Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_421.001
sie pflegen mit einem wie wenn (os ote) zu beginnen; alsbald aber pwa_421.002
verschwindet diese Form der Abhängigkeit und die weiteren Züge des pwa_421.003
Bildes erscheinen als selbständige Hauptsätze: ist aber das Bild in der pwa_421.004
Weise abgethan, so kommt dann doch mit einem rückdeutenden so pwa_421.005
(os) das Gegenbild, mit einem so, dem nur zu Anfange des Ganzen pwa_421.006
ein entsprechendes wie gegenübersteht. Wie das Homerische Gleichniss pwa_421.007
überhaupt, so haben sich mit ihm unsere Dichter auch diese anacoluthische pwa_421.008
Form desselben angeeignet; und diese Anacoluthien sind auch pwa_421.009
beinahe die einzigen von Belang, die unsere neueren Dichter sich pwa_421.010
gestatten, und mit Bewusstsein gestatten. Sie fühlen sich hier gegen pwa_421.011
die Grammatik durch Homers Autorität gedeckt. So Göthe, Hermann pwa_421.012
und Dorothea 7, 1 fgg.: "Wie der wandernde Mann, der vor dem Sinken pwa_421.013
der Sonne Sie noch einmal ins Auge, die schnell verschwindende, pwa_421.014
fasste, Dann im dunkeln Gebüsch und an der Seite des Felsens Schweben pwa_421.015
siehet ihr Bild; wohin er die Blicke nur wendet, Eilet es vor und pwa_421.016
glänzt und schwankt in herrlichen Farben: So bewegte vor Hermann pwa_421.017
die liebliche Bildung des Mädchens Sanft sich vorbei und schien dem Pfad pwa_421.018
ins Getreide zu folgen." Noch freier und kühner Schiller, Die Macht pwa_421.019
des Gesanges (LB. 2, 1132): "Wie wenn auf einmal in die Kreise Der pwa_421.020
Freude mit Gigantenschritt Geheimnissvoll nach Geisterweise Ein ungeheures pwa_421.021
Schicksal tritt; Da beugt sich jede Erdengrösse Dem Fremdling pwa_421.022
aus der andern Welt, Des Jubels nichtiges Getöse Verstummt pwa_421.023
und jede Larve fällt, Und vor der Wahrheit mächt'gem Siege Verschwindet pwa_421.024
jedes Werk der Lüge: So rafft von jeder eiteln Bürde, pwa_421.025
Wenn des Gesanges Ruf erschallt, Der Mensch sich auf zur Geisterwürde pwa_421.026
Und tritt in heilige Gewalt." In solchen Anacoluthien zeigt pwa_421.027
sich eigentlich beides zu gleicher Zeit wirksam, einmal die Bewegung pwa_421.028
des Ruhenden, sodann die Beruhigung des Bewegten: die Bewegung pwa_421.029
des Ruhenden, indem zuerst die einzelnen Züge des Bildes, die in der pwa_421.030
streng grammatischen Form sämmtlich als beigeordnete Nebensätze auf pwa_421.031
dem gleichen Puncte verweilen würden, durch die selbständige Form, pwa_421.032
die man ihnen giebt, in eine fortschreitende Entwicklung gebracht pwa_421.033
werden; die Beruhigung des Bewegten, indem diesem Fortschritt zuletzt pwa_421.034
doch wieder Einhalt gethan und die Bewegung dadurch gehemmt und pwa_421.035
zurückgedrängt wird, dass die Periode mit dem letzten Schritte wieder pwa_421.036
in ihren Ausgangspunct zurücktritt.

