Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_381.001
Rhetoren, und nach ihrem Beispiel von den römischen und von den pwa_381.002
modernen, wieder unter zwei grosse Hauptclassen vereinigt, werden pwa_381.003
theils auf griechisch skhemata, auf lateinisch figurae, theils tropoi, pwa_381.004
tropi genannt. Ueber die Gründe und Merkmale dieser Unterscheidung pwa_381.005
lässt sich jedoch kaum ein einziger weder von den Alten noch pwa_381.006
von den Neuen mit rechter Schärfe und Deutlichkeit vernehmen. Man pwa_381.007
vergleiche darüber etwa Quintilian 1, 8 und 9, 1, der aber auch diesen pwa_381.008
Gegenstand weder sich selbst, noch Anderen recht klar zu machen pwa_381.009
weiss. Es kommt der Unterschied etwa auf Folgendes hinaus: bei pwa_381.010
der Figur bleibt die Vorstellung selbst unverändert, und man giebt pwa_381.011
ihr nur durch Umschreibung oder durch Hinzufügung anderer Begriffe pwa_381.012
oder durch eine Vergleichung mehr Sinnlichkeit des Ausdruckes; beim pwa_381.013
Tropus dagegen wird die zunächst liegende und eigentliche Vorstellung pwa_381.014
selbst gegen eine andere vertauscht; die Figur verändert nur pwa_381.015
den Ausdruck, nicht aber die Vorstellung: der Tropus die Vorstellung pwa_381.016
und mit ihr den Ausdruck; bei der Figur liegt hinter dem uneigentlichen pwa_381.017
Ausdruck immer noch der eigentliche, und beide sind durch pwa_381.018
ein wirklich Ausgesprochenes oder auch Verschwiegenes gleichwie pwa_381.019
mit einander verbunden: beim Tropus aber ist nur der uneigentliche pwa_381.020
Ausdruck vorhanden, da ja die Vorstellung selbst uneigentlich pwa_381.021
geworden ist. Bei der Figur ist die Vorstellung in sich dieselbe pwa_381.022
geblieben und nur äusserlich anders gestaltet; darum der Name skhema: pwa_381.023
beim Tropus dagegen haben Vorstellung und Ausdruck beide die pwa_381.024
eigentliche Stelle ganz verlassen und sich anderswohin gewendet und pwa_381.025
gerichtet; darum der Name tropos. Es ist also z. B. eine blosse pwa_381.026
Figur, wenn man sagt das blaue Meer, der silberne Bach: die Vorstellung pwa_381.027
Meer und Bach bleibt, wird nur mehr versinnlicht durch das pwa_381.028
Beiwort blau, silbern; sagt man dagegen anstatt Meer blaues Salz pwa_381.029
oder anstatt Bach silbernes Band, so ist es ein Tropus, eine ungewöhnliche, pwa_381.030
mehr sinnliche Vorstellung, welche die gewöhnliche, darum pwa_381.031
minder sinnliche von ihrem Platze verdrängt. Ein so merklicher Unterschied pwa_381.032
mithin allerdings besteht zwischen Tropen und Figuren, sobald pwa_381.033
man die Sache im Grossen und Ganzen nimmt, so unbequem wird er pwa_381.034
und so unpractisch, sobald man ihn in das Einzelne hinein weiter pwa_381.035
ausführen will; oft genug wird man zweifeln, ob eine Ausdrucksweise pwa_381.036
figürlich oder tropisch sei. Ein Beispiel dieser Art ist Himmelszelt: pwa_381.037
das ganz eigentlich bezeichnende Wort Himmel ist hier noch mit beibehalten, pwa_381.038
und in so fern ist es eine Figur; aber der Hauptbegriff pwa_381.039
dieser Zusammensetzung ist das uneigentliche bildliche Wort Zelt, in pwa_381.040
so fern ist es ein Tropus. Zudem kennt auch die producierende Einbildung pwa_381.041
eines rechten Dichters diesen Unterschied nicht: ihr ist im

