Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

Geschlechtserinnerungen aber zu religiösen Vorstellungen.
So mannigfaltig und reich nun diese Erinnerungen und
Vorstellungen durch geschlechtliche Vermischung, so wie,
namentlich auf den Wanderungen der Stämme, durch
Wechsel der Natureindrücke bei den lebhaftesten Geschichts¬
völkern sich angehäuft, gedrängt und neugestaltet haben
mögen, -- soweit diese Völker in Sage und Religion aus
den engeren Kreisen der Nationalität das Gedenken ihres
besonderen Ursprunges somit auch bis zur Annahme allge¬
meiner Herkunft und Abstammung der Menschen über¬
haupt von ihren Göttern, als von den Göttern überhaupt
ausdehnen mochten, -- so hat doch zu jeder Zeit, wo
Mythus und Religion im lebendigen Glauben eines Volks¬
stammes lebten, das speciell einigende Band gerade dieses
Stammes immer nur in eben diesem Mythus und eben dieser
Religion gelegen. Die gemeinsame Feier der Erinnerung
ihrer gemeinschaftlichen Herkunft begingen die hellenischen
Stämme in ihren religiösen Festen, d. h. in der Verherr¬
lichung und Verehrung des Gottes oder des Helden, in
welchem sie sich als ein gemeinsames Ganzes inbegriffen
fühlten. Am Lebendigsten, wie aus Bedürfniß das immer
weiter in die Vergangenheit Entrückte sich mit höchster
Deutlichkeit festzuhalten, versinnlichten sie ihre Nationaler¬
innerungen endlich aber in der Kunst, und hier am unmittel¬
barsten im vollendeten Kunstwerke, der Tragödie. Das

Geſchlechtserinnerungen aber zu religiöſen Vorſtellungen.
So mannigfaltig und reich nun dieſe Erinnerungen und
Vorſtellungen durch geſchlechtliche Vermiſchung, ſo wie,
namentlich auf den Wanderungen der Stämme, durch
Wechſel der Natureindrücke bei den lebhafteſten Geſchichts¬
völkern ſich angehäuft, gedrängt und neugeſtaltet haben
mögen, — ſoweit dieſe Völker in Sage und Religion aus
den engeren Kreiſen der Nationalität das Gedenken ihres
beſonderen Urſprunges ſomit auch bis zur Annahme allge¬
meiner Herkunft und Abſtammung der Menſchen über¬
haupt von ihren Göttern, als von den Göttern überhaupt
ausdehnen mochten, — ſo hat doch zu jeder Zeit, wo
Mythus und Religion im lebendigen Glauben eines Volks¬
ſtammes lebten, das ſpeciell einigende Band gerade dieſes
Stammes immer nur in eben dieſem Mythus und eben dieſer
Religion gelegen. Die gemeinſame Feier der Erinnerung
ihrer gemeinſchaftlichen Herkunft begingen die helleniſchen
Stämme in ihren religiöſen Feſten, d. h. in der Verherr¬
lichung und Verehrung des Gottes oder des Helden, in
welchem ſie ſich als ein gemeinſames Ganzes inbegriffen
fühlten. Am Lebendigſten, wie aus Bedürfniß das immer
weiter in die Vergangenheit Entrückte ſich mit höchſter
Deutlichkeit feſtzuhalten, verſinnlichten ſie ihre Nationaler¬
innerungen endlich aber in der Kunſt, und hier am unmittel¬
barſten im vollendeten Kunſtwerke, der Tragödie. Das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0170" n="154"/>
Ge&#x017F;chlechtserinnerungen aber zu religiö&#x017F;en Vor&#x017F;tellungen.<lb/>
So mannigfaltig und reich nun die&#x017F;e Erinnerungen und<lb/>
Vor&#x017F;tellungen durch ge&#x017F;chlechtliche Vermi&#x017F;chung, &#x017F;o wie,<lb/>