pwa_421.037
Aber auch ausserhalb des epischen oder Homerischen Gleichnisses pwa_421.038
kommen erlaubte Anacoluthien vor: bei der Parenthese, auf Anlass eines pwa_421.039
parenthetisch eingeschalteten Satzes (S. 348). Auch hier ist dann zugleich pwa_421.040
beides vorhanden, vermehrte Bewegung und einlenkende Hemmung pwa_421.041
derselben. Denn die Parenthese macht einen Schritt vorwärts aus dem

pwa_421.001
sie pflegen mit einem wie wenn (ὡς ὅτε) zu beginnen; alsbald aber pwa_421.002
verschwindet diese Form der Abhängigkeit und die weiteren Züge des pwa_421.003
Bildes erscheinen als selbständige Hauptsätze: ist aber das Bild in der pwa_421.004
Weise abgethan, so kommt dann doch mit einem rückdeutenden so pwa_421.005
(ὧς) das Gegenbild, mit einem so, dem nur zu Anfange des Ganzen pwa_421.006
ein entsprechendes wie gegenübersteht. Wie das Homerische Gleichniss pwa_421.007
überhaupt, so haben sich mit ihm unsere Dichter auch diese anacoluthische pwa_421.008
Form desselben angeeignet; und diese Anacoluthien sind auch pwa_421.009
beinahe die einzigen von Belang, die unsere neueren Dichter sich pwa_421.010
gestatten, und mit Bewusstsein gestatten. Sie fühlen sich hier gegen pwa_421.011
die Grammatik durch Homers Autorität gedeckt. So Göthe, Hermann pwa_421.012
und Dorothea 7, 1 fgg.: „Wie der wandernde Mann, der vor dem Sinken pwa_421.013
der Sonne Sie noch einmal ins Auge, die schnell verschwindende, pwa_421.014
fasste, Dann im dunkeln Gebüsch und an der Seite des Felsens Schweben pwa_421.015
siehet ihr Bild; wohin er die Blicke nur wendet, Eilet es vor und pwa_421.016
glänzt und schwankt in herrlichen Farben: So bewegte vor Hermann pwa_421.017
die liebliche Bildung des Mädchens Sanft sich vorbei und schien dem Pfad pwa_421.018
ins Getreide zu folgen.“ Noch freier und kühner Schiller, Die Macht pwa_421.019
des Gesanges (LB. 2, 1132): „Wie wenn auf einmal in die Kreise Der pwa_421.020
Freude mit Gigantenschritt Geheimnissvoll nach Geisterweise Ein ungeheures pwa_421.021
Schicksal tritt; Da beugt sich jede Erdengrösse Dem Fremdling pwa_421.022
aus der andern Welt, Des Jubels nichtiges Getöse Verstummt pwa_421.023
und jede Larve fällt, Und vor der Wahrheit mächt'gem Siege Verschwindet pwa_421.024
jedes Werk der Lüge: So rafft von jeder eiteln Bürde, pwa_421.025
Wenn des Gesanges Ruf erschallt, Der Mensch sich auf zur Geisterwürde pwa_421.026
Und tritt in heilige Gewalt.“ In solchen Anacoluthien zeigt pwa_421.027
sich eigentlich beides zu gleicher Zeit wirksam, einmal die Bewegung pwa_421.028
des Ruhenden, sodann die Beruhigung des Bewegten: die Bewegung pwa_421.029
des Ruhenden, indem zuerst die einzelnen Züge des Bildes, die in der pwa_421.030
streng grammatischen Form sämmtlich als beigeordnete Nebensätze auf pwa_421.031
dem gleichen Puncte verweilen würden, durch die selbständige Form, pwa_421.032
die man ihnen giebt, in eine fortschreitende Entwicklung gebracht pwa_421.033
werden; die Beruhigung des Bewegten, indem diesem Fortschritt zuletzt pwa_421.034
doch wieder Einhalt gethan und die Bewegung dadurch gehemmt und pwa_421.035
zurückgedrängt wird, dass die Periode mit dem letzten Schritte wieder pwa_421.036
in ihren Ausgangspunct zurücktritt.

