;enen, rhythmi&#x017F;chen Taktes wen¬<lb/>
den; rhythmi&#x017F;che Figuren mußten die Harmonie beleben;<lb/>
ihr Wech&#x017F;el, ihre Wiederkehr, ihre Trennung und Vereini¬<lb/>
gung, mußten die flü&#x017F;&#x017F;ige Breite der Harmonie; &#x2014; wie<lb/>
ur&#x017F;prünglich das Wort den Ton, verdichten und zum<lb/>
zeitlich &#x017F;ichren Ab&#x017F;chluß bringen. Eine innere, nach rein<lb/>
men&#x017F;chlicher Dar&#x017F;tellung verlangende Nothwendigkeit lag<lb/>
die&#x017F;er rhythmi&#x017F;chen Belebung aber nicht zum Grunde;<lb/>
nicht der fühlende, denkende und wollende Men&#x017F;ch, wie er<lb/>
durch Sprache und Leibesbewegung &#x017F;ich kundgiebt, war<lb/>
ihre treibende Kraft, &#x2014; &#x017F;ondern eine in &#x017F;ich aufgenom¬<lb/>
mene <hi rendition="#g">äußere</hi> Nothwendigkeit der nach egoi&#x017F;ti&#x017F;chem Ab¬<lb/>
&#x017F;chluß verlangenden Harmonie. Die&#x017F;es rhythmi&#x017F;che Wech¬<lb/>
&#x017F;eln und Ge&#x017F;talten, das &#x017F;ich nicht nach innerer Nothwen¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0095] Ausdehnung des Tonſtückes überhaupt, zu geben oder zu bedingen, vermögen die unzähligen Anſtandsregeln der Harmonie aber nicht; ſie können, als wiſſenſchaftlich lehr- und erlernbarer Theil der Tonkunſt, die flüßige Ton¬ maſſe der Harmonie ſondern und zu begränzten Körpern abſcheiden, nicht aber das zeitliche Maß dieſer begränzten Maſſen beſtimmen. War die ſchrankenſetzende Macht der Sprache ver¬ ſchlungen, und konnte die zur Harmonie gewordene Ton¬ kunſt unmöglich auch noch ihr zeitlich maßgebendes Geſetz aus ſich finden, ſo mußte ſie ſich an den Reſt des, von der Tanzkunſt ihr übrig gelaſſenen, rhythmiſchen Taktes wen¬ den; rhythmiſche Figuren mußten die Harmonie beleben; ihr Wechſel, ihre Wiederkehr, ihre Trennung und Vereini¬ gung, mußten die flüſſige Breite der Harmonie; — wie urſprünglich das Wort den Ton, verdichten und zum zeitlich ſichren Abſchluß bringen. Eine innere, nach rein menſchlicher Darſtellung verlangende Nothwendigkeit lag dieſer rhythmiſchen Belebung aber nicht zum Grunde; nicht der fühlende, denkende und wollende Menſch, wie er durch Sprache und Leibesbewegung ſich kundgiebt, war ihre treibende Kraft, — ſondern eine in ſich aufgenom¬ mene äußere Nothwendigkeit der nach egoiſtiſchem Ab¬ ſchluß verlangenden Harmonie. Dieſes rhythmiſche Wech¬ ſeln und Geſtalten, das ſich nicht nach innerer Nothwen¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/95
Zitationshilfe: Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/95>, abgerufen am 09.05.2024.