Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

zu construiren, -- wie ihm die alexandrinischen Hofdichter
z. B. sich hingaben, -- unterschied sich jedoch die Maler¬
kunst auf das Vortheilhafteste, indem sie das Verlorene
verloren gab, und dem Drange, es wieder vorzuführen,
durch Ausbildung einer besonderen, eigenthümlichen, künst¬
lerischen Fähigkeit des Menschen entsprach. War die
Aeußerung dieser Fähigkeit eine vielfach vermittelte, so
gewann die Malerei vor der Bildhauerei doch bald einen
wichtigen Vorzug. Das Werk des Bildhauers stellte in
seinem Material den ganzen Menschen nach seiner vollkom¬
menen Form dar, und stand insofern dem lebendigen
Kunstwerke des sich selbst darstellenden Menschen näher,
als das Werk der Malerei, das von diesem gewissermaßen
nur den farbigen Schatten zu geben vermochte: wie in
beiden Nachbildungen das Leben dennoch unerreichbar
war, und Bewegung in ihren Darstellungen nur dem
beschauenden Denker angedeutet, ihre denkbare Möglichkeit
der Phantasie des Beschauers, nach gewissen natürlichen
Gesetzen der Abstraction, zur Ausführung nur überlassen
werden konnte, -- so vermochte die Malerei, eben weil
sie noch idealer von der Wirklichkeit absah, noch mehr
nur auf künstlerische Täuschung ausging, als die Bild¬
hauerei, auch vollständiger zu dichten als diese. Die Male¬
rei brauchte sich endlich nicht, wie die Bildhauerei, mit
der Darstellung dieses Menschen, oder dieser gewissen,

zu conſtruiren, — wie ihm die alexandriniſchen Hofdichter
z. B. ſich hingaben, — unterſchied ſich jedoch die Maler¬
kunſt auf das Vortheilhafteſte, indem ſie das Verlorene
verloren gab, und dem Drange, es wieder vorzuführen,
durch Ausbildung einer beſonderen, eigenthümlichen, künſt¬
leriſchen Fähigkeit des Menſchen entſprach. War die
Aeußerung dieſer Fähigkeit eine vielfach vermittelte, ſo
gewann die Malerei vor der Bildhauerei doch bald einen
wichtigen Vorzug. Das Werk des Bildhauers ſtellte in
ſeinem Material den ganzen Menſchen nach ſeiner vollkom¬
menen Form dar, und ſtand inſofern dem lebendigen
Kunſtwerke des ſich ſelbſt darſtellenden Menſchen näher,
als das Werk der Malerei, das von dieſem gewiſſermaßen
nur den farbigen Schatten zu geben vermochte: wie in
beiden Nachbildungen das Leben dennoch unerreichbar
war, und Bewegung in ihren Darſtellungen nur dem
beſchauenden Denker angedeutet, ihre denkbare Möglichkeit
der Phantaſie des Beſchauers, nach gewiſſen natürlichen
Geſetzen der Abſtraction, zur Ausführung nur überlaſſen
werden konnte, — ſo vermochte die Malerei, eben weil
ſie noch idealer von der Wirklichkeit abſah, noch mehr
nur auf künſtleriſche Täuſchung ausging, als die Bild¬
hauerei, auch vollſtändiger zu dichten als dieſe. Die Male¬
rei brauchte ſich endlich nicht, wie die Bildhauerei, mit
der Darſtellung dieſes Menſchen, oder dieſer gewiſſen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0189" n="173"/>
zu con&#x017F;truiren, &#x2014; wie ihm die alexandrini&#x017F;chen Hofdichter<lb/>
z. B. &#x017F;ich hingaben, &#x2014; unter&#x017F;chied &#x017F;ich jedoch die Maler¬<lb/>
kun&#x017F;t auf das Vortheilhafte&#x017F;te, indem &#x017F;ie das Verlorene<lb/>
verloren gab, und dem Drange, es wieder vorzuführen,<lb/>
durch Ausbildung einer be&#x017F;onderen, eigenthümlichen, kün&#x017F;<lb/>
