wegungbindendes, einheitgebendes Gesetz, der Geist der Tanzkunst -- nämlich die Abstraktion der leiblichen Be¬ wegung, die Bewegung der Bewegung -- so ist er, als sich bewegende, fortschreitende Kraft dagegen das Gebein der Tonkunst. Je mehr dieses Gebein sich mit dem Fleische des Tones umhüllt, desto unkenntlicher verliert sich das Gesetz der Tanzkunst in das besondere Wesen der Tonkunst, -- um so mehr erhebt die Tanzkunst sich aber auch zur Fähigkeit des Ausdruckes tieferer Herzensfülle, mit welchem sie einzig dem Wesen des Tones zu entsprechen vermag; das lebendigste Fleisch des Tones ist jedoch die mensch¬ liche Stimme, das Wort aber gleichsam wieder der knochige, muskulöse Rhythmus der menschlichen Stimme. In der Entschiedenheit und Bestimmtheit des Wortes findet die bewegungtreibende Empfindung, wie sie aus der Tanzkunst sich in die Tonkunst ergoß, aber endlich den un¬ fehlbaren, sichern Ausdruck, durch welchen sie sich als Gegenstand zu erfassen und klar auszusprechen vermag. Somit gewinnt sie durch den zur Sprache gewordenen Ton, in der zur Dichtkunst gewordenen Tonkunst ihre höchste Befriedigung zugleich mit ihrer befriedigendsten Erhöhung, indem sie von der Tanzkunst zur Mimik, von der breitesten Darstellung allgemein leiblicher Empfindungen, zum dich¬ testen, feinsten Ausdrucke bestimmter, geistiger Momente des Gefühles und der Willenskraft sich aufschwingt. --
wegungbindendes, einheitgebendes Geſetz, der Geiſt der Tanzkunſt — nämlich die Abſtraktion der leiblichen Be¬ wegung, die Bewegung der Bewegung — ſo iſt er, als ſich bewegende, fortſchreitende Kraft dagegen das Gebein der Tonkunſt. Je mehr dieſes Gebein ſich mit dem Fleiſche des Tones umhüllt, deſto unkenntlicher verliert ſich das Geſetz der Tanzkunſt in das beſondere Weſen der Tonkunſt, — um ſo mehr erhebt die Tanzkunſt ſich aber auch zur Fähigkeit des Ausdruckes tieferer Herzensfülle, mit welchem ſie einzig dem Weſen des Tones zu entſprechen vermag; das lebendigſte Fleiſch des Tones iſt jedoch die menſch¬ liche Stimme, das Wort aber gleichſam wieder der knochige, muskulöſe Rhythmus der menſchlichen Stimme. In der Entſchiedenheit und Beſtimmtheit des Wortes findet die bewegungtreibende Empfindung, wie ſie aus der Tanzkunſt ſich in die Tonkunſt ergoß, aber endlich den un¬ fehlbaren, ſichern Ausdruck, durch welchen ſie ſich als Gegenſtand zu erfaſſen und klar auszuſprechen vermag. Somit gewinnt ſie durch den zur Sprache gewordenen Ton, in der zur Dichtkunſt gewordenen Tonkunſt ihre höchſte Befriedigung zugleich mit ihrer befriedigendſten Erhöhung, indem ſie von der Tanzkunſt zur Mimik, von der breiteſten Darſtellung allgemein leiblicher Empfindungen, zum dich¬ teſten, feinſten Ausdrucke beſtimmter, geiſtiger Momente des Gefühles und der Willenskraft ſich aufſchwingt. —
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0072"n="56"/>
wegungbindendes, einheitgebendes Geſetz, der <hirendition="#g">Geiſt</hi> der<lb/>
Tanzkunſt — nämlich die Abſtraktion der leiblichen Be¬<lb/>