pwa_421.037
Aber auch ausserhalb des epischen oder Homerischen Gleichnisses pwa_421.038
kommen erlaubte Anacoluthien vor: bei der Parenthese, auf Anlass eines pwa_421.039
parenthetisch eingeschalteten Satzes (S. 348). Auch hier ist dann zugleich pwa_421.040
beides vorhanden, vermehrte Bewegung und einlenkende Hemmung pwa_421.041
derselben. Denn die Parenthese macht einen Schritt vorwärts aus dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0439" n="421"/><lb n="pwa_421.001"/>
sie pflegen mit einem <hi rendition="#i">wie wenn</hi> (<foreign xml:lang="grc">&#x1F61;&#x03C2; &#x1F45;&#x03C4;&#x03B5;</foreign>) zu beginnen; alsbald aber <lb n="pwa_421.002"/>
verschwindet diese Form der Abhängigkeit und die weiteren Züge des <lb n="pwa_421.003"/>
Bildes erscheinen als selbständige Hauptsätze: ist aber das Bild in der <lb n="pwa_421.004"/>
Weise abgethan, so kommt dann doch mit einem rückdeutenden <hi rendition="#i">so</hi> <lb n="pwa_421.005"/>
(<foreign xml:lang="grc">&#x1F67;&#x03C2;</foreign>) das Gegenbild, mit einem <hi rendition="#i">so,</hi> dem nur zu Anfange des Ganzen <lb n="pwa_421.006"/>
ein entsprechendes <hi rendition="#i">wie</hi> gegenübersteht. Wie das Homerische Gleichniss <lb n="pwa_421.007"/>
überhaupt, so haben sich mit ihm unsere Dichter auch diese anacoluthische <lb n="pwa_421.008"/>
Form desselben angeeignet; und diese Anacoluthien sind auch <lb n="pwa_421.009"/>
beinahe die einzigen von Belang, die unsere neueren Dichter sich <lb n="pwa_421.010"/>
gestatten, und mit Bewusstsein gestatten. Sie fühlen sich hier gegen <lb n="pwa_421.011"/>
die Grammatik durch Homers Autorität gedeckt. So Göthe, Hermann <lb n="pwa_421.012"/>
und Dorothea 7, 1 fgg.: &#x201E;Wie der wandernde Mann, der vor dem Sinken <lb n="pwa_421.013"/>
der Sonne Sie noch einmal ins Auge, die schnell verschwindende, <lb n="pwa_421.014"/>
fasste, Dann im dunkeln Gebüsch und an der Seite des Felsens Schweben <lb n="pwa_421.015"/>
siehet ihr Bild; wohin er die Blicke nur wendet, Eilet es vor und <lb n="pwa_421.016"/>
glänzt und schwankt in herrlichen Farben: So bewegte vor Hermann <lb n="pwa_421.017"/>
die liebliche Bildung des Mädchens Sanft sich vorbei und schien dem Pfad <lb n="pwa_421.018"/>
ins Getreide zu folgen.&#x201C; Noch freier und kühner Schiller, Die Macht <lb n="pwa_421.019"/>
des Gesanges (LB. 2, 1132): &#x201E;Wie wenn auf einmal in die Kreise Der <lb n="pwa_421.020"/>
Freude mit Gigantenschritt Geheimnissvoll nach Geisterweise Ein ungeheures <lb n="pwa_421.021"/>
Schicksal tritt; Da beugt sich jede Erdengrösse Dem Fremdling <lb n="pwa_421.022"/>
aus der andern Welt, Des Jubels nichtiges Getöse Verstummt <lb n="pwa_421.023"/>
und jede Larve fällt, Und vor der Wahrheit mächt'gem Siege Verschwindet <lb n="pwa_421.024"/>
jedes Werk der Lüge: So rafft von jeder eiteln Bürde, <lb n="pwa_421.025"/>
Wenn des Gesanges Ruf erschallt, Der Mensch sich auf zur Geisterwürde <lb n="pwa_421.026"/>
Und tritt in heilige Gewalt.&#x201C; In solchen Anacoluthien zeigt <lb n="pwa_421.027"/>
sich eigentlich beides zu gleicher Zeit wirksam, einmal die Bewegung <lb n="pwa_421.028"/>
des Ruhenden, sodann die Beruhigung des Bewegten: die Bewegung <lb n="pwa_421.029"/>
des Ruhenden, indem zuerst die einzelnen Züge des Bildes, die in der <lb n="pwa_421.030"/>
streng grammatischen Form sämmtlich als beigeordnete Nebensätze auf <lb n="pwa_421.031"/>
dem gleichen Puncte verweilen würden, durch die selbständige Form, <lb n="pwa_421.032"/>
die man ihnen giebt, in eine fortschreitende Entwicklung gebracht <lb n="pwa_421.033"/>
werden; die Beruhigung des Bewegten, indem diesem Fortschritt zuletzt <lb n="pwa_421.034"/>
doch wieder Einhalt gethan und die Bewegung dadurch gehemmt und <lb n="pwa_421.035"/>
zurückgedrängt wird, dass die Periode mit dem letzten Schritte wieder <lb n="pwa_421.036"/>
in ihren Ausgangspunct zurücktritt.</p>
