Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

entstellen. Die Tonkunst, die nur an dem scheuen, aller
Einbildungen, aller Täuschungen fähigen Gehör ihr äußer¬
lich menschliches Maß fand, mußte sich abstraktere Gesetze
bilden, und diese Gesetze zu einem vollständigen wissen¬
schaftlichen Systeme verbinden. Dieß System war die Ba¬
sis der modernen Musik: auf dieses System wurde gebaut,
auf ihm Thurm auf Thurm gestellt, und je kühner der
Bau, desto unerläßlicher die feste Grundlage, -- diese
Grundlage, die an sich aber keineswegs die Natur war.
Dem Plastiker, dem Maler, dem Dichter wird in seinem
künstlerischen Gesetz die Natur erklärt; ohne inniges Ver¬
ständniß der Natur vermag er nichts Schönes zu schaffen.
Dem Musiker werden die Gesetze der Harmonie, des Con¬
trapunktes erklärt; sein Erlerntes, ohne daß er kein musi¬
kalisches Gebäude aufführen kann, ist ein abstraktes, wissen¬
schaftliches System; durch erlangte Geschicklichkeit in seiner
Anwendung wird er Zunftgenosse, und von diesem zunftge¬
nössischen Standpunkte aus sieht er nun in die Welt der
Dinge hinein, die ihm nothwendig eine andere erscheinen
muß, als dem unzunftgenössischen Weltkinde, -- dem
Laien. Der uneingeweihte Laie steht nun verdutzt vor
dem künstlichen Werke der Kunstmusik und vermag sehr
richtig nichts anderes von ihm zu erfassen, als das allge¬
mein Herzanregende; dieß tritt ihm aus dem Wunderbaue
aber nur in der unbedingt ohrgefälligen Melodie entgegen:

entſtellen. Die Tonkunſt, die nur an dem ſcheuen, aller
Einbildungen, aller Täuſchungen fähigen Gehör ihr äußer¬
lich menſchliches Maß fand, mußte ſich abſtraktere Geſetze
bilden, und dieſe Geſetze zu einem vollſtändigen wiſſen¬
ſchaftlichen Syſteme verbinden. Dieß Syſtem war die Ba¬
ſis der modernen Muſik: auf dieſes Syſtem wurde gebaut,
auf ihm Thurm auf Thurm geſtellt, und je kühner der
Bau, deſto unerläßlicher die feſte Grundlage, — dieſe
Grundlage, die an ſich aber keineswegs die Natur war.
Dem Plaſtiker, dem Maler, dem Dichter wird in ſeinem
künſtleriſchen Geſetz die Natur erklärt; ohne inniges Ver¬
ſtändniß der Natur vermag er nichts Schönes zu ſchaffen.
Dem Muſiker werden die Geſetze der Harmonie, des Con¬
trapunktes erklärt; ſein Erlerntes, ohne daß er kein muſi¬
kaliſches Gebäude aufführen kann, iſt ein abſtraktes, wiſſen¬
ſchaftliches Syſtem; durch erlangte Geſchicklichkeit in ſeiner
Anwendung wird er Zunftgenoſſe, und von dieſem zunftge¬
nöſſiſchen Standpunkte aus ſieht er nun in die Welt der
Dinge hinein, die ihm nothwendig eine andere erſcheinen
muß, als dem unzunftgenöſſiſchen Weltkinde, — dem
Laien. Der uneingeweihte Laie ſteht nun verdutzt vor
dem künſtlichen Werke der Kunſtmuſik und vermag ſehr
richtig nichts anderes von ihm zu erfaſſen, als das allge¬
mein Herzanregende; dieß tritt ihm aus dem Wunderbaue
aber nur in der unbedingt ohrgefälligen Melodie entgegen:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0114" n="98"/>
ent&#x017F;tellen. Die Tonkun&#x017F;t, die nur an dem &#x017F;cheuen, aller<lb/>
Einbildungen, aller Täu&#x017F;chungen fähigen Gehör ihr äußer¬<lb/>
lich men&#x017F;chliches Maß fand, mußte &#x017F;ich ab&#x017F;traktere Ge&#x017F;etze<lb/>
bilden, und die&#x017F;e Ge&#x017F;etze zu einem voll&#x017F;tändigen wi&#x017F;&#x017F;en¬<lb/>
&#x017F;chaftlichen Sy&#x017F;teme verbinden. Dieß Sy&#x017F;tem war die Ba¬<lb/>