wegung, die Bewegung der Bewegung —ſo iſt er, als<lb/>ſich bewegende, fortſchreitende Kraft dagegen das <hirendition="#g">Gebein</hi><lb/>
der Tonkunſt. Je mehr dieſes Gebein ſich mit dem Fleiſche<lb/>
des Tones umhüllt, deſto unkenntlicher verliert ſich das<lb/>
Geſetz der Tanzkunſt in das beſondere Weſen der Tonkunſt,<lb/>— um ſo mehr erhebt die Tanzkunſt ſich aber auch zur<lb/>
Fähigkeit des Ausdruckes tieferer Herzensfülle, mit welchem<lb/>ſie einzig dem Weſen des Tones zu entſprechen vermag;<lb/>
das lebendigſte Fleiſch des Tones iſt jedoch die <hirendition="#g">menſch¬<lb/>
liche Stimme</hi>, das <hirendition="#g">Wort</hi> aber gleichſam wieder der<lb/>
knochige, muskulöſe Rhythmus der menſchlichen Stimme.<lb/>
In der Entſchiedenheit und Beſtimmtheit des Wortes<lb/>
findet die bewegungtreibende Empfindung, wie ſie aus der<lb/>
Tanzkunſt ſich in die Tonkunſt ergoß, aber endlich den un¬<lb/>
fehlbaren, ſichern Ausdruck, durch welchen ſie ſich als<lb/>
Gegenſtand zu erfaſſen und klar auszuſprechen vermag.<lb/>
Somit gewinnt ſie durch den zur Sprache gewordenen Ton,<lb/>
in der zur Dichtkunſt gewordenen Tonkunſt ihre höchſte<lb/>
Befriedigung zugleich mit ihrer befriedigendſten Erhöhung,<lb/>
indem ſie von der Tanzkunſt zur <hirendition="#g">Mimik</hi>, von der breiteſten<lb/>
Darſtellung allgemein leiblicher Empfindungen, zum dich¬<lb/>
teſten, feinſten Ausdrucke beſtimmter, geiſtiger Momente<lb/>
des Gefühles und der Willenskraft ſich aufſchwingt. —</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[56/0072]
wegungbindendes, einheitgebendes Geſetz, der Geiſt der
Tanzkunſt — nämlich die Abſtraktion der leiblichen Be¬
wegung, die Bewegung der Bewegung — ſo iſt er, als
ſich bewegende, fortſchreitende Kraft dagegen das Gebein
der Tonkunſt. Je mehr dieſes Gebein ſich mit dem Fleiſche
des Tones umhüllt, deſto unkenntlicher verliert ſich das
Geſetz der Tanzkunſt in das beſondere Weſen der Tonkunſt,
— um ſo mehr erhebt die Tanzkunſt ſich aber auch zur
Fähigkeit des Ausdruckes tieferer Herzensfülle, mit welchem
ſie einzig dem Weſen des Tones zu entſprechen vermag;
das lebendigſte Fleiſch des Tones iſt jedoch die menſch¬
liche Stimme, das Wort aber gleichſam wieder der
knochige, muskulöſe Rhythmus der menſchlichen Stimme.
In der Entſchiedenheit und Beſtimmtheit des Wortes
findet die bewegungtreibende Empfindung, wie ſie aus der
Tanzkunſt ſich in die Tonkunſt ergoß, aber endlich den un¬
fehlbaren, ſichern Ausdruck, durch welchen ſie ſich als
Gegenſtand zu erfaſſen und klar auszuſprechen vermag.
Somit gewinnt ſie durch den zur Sprache gewordenen Ton,
in der zur Dichtkunſt gewordenen Tonkunſt ihre höchſte
Befriedigung zugleich mit ihrer befriedigendſten Erhöhung,
indem ſie von der Tanzkunſt zur Mimik, von der breiteſten
Darſtellung allgemein leiblicher Empfindungen, zum dich¬
teſten, feinſten Ausdrucke beſtimmter, geiſtiger Momente
des Gefühles und der Willenskraft ſich aufſchwingt. —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/72>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.