              <p><lb n="pwa_421.037"/>
Aber auch ausserhalb des epischen oder Homerischen Gleichnisses <lb n="pwa_421.038"/>
kommen erlaubte Anacoluthien vor: bei der Parenthese, auf Anlass eines <lb n="pwa_421.039"/>
parenthetisch eingeschalteten Satzes (S. 348). Auch hier ist dann zugleich <lb n="pwa_421.040"/>
beides vorhanden, vermehrte Bewegung und einlenkende Hemmung <lb n="pwa_421.041"/>
derselben. Denn die Parenthese macht einen Schritt vorwärts aus dem
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[421/0439] pwa_421.001 sie pflegen mit einem wie wenn (ὡς ὅτε) zu beginnen; alsbald aber pwa_421.002 verschwindet diese Form der Abhängigkeit und die weiteren Züge des pwa_421.003 Bildes erscheinen als selbständige Hauptsätze: ist aber das Bild in der pwa_421.004 Weise abgethan, so kommt dann doch mit einem rückdeutenden so pwa_421.005 (ὧς) das Gegenbild, mit einem so, dem nur zu Anfange des Ganzen pwa_421.006 ein entsprechendes wie gegenübersteht. Wie das Homerische Gleichniss pwa_421.007 überhaupt, so haben sich mit ihm unsere Dichter auch diese anacoluthische pwa_421.008 Form desselben angeeignet; und diese Anacoluthien sind auch pwa_421.009 beinahe die einzigen von Belang, die unsere neueren Dichter sich pwa_421.010 gestatten, und mit Bewusstsein gestatten. Sie fühlen sich hier gegen pwa_421.011 die Grammatik durch Homers Autorität gedeckt. So Göthe, Hermann pwa_421.012 und Dorothea 7, 1 fgg.: „Wie der wandernde Mann, der vor dem Sinken pwa_421.013 der Sonne Sie noch einmal ins Auge, die schnell verschwindende, pwa_421.014 fasste, Dann im dunkeln Gebüsch und an der Seite des Felsens Schweben pwa_421.015 siehet ihr Bild; wohin er die Blicke nur wendet, Eilet es vor und pwa_421.016 glänzt und schwankt in herrlichen Farben: So bewegte vor Hermann pwa_421.017 die liebliche Bildung des Mädchens Sanft sich vorbei und schien dem Pfad pwa_421.018 ins Getreide zu folgen.“ Noch freier und kühner Schiller, Die Macht pwa_421.019 des Gesanges (LB. 2, 1132): „Wie wenn auf einmal in die Kreise Der pwa_421.020 Freude mit Gigantenschritt Geheimnissvoll nach Geisterweise Ein ungeheures pwa_421.021 Schicksal tritt; Da beugt sich jede Erdengrösse Dem Fremdling pwa_421.022 aus der andern Welt, Des Jubels nichtiges Getöse Verstummt pwa_421.023 und jede Larve fällt, Und vor der Wahrheit mächt'gem Siege Verschwindet pwa_421.024 jedes Werk der Lüge: So rafft von jeder eiteln Bürde, pwa_421.025 Wenn des Gesanges Ruf erschallt, Der Mensch sich auf zur Geisterwürde pwa_421.026 Und tritt in heilige Gewalt.“ In solchen Anacoluthien zeigt pwa_421.027 sich eigentlich beides zu gleicher Zeit wirksam, einmal die Bewegung pwa_421.028 des Ruhenden, sodann die Beruhigung des Bewegten: die Bewegung pwa_421.029 des Ruhenden, indem zuerst die einzelnen Züge des Bildes, die in der pwa_421.030 streng grammatischen Form sämmtlich als beigeordnete Nebensätze auf pwa_421.031 dem gleichen Puncte verweilen würden, durch die selbständige Form, pwa_421.032 die man ihnen giebt, in eine fortschreitende Entwicklung gebracht pwa_421.033 werden; die Beruhigung des Bewegten, indem diesem Fortschritt zuletzt pwa_421.034 doch wieder Einhalt gethan und die Bewegung dadurch gehemmt und pwa_421.035 zurückgedrängt wird, dass die Periode mit dem letzten Schritte wieder pwa_421.036 in ihren Ausgangspunct zurücktritt. pwa_421.037 Aber auch ausserhalb des epischen oder Homerischen Gleichnisses pwa_421.038 kommen erlaubte Anacoluthien vor: bei der Parenthese, auf Anlass eines pwa_421.039 parenthetisch eingeschalteten Satzes (S. 348). Auch hier ist dann zugleich pwa_421.040 beides vorhanden, vermehrte Bewegung und einlenkende Hemmung pwa_421.041 derselben. Denn die Parenthese macht einen Schritt vorwärts aus dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/439
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/439>, abgerufen am 23.11.2024.