Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

pfindung sich veranschaulicht, -- das Maß, durch welches
sie erst zur verständnißfähigen Anschauung gelangt. Als
selbstgegebenes Gesetz der Bewegung ist aber sein Stoff,
durch den er äußerlich erkennbar und maßgebend wird,
nothwendig aus einem anderen, als dem der Leibesbe¬
wegung, entnommen; nur durch ein von mir Unterschie¬
denes kann ich mich selbst erkennen; das von der Leibes¬
bewegung Unterschiedene ist aber das, was sich einem von
dem Sinne dem die Leibesbewegung sich kundgiebt, unter¬
schiedenen Sinne mittheilt, und dieser ist das Ohr. Der
Rhythmus, wie er aus der Nothwendigkeit der nach Ver¬
ständigung strebenden Leibesbewegung hervorgegangen,
theilt sich als äußerlich dargestellte, maßgebende Nothwen¬
digkeit, als Gesetz, dem Tanzenden zunächst durch den nur
dem Ohre wahrnehmbaren Schall mit, -- gerade wie in
der Musik das abstrahirte Maß des Rhythmus, der Takt,
durch eine wiederum dem Auge erkenntliche Bewegung mit¬
getheilt wird; die, in der Nothwendigkeit der Bewegung
selbst bedingte, gleichmäßige Wiederholung stellt sich dem
Tanzenden als auffordernde, bedingende Leitung seiner
Bewegungen in der gleichmäßigen Wiederholung des
Schalles dar, wie er am einfachsten zunächst durch Zusam¬
menschlagen der Hände, dann hölzerner, metallener oder
sonstiger schallgebender Gegenstände erzeugt wird.

Dem Tänzer, der sich die Anordnung seiner Bewe¬

pfindung ſich veranſchaulicht, — das Maß, durch welches
ſie erſt zur verſtändnißfähigen Anſchauung gelangt. Als
ſelbſtgegebenes Geſetz der Bewegung iſt aber ſein Stoff,
durch den er äußerlich erkennbar und maßgebend wird,
nothwendig aus einem anderen, als dem der Leibesbe¬
wegung, entnommen; nur durch ein von mir Unterſchie¬
denes kann ich mich ſelbſt erkennen; das von der Leibes¬
bewegung Unterſchiedene iſt aber das, was ſich einem von
dem Sinne dem die Leibesbewegung ſich kundgiebt, unter¬
ſchiedenen Sinne mittheilt, und dieſer iſt das Ohr. Der
Rhythmus, wie er aus der Nothwendigkeit der nach Ver¬
ſtändigung ſtrebenden Leibesbewegung hervorgegangen,
theilt ſich als äußerlich dargeſtellte, maßgebende Nothwen¬
digkeit, als Geſetz, dem Tanzenden zunächſt durch den nur
dem Ohre wahrnehmbaren Schall mit, — gerade wie in
der Muſik das abſtrahirte Maß des Rhythmus, der Takt,
durch eine wiederum dem Auge erkenntliche Bewegung mit¬
getheilt wird; die, in der Nothwendigkeit der Bewegung
ſelbſt bedingte, gleichmäßige Wiederholung ſtellt ſich dem
Tanzenden als auffordernde, bedingende Leitung ſeiner
Bewegungen in der gleichmäßigen Wiederholung des
Schalles dar, wie er am einfachſten zunächſt durch Zuſam¬
menſchlagen der Hände, dann hölzerner, metallener oder
ſonſtiger ſchallgebender Gegenſtände erzeugt wird.

