Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

Weibes sich versenkt, um durch dieses in ein Drittes, das
Kind aufzugehen, -- in dem Dreivereine dennoch aber
nur sich, in sich jedoch sein erweitertes, ergänztes und
vervollständigtes Wesen liebend wiederfindet: so ver¬
mag jede der einzelnen Kunstarten, im vollkommenen
gänzlich befreiten Kunstwerke sich selbst wiederzufinden,
ja sich selbst, ihr eigenstes Wesen, als zu diesem Kunst¬
werke erweitert anzusehen, sobald sie auf dem Wege
wirklicher Liebe, durch Versenkung in die verwandten
Kunstarten, wieder zu sich zurückkommt, und den
Lohn ihrer Liebe in dem vollkommenen Kunstwerke
findet, zu dem sie selbst sich erweitert weiß. Nur die Kunst¬
art, die das gemeinsame Kunstwerk will, erreicht somit
aber auch nur die höchste Fülle ihres eigenen besonderen
Wesens; wogegen diejenige, die nur sich, ihre höchste
Fülle schlechtweg aus sich allein will, bei allem Luxus, den
sie auf ihre einsame Erscheinung verwendet, arm und
unfrei bleibt. Der Wille zum gemeinsamen Kunstwerke
entsteht aber in jeder Kunstart unwillkürlich, unbewußt
von selbst, sobald sie an ihren Schranken angelangt, der
entsprechenden Kunstart sich giebt, nicht aber von ihr zu
nehmen strebt: ganz sie selbst bleibt sie, wenn sie
ganz sich selbst giebt: zu ihrem Gegentheile muß sie
aber werden, wenn sie endlich ganz von der andern sich nur
erhalten muß: "wes' Brot ich esse, des' Lied ich singe."

Weibes ſich verſenkt, um durch dieſes in ein Drittes, das
Kind aufzugehen, — in dem Dreivereine dennoch aber
nur ſich, in ſich jedoch ſein erweitertes, ergänztes und
vervollſtändigtes Weſen liebend wiederfindet: ſo ver¬
mag jede der einzelnen Kunſtarten, im vollkommenen
gänzlich befreiten Kunſtwerke ſich ſelbſt wiederzufinden,
ja ſich ſelbſt, ihr eigenſtes Weſen, als zu dieſem Kunſt¬
werke erweitert anzuſehen, ſobald ſie auf dem Wege
wirklicher Liebe, durch Verſenkung in die verwandten
Kunſtarten, wieder zu ſich zurückkommt, und den
Lohn ihrer Liebe in dem vollkommenen Kunſtwerke
findet, zu dem ſie ſelbſt ſich erweitert weiß. Nur die Kunſt¬
art, die das gemeinſame Kunſtwerk will, erreicht ſomit
aber auch nur die höchſte Fülle ihres eigenen beſonderen
Weſens; wogegen diejenige, die nur ſich, ihre höchſte
Fülle ſchlechtweg aus ſich allein will, bei allem Luxus, den
ſie auf ihre einſame Erſcheinung verwendet, arm und
unfrei bleibt. Der Wille zum gemeinſamen Kunſtwerke
entſteht aber in jeder Kunſtart unwillkürlich, unbewußt
von ſelbſt, ſobald ſie an ihren Schranken angelangt, der
entſprechenden Kunſtart ſich giebt, nicht aber von ihr zu
nehmen ſtrebt: ganz ſie ſelbſt bleibt ſie, wenn ſie
ganz ſich ſelbſt giebt: zu ihrem Gegentheile muß ſie
aber werden, wenn ſie endlich ganz von der andern ſich nur
erhalten muß: „wes' Brot ich eſſe, des' Lied ich ſinge.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0146" n="130"/>
Weibes &#x017F;ich ver&#x017F;enkt, um durch die&#x017F;es in ein Drittes, das<lb/>
Kind aufzugehen, &#x2014; in dem Dreivereine dennoch aber<lb/>
nur <hi rendition="#g">&#x017F;ich</hi>, in &#x017F;ich jedoch &#x017F;ein erweitertes, ergänztes und<lb/>
vervoll&#x017F;tändigtes We&#x017F;en liebend wiederfindet: &#x017F;o ver¬<lb/>
mag jede der einzelnen Kun&#x017F;tarten, im vollkommenen<lb/>
gänzlich befreiten Kun&#x017F;twerke &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t wiederzufinden,<lb/>