&#x017F;is der modernen Mu&#x017F;ik: auf die&#x017F;es Sy&#x017F;tem wurde gebaut,<lb/>
auf ihm Thurm auf Thurm ge&#x017F;tellt, und je kühner der<lb/>
Bau, de&#x017F;to unerläßlicher die fe&#x017F;te Grundlage, &#x2014; die&#x017F;e<lb/>
Grundlage, die an &#x017F;ich aber keineswegs die Natur war.<lb/>
Dem Pla&#x017F;tiker, dem Maler, dem Dichter wird in &#x017F;einem<lb/>
kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Ge&#x017F;etz die <hi rendition="#g">Natur</hi> erklärt; ohne inniges Ver¬<lb/>
&#x017F;tändniß der Natur vermag er nichts Schönes zu &#x017F;chaffen.<lb/>
Dem Mu&#x017F;iker werden die Ge&#x017F;etze der Harmonie, des Con¬<lb/>
trapunktes erklärt; &#x017F;ein Erlerntes, ohne daß er kein mu&#x017F;<lb/>
kali&#x017F;ches Gebäude aufführen kann, i&#x017F;t ein ab&#x017F;traktes, wi&#x017F;&#x017F;en¬<lb/>
&#x017F;chaftliches Sy&#x017F;tem; durch erlangte Ge&#x017F;chicklichkeit in &#x017F;einer<lb/>
Anwendung wird er Zunftgeno&#x017F;&#x017F;e, und von die&#x017F;em zunftge¬<lb/>&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Standpunkte aus &#x017F;ieht er nun in die Welt der<lb/>
Dinge hinein, die <hi rendition="#g">ihm</hi> nothwendig eine andere er&#x017F;cheinen<lb/>
muß, als dem unzunftgenö&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Weltkinde, &#x2014; dem<lb/><hi rendition="#g">Laien</hi>. Der uneingeweihte Laie &#x017F;teht nun verdutzt vor<lb/>
dem kün&#x017F;tlichen Werke der Kun&#x017F;tmu&#x017F;ik und vermag &#x017F;ehr<lb/>
richtig nichts anderes von ihm zu erfa&#x017F;&#x017F;en, als das allge¬<lb/>
mein Herzanregende; dieß tritt ihm aus dem Wunderbaue<lb/>
aber nur in der unbedingt ohrgefälligen Melodie entgegen:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0114] entſtellen. Die Tonkunſt, die nur an dem ſcheuen, aller Einbildungen, aller Täuſchungen fähigen Gehör ihr äußer¬ lich menſchliches Maß fand, mußte ſich abſtraktere Geſetze bilden, und dieſe Geſetze zu einem vollſtändigen wiſſen¬ ſchaftlichen Syſteme verbinden. Dieß Syſtem war die Ba¬ ſis der modernen Muſik: auf dieſes Syſtem wurde gebaut, auf ihm Thurm auf Thurm geſtellt, und je kühner der Bau, deſto unerläßlicher die feſte Grundlage, — dieſe Grundlage, die an ſich aber keineswegs die Natur war. Dem Plaſtiker, dem Maler, dem Dichter wird in ſeinem künſtleriſchen Geſetz die Natur erklärt; ohne inniges Ver¬ ſtändniß der Natur vermag er nichts Schönes zu ſchaffen. Dem Muſiker werden die Geſetze der Harmonie, des Con¬ trapunktes erklärt; ſein Erlerntes, ohne daß er kein muſi¬ kaliſches Gebäude aufführen kann, iſt ein abſtraktes, wiſſen¬ ſchaftliches Syſtem; durch erlangte Geſchicklichkeit in ſeiner Anwendung wird er Zunftgenoſſe, und von dieſem zunftge¬ nöſſiſchen Standpunkte aus ſieht er nun in die Welt der Dinge hinein, die ihm nothwendig eine andere erſcheinen muß, als dem unzunftgenöſſiſchen Weltkinde, — dem Laien. Der uneingeweihte Laie ſteht nun verdutzt vor dem künſtlichen Werke der Kunſtmuſik und vermag ſehr richtig nichts anderes von ihm zu erfaſſen, als das allge¬ mein Herzanregende; dieß tritt ihm aus dem Wunderbaue aber nur in der unbedingt ohrgefälligen Melodie entgegen:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/114
Zitationshilfe: Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/114>, abgerufen am 07.05.2024.