das schrankenlose Meer christlichen Sehnens fand das neue Küstenland, an dem sich sein Ungestüm brechen konnte. Wo wir am fernen Horizonte die stets erstrebte, nie aber gefundene Einfahrt in den unbegränzten Himmelsraum wähnten, da entdeckte endlich der kühnste aller Seefahrer Land, menschenbewohntes, wirkliches, seliges Land. Durch seine Entdeckung ist der weite Ocean nicht nur ermessen, sondern den Menschen auch zum Binnenmeere gemacht worden, um das sich die Küsten nur zu undenklich weiterem Kreise ausbreiten. Hat Columbus uns aber gelehrt den Ocean zu beschiffen und so alle Continente der Erde zu verbinden; ist durch seine Entdeckung weltgeschichtlich der kurzsichtige nationale Mensch zum allsichtigen, universellen, -- zum Menschen überhaupt geworden, -- so sind durch den Helden, der das weite, uferlose Meer der absoluten Musik bis an seine Gränzen durchschiffte, die neuen, unge¬ ahnten Küsten gewonnen worden, die dieses Meer von dem alten unmenschlichen Continente nun nicht mehr trennt, sondern für die neugeborene, glückselige künstlerische Mensch¬ heit der Zukunft verbindet; und dieser Held ist kein anderer als -- Beethoven. --
Als die Tonkunst sich aus dem Reigen der Schwe¬ stern löste nahm sie, als unerläßlichste nächste Lebens¬ bedingung, -- wie die leichtfertige Schwester Tanzkunst sich von ihr das rhythmische Maß entnommen hatte, --
4*
das ſchrankenloſe Meer chriſtlichen Sehnens fand das neue Küſtenland, an dem ſich ſein Ungeſtüm brechen konnte. Wo wir am fernen Horizonte die ſtets erſtrebte, nie aber gefundene Einfahrt in den unbegränzten Himmelsraum wähnten, da entdeckte endlich der kühnſte aller Seefahrer Land, menſchenbewohntes, wirkliches, ſeliges Land. Durch ſeine Entdeckung iſt der weite Ocean nicht nur ermeſſen, ſondern den Menſchen auch zum Binnenmeere gemacht worden, um das ſich die Küſten nur zu undenklich weiterem Kreiſe ausbreiten. Hat Columbus uns aber gelehrt den Ocean zu beſchiffen und ſo alle Continente der Erde zu verbinden; iſt durch ſeine Entdeckung weltgeſchichtlich der kurzſichtige nationale Menſch zum allſichtigen, univerſellen, — zum Menſchen überhaupt geworden, — ſo ſind durch den Helden, der das weite, uferloſe Meer der abſoluten Muſik bis an ſeine Gränzen durchſchiffte, die neuen, unge¬ ahnten Küſten gewonnen worden, die dieſes Meer von dem alten unmenſchlichen Continente nun nicht mehr trennt, ſondern für die neugeborene, glückſelige künſtleriſche Menſch¬ heit der Zukunft verbindet; und dieſer Held iſt kein anderer als — Beethoven. —
Als die Tonkunſt ſich aus dem Reigen der Schwe¬ ſtern löſte nahm ſie, als unerläßlichſte nächſte Lebens¬ bedingung, — wie die leichtfertige Schweſter Tanzkunſt ſich von ihr das rhythmiſche Maß entnommen hatte, —
4*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0091"n="75"/>
das ſchrankenloſe Meer chriſtlichen Sehnens fand das neue<lb/>
Küſtenland, an dem ſich ſein Ungeſtüm brechen konnte.<lb/>
Wo wir am fernen Horizonte die ſtets erſtrebte, nie aber<lb/>
gefundene Einfahrt in den unbegränzten Himmelsraum<lb/>
wähnten, da entdeckte endlich der kühnſte aller Seefahrer<lb/><hirendition="#g">Land</hi>, menſchenbewohntes, wirkliches, ſeliges Land. Durch<lb/>ſeine Entdeckung iſt der weite Ocean nicht nur ermeſſen,<lb/>ſondern den Menſchen auch zum Binnenmeere gemacht<lb/>
worden, um das ſich die Küſten nur zu undenklich weiterem<lb/>
Kreiſe ausbreiten. Hat Columbus uns aber gelehrt den<lb/>
Ocean zu beſchiffen und ſo alle Continente der Erde zu<lb/>
verbinden; iſt durch ſeine Entdeckung weltgeſchichtlich der<lb/>
kurzſichtige nationale Menſch zum allſichtigen, univerſellen,<lb/>— zum Menſchen überhaupt geworden, —ſo ſind durch<lb/>
den Helden, der das weite, uferloſe Meer der abſoluten<lb/>
Muſik bis an ſeine Gränzen durchſchiffte, die neuen, unge¬<lb/>
ahnten Küſten gewonnen worden, die dieſes Meer von<lb/>
dem alten unmenſchlichen Continente nun nicht mehr trennt,<lb/>ſondern für die neugeborene, glückſelige künſtleriſche Menſch¬<lb/>
heit der Zukunft <hirendition="#g">verbindet</hi>; und dieſer Held iſt kein<lb/>
anderer als —<hirendition="#g">Beethoven</hi>. —</p><lb/><p>Als die Tonkunſt ſich aus dem Reigen der Schwe¬<lb/>ſtern löſte nahm ſie, als unerläßlichſte nächſte Lebens¬<lb/>
bedingung, — wie die leichtfertige Schweſter Tanzkunſt<lb/>ſich von ihr das rhythmiſche Maß entnommen hatte, —<lb/><fwplace="bottom"type="sig">4*<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[75/0091]
das ſchrankenloſe Meer chriſtlichen Sehnens fand das neue
Küſtenland, an dem ſich ſein Ungeſtüm brechen konnte.
Wo wir am fernen Horizonte die ſtets erſtrebte, nie aber
gefundene Einfahrt in den unbegränzten Himmelsraum
wähnten, da entdeckte endlich der kühnſte aller Seefahrer
Land, menſchenbewohntes, wirkliches, ſeliges Land. Durch
ſeine Entdeckung iſt der weite Ocean nicht nur ermeſſen,
ſondern den Menſchen auch zum Binnenmeere gemacht
worden, um das ſich die Küſten nur zu undenklich weiterem
Kreiſe ausbreiten. Hat Columbus uns aber gelehrt den
Ocean zu beſchiffen und ſo alle Continente der Erde zu
verbinden; iſt durch ſeine Entdeckung weltgeſchichtlich der
kurzſichtige nationale Menſch zum allſichtigen, univerſellen,
— zum Menſchen überhaupt geworden, — ſo ſind durch
den Helden, der das weite, uferloſe Meer der abſoluten
Muſik bis an ſeine Gränzen durchſchiffte, die neuen, unge¬
ahnten Küſten gewonnen worden, die dieſes Meer von
dem alten unmenſchlichen Continente nun nicht mehr trennt,
ſondern für die neugeborene, glückſelige künſtleriſche Menſch¬
heit der Zukunft verbindet; und dieſer Held iſt kein
anderer als — Beethoven. —
Als die Tonkunſt ſich aus dem Reigen der Schwe¬
ſtern löſte nahm ſie, als unerläßlichſte nächſte Lebens¬
bedingung, — wie die leichtfertige Schweſter Tanzkunſt
ſich von ihr das rhythmiſche Maß entnommen hatte, —
4*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/91>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.