ja &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, ihr eigen&#x017F;tes We&#x017F;en, als zu die&#x017F;em Kun&#x017F;<lb/>
werke erweitert anzu&#x017F;ehen, &#x017F;obald &#x017F;ie auf dem Wege<lb/>
wirklicher Liebe, durch Ver&#x017F;enkung in die verwandten<lb/>
Kun&#x017F;tarten, wieder zu &#x017F;ich zurückkommt, und den<lb/>
Lohn ihrer Liebe in dem vollkommenen Kun&#x017F;twerke<lb/>
findet, zu dem &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich erweitert weiß. Nur die Kun&#x017F;<lb/>
art, die das gemein&#x017F;ame Kun&#x017F;twerk will, erreicht &#x017F;omit<lb/>
aber auch nur die höch&#x017F;te Fülle ihres eigenen be&#x017F;onderen<lb/>
We&#x017F;ens; wogegen diejenige, die nur <hi rendition="#g">&#x017F;ich</hi>, ihre höch&#x017F;te<lb/>
Fülle &#x017F;chlechtweg aus &#x017F;ich allein will, bei allem Luxus, den<lb/>
&#x017F;ie auf ihre ein&#x017F;ame Er&#x017F;cheinung verwendet, arm und<lb/>
unfrei bleibt. Der <hi rendition="#g">Wille</hi> zum gemein&#x017F;amen Kun&#x017F;twerke<lb/>
ent&#x017F;teht aber in jeder Kun&#x017F;tart unwillkürlich, unbewußt<lb/>
von &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;obald &#x017F;ie an ihren Schranken angelangt, der<lb/>
ent&#x017F;prechenden Kun&#x017F;tart &#x017F;ich <hi rendition="#g">giebt</hi>, nicht aber von ihr zu<lb/>
nehmen &#x017F;trebt: <hi rendition="#g">ganz &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t</hi> bleibt &#x017F;ie, wenn &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#g">ganz &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t giebt</hi>: zu ihrem Gegentheile muß &#x017F;ie<lb/>
aber werden, wenn &#x017F;ie endlich ganz von der andern &#x017F;ich nur<lb/>
erhalten muß: &#x201E;wes' Brot ich e&#x017F;&#x017F;e, des' Lied ich &#x017F;inge.&#x201C;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0146] Weibes ſich verſenkt, um durch dieſes in ein Drittes, das Kind aufzugehen, — in dem Dreivereine dennoch aber nur ſich, in ſich jedoch ſein erweitertes, ergänztes und vervollſtändigtes Weſen liebend wiederfindet: ſo ver¬ mag jede der einzelnen Kunſtarten, im vollkommenen gänzlich befreiten Kunſtwerke ſich ſelbſt wiederzufinden, ja ſich ſelbſt, ihr eigenſtes Weſen, als zu dieſem Kunſt¬ werke erweitert anzuſehen, ſobald ſie auf dem Wege wirklicher Liebe, durch Verſenkung in die verwandten Kunſtarten, wieder zu ſich zurückkommt, und den Lohn ihrer Liebe in dem vollkommenen Kunſtwerke findet, zu dem ſie ſelbſt ſich erweitert weiß. Nur die Kunſt¬ art, die das gemeinſame Kunſtwerk will, erreicht ſomit aber auch nur die höchſte Fülle ihres eigenen beſonderen Weſens; wogegen diejenige, die nur ſich, ihre höchſte Fülle ſchlechtweg aus ſich allein will, bei allem Luxus, den ſie auf ihre einſame Erſcheinung verwendet, arm und unfrei bleibt. Der Wille zum gemeinſamen Kunſtwerke entſteht aber in jeder Kunſtart unwillkürlich, unbewußt von ſelbſt, ſobald ſie an ihren Schranken angelangt, der entſprechenden Kunſtart ſich giebt, nicht aber von ihr zu nehmen ſtrebt: ganz ſie ſelbſt bleibt ſie, wenn ſie ganz ſich ſelbſt giebt: zu ihrem Gegentheile muß ſie aber werden, wenn ſie endlich ganz von der andern ſich nur erhalten muß: „wes' Brot ich eſſe, des' Lied ich ſinge.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/146
Zitationshilfe: Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/146>, abgerufen am 07.05.2024.