von der sinnenden Schwester Dichtkunst das Wort mit; aber nicht etwa das menschenschöpferische, geistig dichtende Wort, sondern nur das körperlich unerläßliche, den verdich¬ teten Ton. Hatte sie der scheidenden Tanzkunst den ryth¬ mischen Takt zum beliebigen Gebrauche überlassen, so erbaute sie sich nun einzig durch das Wort, das Wort des christ¬ lichen Glaubens, dieses flüssige, gebeinlos verschwimmende, das ihr ohne Widerstreben und gern bald vollkommen Macht über sich ließ. Je mehr das Wort zum bloßen Stammeln der Demuth zum bloßen Lallen unbedingter kindlicher Liebe sich verflüchtigte, desto nothwendiger sah die Tonkunst sich veranlaßt, aus den unerschöpflichen Grunde ihres eigenen flüssigen Wesens sich zu gestalten. Das Ringen nach solcher Gestaltung ist der Aufbau der Harmonie.
Die Harmonie wächst von unten nach oben als schnurgerade Säule aus der Zusammenfügung und Ueber¬ einanderschichtung verwandter Tonstoffe. Unaufhörlicher Wechsel solcher immer neu aufsteigenden neben einander gefügten Säulen macht die einzige Möglichkeit absoluter harmonischer Bewegung nach der Breite zu aus. Das Gefühl nothwendiger Sorge für die Schönheit dieser Bewegung nach der Breite ist dem Wesen der absoluten Harmonie fremd; sie kennt nur die Schönheit des Farben¬ lichtwechsels ihrer Säulen, nicht aber die Anmuth ihrer
von der ſinnenden Schweſter Dichtkunſt das Wort mit; aber nicht etwa das menſchenſchöpferiſche, geiſtig dichtende Wort, ſondern nur das körperlich unerläßliche, den verdich¬ teten Ton. Hatte ſie der ſcheidenden Tanzkunſt den ryth¬ miſchen Takt zum beliebigen Gebrauche überlaſſen, ſo erbaute ſie ſich nun einzig durch das Wort, das Wort des chriſt¬ lichen Glaubens, dieſes flüſſige, gebeinlos verſchwimmende, das ihr ohne Widerſtreben und gern bald vollkommen Macht über ſich ließ. Je mehr das Wort zum bloßen Stammeln der Demuth zum bloßen Lallen unbedingter kindlicher Liebe ſich verflüchtigte, deſto nothwendiger ſah die Tonkunſt ſich veranlaßt, aus den unerſchöpflichen Grunde ihres eigenen flüſſigen Weſens ſich zu geſtalten. Das Ringen nach ſolcher Geſtaltung iſt der Aufbau der Harmonie.
Die Harmonie wächſt von unten nach oben als ſchnurgerade Säule aus der Zuſammenfügung und Ueber¬ einanderſchichtung verwandter Tonſtoffe. Unaufhörlicher Wechſel ſolcher immer neu aufſteigenden neben einander gefügten Säulen macht die einzige Möglichkeit abſoluter harmoniſcher Bewegung nach der Breite zu aus. Das Gefühl nothwendiger Sorge für die Schönheit dieſer Bewegung nach der Breite iſt dem Weſen der abſoluten Harmonie fremd; ſie kennt nur die Schönheit des Farben¬ lichtwechſels ihrer Säulen, nicht aber die Anmuth ihrer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0092"n="76"/>
von der ſinnenden Schweſter Dichtkunſt das <hirendition="#g">Wort</hi> mit;<lb/>
aber nicht etwa das menſchenſchöpferiſche, geiſtig dichtende<lb/>
Wort, ſondern nur das körperlich unerläßliche, den verdich¬<lb/>
teten Ton. Hatte ſie der ſcheidenden Tanzkunſt den ryth¬<lb/>
miſchen Takt zum beliebigen Gebrauche überlaſſen, ſo erbaute<lb/>ſie ſich nun einzig durch das Wort, das Wort des chriſt¬<lb/>
lichen Glaubens, dieſes flüſſige, gebeinlos verſchwimmende,<lb/>
das ihr ohne Widerſtreben und gern bald vollkommen<lb/>
Macht über ſich ließ. Je mehr das Wort zum bloßen<lb/>
Stammeln der Demuth zum bloßen Lallen unbedingter<lb/>
kindlicher Liebe ſich verflüchtigte, deſto nothwendiger ſah<lb/>
die Tonkunſt ſich veranlaßt, aus den unerſchöpflichen<lb/>
Grunde ihres eigenen flüſſigen Weſens ſich zu geſtalten.<lb/>
Das Ringen nach ſolcher Geſtaltung iſt der Aufbau der<lb/><hirendition="#g">Harmonie</hi>.</p><lb/><p>Die Harmonie wächſt von unten nach oben als<lb/>ſchnurgerade Säule aus der Zuſammenfügung und Ueber¬<lb/>
einanderſchichtung verwandter Tonſtoffe. Unaufhörlicher<lb/>
Wechſel ſolcher immer neu aufſteigenden neben einander<lb/>
gefügten Säulen macht die einzige Möglichkeit abſoluter<lb/>
harmoniſcher Bewegung nach der Breite zu aus. Das<lb/>
Gefühl nothwendiger Sorge für die Schönheit dieſer<lb/>
Bewegung nach der Breite iſt dem Weſen der abſoluten<lb/>
Harmonie fremd; ſie kennt nur die Schönheit des Farben¬<lb/>
lichtwechſels ihrer Säulen, nicht aber die Anmuth ihrer<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[76/0092]
von der ſinnenden Schweſter Dichtkunſt das Wort mit;
aber nicht etwa das menſchenſchöpferiſche, geiſtig dichtende
Wort, ſondern nur das körperlich unerläßliche, den verdich¬
teten Ton. Hatte ſie der ſcheidenden Tanzkunſt den ryth¬
miſchen Takt zum beliebigen Gebrauche überlaſſen, ſo erbaute
ſie ſich nun einzig durch das Wort, das Wort des chriſt¬
lichen Glaubens, dieſes flüſſige, gebeinlos verſchwimmende,
das ihr ohne Widerſtreben und gern bald vollkommen
Macht über ſich ließ. Je mehr das Wort zum bloßen
Stammeln der Demuth zum bloßen Lallen unbedingter
kindlicher Liebe ſich verflüchtigte, deſto nothwendiger ſah
die Tonkunſt ſich veranlaßt, aus den unerſchöpflichen
Grunde ihres eigenen flüſſigen Weſens ſich zu geſtalten.
Das Ringen nach ſolcher Geſtaltung iſt der Aufbau der
Harmonie.
Die Harmonie wächſt von unten nach oben als
ſchnurgerade Säule aus der Zuſammenfügung und Ueber¬
einanderſchichtung verwandter Tonſtoffe. Unaufhörlicher
Wechſel ſolcher immer neu aufſteigenden neben einander
gefügten Säulen macht die einzige Möglichkeit abſoluter
harmoniſcher Bewegung nach der Breite zu aus. Das
Gefühl nothwendiger Sorge für die Schönheit dieſer
Bewegung nach der Breite iſt dem Weſen der abſoluten
Harmonie fremd; ſie kennt nur die Schönheit des Farben¬
lichtwechſels ihrer Säulen, nicht aber die Anmuth ihrer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/92>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.