leri&#x017F;chen Fähigkeit des Men&#x017F;chen ent&#x017F;prach. War die<lb/>
Aeußerung die&#x017F;er Fähigkeit eine vielfach vermittelte, &#x017F;o<lb/>
gewann die Malerei vor der Bildhauerei doch bald einen<lb/>
wichtigen Vorzug. Das Werk des Bildhauers &#x017F;tellte in<lb/>
&#x017F;einem Material den ganzen Men&#x017F;chen nach &#x017F;einer vollkom¬<lb/>
menen Form dar, und &#x017F;tand in&#x017F;ofern dem lebendigen<lb/>
Kun&#x017F;twerke des &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t dar&#x017F;tellenden Men&#x017F;chen näher,<lb/>
als das Werk der Malerei, das von die&#x017F;em gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen<lb/>
nur den farbigen Schatten zu geben vermochte: wie in<lb/>
beiden Nachbildungen das Leben dennoch unerreichbar<lb/>
war, und Bewegung in ihren Dar&#x017F;tellungen nur dem<lb/>
be&#x017F;chauenden Denker angedeutet, ihre denkbare Möglichkeit<lb/>
der Phanta&#x017F;ie des Be&#x017F;chauers, nach gewi&#x017F;&#x017F;en natürlichen<lb/>
Ge&#x017F;etzen der Ab&#x017F;traction, zur Ausführung nur überla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden konnte, &#x2014; &#x017F;o vermochte die Malerei, eben weil<lb/>
&#x017F;ie noch idealer von der Wirklichkeit ab&#x017F;ah, noch mehr<lb/>
nur auf kün&#x017F;tleri&#x017F;che Täu&#x017F;chung ausging, als die Bild¬<lb/>
hauerei, auch voll&#x017F;tändiger zu dichten als die&#x017F;e. Die Male¬<lb/>
rei brauchte &#x017F;ich endlich nicht, wie die Bildhauerei, mit<lb/>
der Dar&#x017F;tellung <hi rendition="#g">die&#x017F;es</hi> Men&#x017F;chen, oder die&#x017F;er <hi rendition="#g">gewi&#x017F;&#x017F;en</hi>,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0189] zu conſtruiren, — wie ihm die alexandriniſchen Hofdichter z. B. ſich hingaben, — unterſchied ſich jedoch die Maler¬ kunſt auf das Vortheilhafteſte, indem ſie das Verlorene verloren gab, und dem Drange, es wieder vorzuführen, durch Ausbildung einer beſonderen, eigenthümlichen, künſt¬ leriſchen Fähigkeit des Menſchen entſprach. War die Aeußerung dieſer Fähigkeit eine vielfach vermittelte, ſo gewann die Malerei vor der Bildhauerei doch bald einen wichtigen Vorzug. Das Werk des Bildhauers ſtellte in ſeinem Material den ganzen Menſchen nach ſeiner vollkom¬ menen Form dar, und ſtand inſofern dem lebendigen Kunſtwerke des ſich ſelbſt darſtellenden Menſchen näher, als das Werk der Malerei, das von dieſem gewiſſermaßen nur den farbigen Schatten zu geben vermochte: wie in beiden Nachbildungen das Leben dennoch unerreichbar war, und Bewegung in ihren Darſtellungen nur dem beſchauenden Denker angedeutet, ihre denkbare Möglichkeit der Phantaſie des Beſchauers, nach gewiſſen natürlichen Geſetzen der Abſtraction, zur Ausführung nur überlaſſen werden konnte, — ſo vermochte die Malerei, eben weil ſie noch idealer von der Wirklichkeit abſah, noch mehr nur auf künſtleriſche Täuſchung ausging, als die Bild¬ hauerei, auch vollſtändiger zu dichten als dieſe. Die Male¬ rei brauchte ſich endlich nicht, wie die Bildhauerei, mit der Darſtellung dieſes Menſchen, oder dieſer gewiſſen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/189
Zitationshilfe: Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/189>, abgerufen am 05.12.2024.