Dem Tänzer, der ſich die Anordnung ſeiner Bewe¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0070" n="54"/>
pfindung &#x017F;ich veran&#x017F;chaulicht, &#x2014; das Maß, durch welches<lb/>
&#x017F;ie er&#x017F;t zur ver&#x017F;tändnißfähigen An&#x017F;chauung gelangt. Als<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tgegebenes Ge&#x017F;etz der Bewegung i&#x017F;t aber &#x017F;ein Stoff,<lb/>
durch den er äußerlich erkennbar und maßgebend wird,<lb/>
nothwendig aus einem anderen, als dem der Leibesbe¬<lb/>
wegung, entnommen; nur durch ein von mir Unter&#x017F;chie¬<lb/>
denes kann ich mich &#x017F;elb&#x017F;t erkennen; das von der Leibes¬<lb/>
bewegung Unter&#x017F;chiedene i&#x017F;t aber das, was &#x017F;ich einem von<lb/>
dem Sinne dem die Leibesbewegung &#x017F;ich kundgiebt, unter¬<lb/>
&#x017F;chiedenen Sinne mittheilt, und die&#x017F;er i&#x017F;t das <hi rendition="#g">Ohr</hi>. Der<lb/>
Rhythmus, wie er aus der Nothwendigkeit der nach Ver¬<lb/>
&#x017F;tändigung &#x017F;trebenden Leibesbewegung hervorgegangen,<lb/>
theilt &#x017F;ich als äußerlich darge&#x017F;tellte, maßgebende Nothwen¬<lb/>
digkeit, als Ge&#x017F;etz, dem Tanzenden zunäch&#x017F;t durch den nur<lb/>
dem Ohre wahrnehmbaren <hi rendition="#g">Schall</hi> mit, &#x2014; gerade wie in<lb/>
der Mu&#x017F;ik das ab&#x017F;trahirte Maß des Rhythmus, der Takt,<lb/>
durch eine wiederum dem Auge erkenntliche Bewegung mit¬<lb/>
getheilt wird; die, in der Nothwendigkeit der Bewegung<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t bedingte, gleichmäßige Wiederholung &#x017F;tellt &#x017F;ich dem<lb/>
Tanzenden als auffordernde, bedingende Leitung &#x017F;einer<lb/>
Bewegungen in der gleichmäßigen Wiederholung des<lb/>
Schalles dar, wie er am einfach&#x017F;ten zunäch&#x017F;t durch Zu&#x017F;am¬<lb/>
men&#x017F;chlagen der Hände, dann hölzerner, metallener oder<lb/>
&#x017F;on&#x017F;tiger &#x017F;challgebender Gegen&#x017F;tände erzeugt wird.</p><lb/>
          <p>Dem Tänzer, der &#x017F;ich die Anordnung &#x017F;einer Bewe¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0070] pfindung ſich veranſchaulicht, — das Maß, durch welches ſie erſt zur verſtändnißfähigen Anſchauung gelangt. Als ſelbſtgegebenes Geſetz der Bewegung iſt aber ſein Stoff, durch den er äußerlich erkennbar und maßgebend wird, nothwendig aus einem anderen, als dem der Leibesbe¬ wegung, entnommen; nur durch ein von mir Unterſchie¬ denes kann ich mich ſelbſt erkennen; das von der Leibes¬ bewegung Unterſchiedene iſt aber das, was ſich einem von dem Sinne dem die Leibesbewegung ſich kundgiebt, unter¬ ſchiedenen Sinne mittheilt, und dieſer iſt das Ohr. Der Rhythmus, wie er aus der Nothwendigkeit der nach Ver¬ ſtändigung ſtrebenden Leibesbewegung hervorgegangen, theilt ſich als äußerlich dargeſtellte, maßgebende Nothwen¬ digkeit, als Geſetz, dem Tanzenden zunächſt durch den nur dem Ohre wahrnehmbaren Schall mit, — gerade wie in der Muſik das abſtrahirte Maß des Rhythmus, der Takt, durch eine wiederum dem Auge erkenntliche Bewegung mit¬ getheilt wird; die, in der Nothwendigkeit der Bewegung ſelbſt bedingte, gleichmäßige Wiederholung ſtellt ſich dem Tanzenden als auffordernde, bedingende Leitung ſeiner Bewegungen in der gleichmäßigen Wiederholung des Schalles dar, wie er am einfachſten zunächſt durch Zuſam¬ menſchlagen der Hände, dann hölzerner, metallener oder ſonſtiger ſchallgebender Gegenſtände erzeugt wird. Dem Tänzer, der ſich die Anordnung ſeiner Bewe¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/70
Zitationshilfe: Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/70>, abgerufen am 22.11.2024.