Wagner, Heinrich Leopold: Die Kindermörderinn. Leipzig, 1776. v. Gröningseck. Du machst lieber selbst mit, nicht wahr? Evchen (unschuldig.) Ja! Fr. Humbrecht (lacht; sich recht auszulachen bückt sie sich vorwärts an des Lieutenants Brust, das Gesicht von Evchen abgekehrt: Er spielt ihr am Halsband, sie drückt ihm die Hand, und küßt sie.) Das hat sie nicht verstanden: müssen ihr ihre Dummheit nicht übel auslegen. (Sich aufrichtend.) Sie sind auch gar zu schlimm, daß sie es nur wissen. Marianel (bringt Essen, hernach Wein und Glä- ser, setzt es hin, geht ab.) v. Gröningseck. Allons fix! Platz genommen meine Lieben! Das Frühstück ist da; -- zugegriffen! -- (sie setzen sich, er legt vor) Hier Madam -- Fr. Humbrecht. Pfui doch! ich habs ihnen ja schon oft gesagt, ich mag nicht Madam heißen; ich bin halt Frau schlechtweg -- sorgen sie aber auch für sich. -- Evchen. Wo denken sie hin? -- was soll ich mit alle dem Essen anfangen? (will wieder in die Schüssel legen.) Fr. Humbrecht. Laß nur, behalts! -- Kanst ja, was du nicht essen kanst, in die Poschen stecken: -- nit wahr? Herr Leutenant! -- bezahlt muß es doch werden. v. Gröningseck. Richtig, mein Weibchen! (kneipt ihr in die Backen, und schielt auf Evchen.) Ma foi sie haben Verstand wie ein Engel; gleich wissen sie sich zu helfen. -- Pardieu! der Mus- katen-
v. Groͤningseck. Du machſt lieber ſelbſt mit, nicht wahr? Evchen (unſchuldig.) Ja! Fr. Humbrecht (lacht; ſich recht auszulachen buͤckt ſie ſich vorwaͤrts an des Lieutenants Bruſt, das Geſicht von Evchen abgekehrt: Er ſpielt ihr am Halsband, ſie druͤckt ihm die Hand, und kuͤßt ſie.) Das hat ſie nicht verſtanden: muͤſſen ihr ihre Dummheit nicht uͤbel auslegen. (Sich aufrichtend.) Sie ſind auch gar zu ſchlimm, daß ſie es nur wiſſen. Marianel (bringt Eſſen, hernach Wein und Glaͤ- ſer, ſetzt es hin, geht ab.) v. Groͤningseck. Allons fix! Platz genommen meine Lieben! Das Fruͤhſtuͤck iſt da; — zugegriffen! — (ſie ſetzen ſich, er legt vor) Hier Madam — Fr. Humbrecht. Pfui doch! ich habs ihnen ja ſchon oft geſagt, ich mag nicht Madam heißen; ich bin halt Frau ſchlechtweg — ſorgen ſie aber auch fuͤr ſich. — Evchen. Wo denken ſie hin? — was ſoll ich mit alle dem Eſſen anfangen? (will wieder in die Schuͤſſel legen.) Fr. Humbrecht. Laß nur, behalts! — Kanſt ja, was du nicht eſſen kanſt, in die Poſchen ſtecken: — nit wahr? Herr Leutenant! — bezahlt muß es doch werden. v. Groͤningseck. Richtig, mein Weibchen! (kneipt ihr in die Backen, und ſchielt auf Evchen.) Ma foi ſie haben Verſtand wie ein Engel; gleich wiſſen ſie ſich zu helfen. — Pardieu! der Mus- katen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0015" n="13"/> <fw place="top" type="header"> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </fw> <sp who="#GRN"> <speaker> <hi rendition="#fr">v. Groͤningseck.</hi> </speaker> <p>Du machſt lieber ſelbſt mit,<lb/> nicht wahr?</p> </sp><lb/> <sp who="#EHUM"> <speaker> <hi rendition="#fr">Evchen</hi> </speaker> <stage>(unſchuldig.)</stage> <p>Ja!</p> </sp><lb/> <sp who="#FHUM"> <speaker> <hi rendition="#fr">Fr. Humbrecht</hi> </speaker> <stage>(lacht; ſich recht auszulachen buͤckt<lb/> ſie ſich vorwaͤrts an des Lieutenants Bruſt, das Geſicht<lb/> von Evchen abgekehrt: Er ſpielt ihr am Halsband, ſie<lb/> druͤckt ihm die Hand, und kuͤßt ſie.)