namentlich auf den Wanderungen der Stämme, durch<lb/>
Wech&#x017F;el der Natureindrücke bei den lebhafte&#x017F;ten Ge&#x017F;chichts¬<lb/>
völkern &#x017F;ich angehäuft, gedrängt und neuge&#x017F;taltet haben<lb/>
mögen, &#x2014; &#x017F;oweit die&#x017F;e Völker in Sage und Religion aus<lb/>
den engeren Krei&#x017F;en der Nationalität das Gedenken ihres<lb/>
be&#x017F;onderen Ur&#x017F;prunges &#x017F;omit auch bis zur Annahme allge¬<lb/>
meiner Herkunft und Ab&#x017F;tammung der Men&#x017F;chen über¬<lb/>
haupt von ihren Göttern, als von den Göttern überhaupt<lb/>
ausdehnen mochten, &#x2014; &#x017F;o hat doch zu jeder Zeit, wo<lb/>
Mythus und Religion im lebendigen Glauben eines Volks¬<lb/>
&#x017F;tammes lebten, das &#x017F;peciell einigende Band gerade die&#x017F;es<lb/>
Stammes immer nur in eben die&#x017F;em Mythus und eben die&#x017F;er<lb/>
Religion gelegen. Die gemein&#x017F;ame Feier der Erinnerung<lb/>
ihrer gemein&#x017F;chaftlichen Herkunft begingen die helleni&#x017F;chen<lb/>
Stämme in ihren religiö&#x017F;en Fe&#x017F;ten, d. h. in der Verherr¬<lb/>
lichung und Verehrung des Gottes oder des Helden, in<lb/>
welchem &#x017F;ie &#x017F;ich als ein gemein&#x017F;ames Ganzes inbegriffen<lb/>
fühlten. Am Lebendig&#x017F;ten, wie aus Bedürfniß das immer<lb/>
weiter in die Vergangenheit Entrückte &#x017F;ich mit höch&#x017F;ter<lb/>
Deutlichkeit fe&#x017F;tzuhalten, ver&#x017F;innlichten &#x017F;ie ihre Nationaler¬<lb/>
innerungen endlich aber in der Kun&#x017F;t, und hier am unmittel¬<lb/>
bar&#x017F;ten im vollendeten Kun&#x017F;twerke, der Tragödie. Das<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0170] Geſchlechtserinnerungen aber zu religiöſen Vorſtellungen. So mannigfaltig und reich nun dieſe Erinnerungen und Vorſtellungen durch geſchlechtliche Vermiſchung, ſo wie, namentlich auf den Wanderungen der Stämme, durch Wechſel der Natureindrücke bei den lebhafteſten Geſchichts¬ völkern ſich angehäuft, gedrängt und neugeſtaltet haben mögen, — ſoweit dieſe Völker in Sage und Religion aus den engeren Kreiſen der Nationalität das Gedenken ihres beſonderen Urſprunges ſomit auch bis zur Annahme allge¬ meiner Herkunft und Abſtammung der Menſchen über¬ haupt von ihren Göttern, als von den Göttern überhaupt ausdehnen mochten, — ſo hat doch zu jeder Zeit, wo Mythus und Religion im lebendigen Glauben eines Volks¬ ſtammes lebten, das ſpeciell einigende Band gerade dieſes Stammes immer nur in eben dieſem Mythus und eben dieſer Religion gelegen. Die gemeinſame Feier der Erinnerung ihrer gemeinſchaftlichen Herkunft begingen die helleniſchen Stämme in ihren religiöſen Feſten, d. h. in der Verherr¬ lichung und Verehrung des Gottes oder des Helden, in welchem ſie ſich als ein gemeinſames Ganzes inbegriffen fühlten. Am Lebendigſten, wie aus Bedürfniß das immer weiter in die Vergangenheit Entrückte ſich mit höchſter Deutlichkeit feſtzuhalten, verſinnlichten ſie ihre Nationaler¬ innerungen endlich aber in der Kunſt, und hier am unmittel¬ barſten im vollendeten Kunſtwerke, der Tragödie. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/170
Zitationshilfe: Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/170>, abgerufen am 05.05.2024.