</stage> <p>Das hat ſie nicht<lb/> verſtanden: muͤſſen ihr ihre Dummheit nicht uͤbel<lb/> auslegen. <stage>(Sich aufrichtend.)</stage> Sie ſind auch gar zu<lb/> ſchlimm, daß ſie es nur wiſſen.</p> </sp><lb/> <sp who="#MAR"> <speaker> <hi rendition="#fr">Marianel</hi> </speaker> <stage>(bringt Eſſen, hernach Wein und Glaͤ-<lb/> ſer, ſetzt es hin, geht ab.)</stage> </sp><lb/> <sp who="#GRN"> <speaker> <hi rendition="#fr">v. Groͤningseck.</hi> </speaker> <p>Allons fix! Platz genommen<lb/> meine Lieben! Das Fruͤhſtuͤck iſt da; — zugegriffen!<lb/> —</p> <stage>(ſie ſetzen ſich, er legt vor)</stage> <p>Hier Madam —</p> </sp><lb/> <sp who="#FHUM"> <speaker> <hi rendition="#fr">Fr. Humbrecht.</hi> </speaker> <p>Pfui doch! ich habs ihnen<lb/> ja ſchon oft geſagt, ich mag nicht Madam heißen;<lb/> ich bin halt Frau ſchlechtweg — ſorgen ſie aber<lb/> auch fuͤr ſich. —</p> </sp><lb/> <sp who="#EHUM"> <speaker> <hi rendition="#fr">Evchen.</hi> </speaker> <p>Wo denken ſie hin? — was ſoll ich<lb/> mit alle dem Eſſen anfangen?</p> <stage>(will wieder in die<lb/> Schuͤſſel legen.)</stage> </sp><lb/> <sp who="#FHUM"> <speaker> <hi rendition="#fr">Fr. Humbrecht.</hi> </speaker> <p>Laß nur, behalts! — Kanſt<lb/> ja, was du nicht eſſen kanſt, in die Poſchen ſtecken:<lb/> — nit wahr? Herr Leutenant! — bezahlt muß es<lb/> doch werden.</p> </sp><lb/> <sp who="#GRN"> <speaker> <hi rendition="#fr">v. Groͤningseck.</hi> </speaker> <p>Richtig, mein Weibchen!<lb/><stage>(kneipt ihr in die Backen, und ſchielt auf Evchen.)</stage><lb/><hi rendition="#aq">Ma foi</hi> ſie haben Verſtand wie ein Engel; gleich<lb/> wiſſen ſie ſich zu helfen. — <hi rendition="#aq">Pardieu!</hi> der Mus-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">katen-</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [13/0015]
v. Groͤningseck. Du machſt lieber ſelbſt mit,
nicht wahr?
Evchen (unſchuldig.) Ja!
Fr. Humbrecht (lacht; ſich recht auszulachen buͤckt
ſie ſich vorwaͤrts an des Lieutenants Bruſt, das Geſicht
von Evchen abgekehrt: Er ſpielt ihr am Halsband, ſie
druͤckt ihm die Hand, und kuͤßt ſie.) Das hat ſie nicht
verſtanden: muͤſſen ihr ihre Dummheit nicht uͤbel
auslegen. (Sich aufrichtend.) Sie ſind auch gar zu
ſchlimm, daß ſie es nur wiſſen.
Marianel (bringt Eſſen, hernach Wein und Glaͤ-
ſer, ſetzt es hin, geht ab.)
v. Groͤningseck. Allons fix! Platz genommen
meine Lieben! Das Fruͤhſtuͤck iſt da; — zugegriffen!
— (ſie ſetzen ſich, er legt vor) Hier Madam —
Fr. Humbrecht. Pfui doch! ich habs ihnen
ja ſchon oft geſagt, ich mag nicht Madam heißen;
ich bin halt Frau ſchlechtweg — ſorgen ſie aber
auch fuͤr ſich. —
Evchen. Wo denken ſie hin? — was ſoll ich
mit alle dem Eſſen anfangen? (will wieder in die
Schuͤſſel legen.)
Fr. Humbrecht. Laß nur, behalts! — Kanſt
ja, was du nicht eſſen kanſt, in die Poſchen ſtecken:
— nit wahr? Herr Leutenant! — bezahlt muß es
doch werden.
v. Groͤningseck. Richtig, mein Weibchen!
(kneipt ihr in die Backen, und ſchielt auf Evchen.)
Ma foi ſie haben Verſtand wie ein Engel; gleich
wiſſen ſie ſich zu helfen. — Pardieu! der Mus-
katen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_kindermoerderin_1776 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_kindermoerderin_1776/15 |
Zitationshilfe: | Wagner, Heinrich Leopold: Die Kindermörderinn. Leipzig, 1776, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_kindermoerderin_1776/15>, abgerufen am 16.02.2025. |