pwa_381.001
Rhetoren, und nach ihrem Beispiel von den römischen und von den pwa_381.002
modernen, wieder unter zwei grosse Hauptclassen vereinigt, werden pwa_381.003
theils auf griechisch σχήματα, auf lateinisch figurae, theils τρόποι, pwa_381.004
tropi genannt. Ueber die Gründe und Merkmale dieser Unterscheidung pwa_381.005
lässt sich jedoch kaum ein einziger weder von den Alten noch pwa_381.006
von den Neuen mit rechter Schärfe und Deutlichkeit vernehmen. Man pwa_381.007
vergleiche darüber etwa Quintilian 1, 8 und 9, 1, der aber auch diesen pwa_381.008
Gegenstand weder sich selbst, noch Anderen recht klar zu machen pwa_381.009
weiss. Es kommt der Unterschied etwa auf Folgendes hinaus: bei pwa_381.010
der Figur bleibt die Vorstellung selbst unverändert, und man giebt pwa_381.011
ihr nur durch Umschreibung oder durch Hinzufügung anderer Begriffe pwa_381.012
oder durch eine Vergleichung mehr Sinnlichkeit des Ausdruckes; beim pwa_381.013
Tropus dagegen wird die zunächst liegende und eigentliche Vorstellung pwa_381.014
selbst gegen eine andere vertauscht; die Figur verändert nur pwa_381.015
den Ausdruck, nicht aber die Vorstellung: der Tropus die Vorstellung pwa_381.016
und mit ihr den Ausdruck; bei der Figur liegt hinter dem uneigentlichen pwa_381.017
Ausdruck immer noch der eigentliche, und beide sind durch pwa_381.018
ein wirklich Ausgesprochenes oder auch Verschwiegenes gleichwie pwa_381.019
mit einander verbunden: beim Tropus aber ist nur der uneigentliche pwa_381.020
Ausdruck vorhanden, da ja die Vorstellung selbst uneigentlich pwa_381.021
geworden ist. Bei der Figur ist die Vorstellung in sich dieselbe pwa_381.022
geblieben und nur äusserlich anders gestaltet; darum der Name σχῆμα: pwa_381.023
beim Tropus dagegen haben Vorstellung und Ausdruck beide die pwa_381.024
eigentliche Stelle ganz verlassen und sich anderswohin gewendet und pwa_381.025
gerichtet; darum der Name τρόπος. Es ist also z. B. eine blosse pwa_381.026
Figur, wenn man sagt das blaue Meer, der silberne Bach: die Vorstellung pwa_381.027
Meer und Bach bleibt, wird nur mehr versinnlicht durch das pwa_381.028
Beiwort blau, silbern; sagt man dagegen anstatt Meer blaues Salz pwa_381.029
oder anstatt Bach silbernes Band, so ist es ein Tropus, eine ungewöhnliche, pwa_381.030
mehr sinnliche Vorstellung, welche die gewöhnliche, darum pwa_381.031
minder sinnliche von ihrem Platze verdrängt. Ein so merklicher Unterschied pwa_381.032
mithin allerdings besteht zwischen Tropen und Figuren, sobald pwa_381.033
man die Sache im Grossen und Ganzen nimmt, so unbequem wird er pwa_381.034
und so unpractisch, sobald man ihn in das Einzelne hinein weiter pwa_381.035
ausführen will; oft genug wird man zweifeln, ob eine Ausdrucksweise pwa_381.036
figürlich oder tropisch sei. Ein Beispiel dieser Art ist Himmelszelt: pwa_381.037
das ganz eigentlich bezeichnende Wort Himmel ist hier noch mit beibehalten, pwa_381.038
und in so fern ist es eine Figur; aber der Hauptbegriff pwa_381.039
dieser Zusammensetzung ist das uneigentliche bildliche Wort Zelt, in pwa_381.040
so fern ist es ein Tropus. Zudem kennt auch die producierende Einbildung pwa_381.041
eines rechten Dichters diesen Unterschied nicht: ihr ist im

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0399" n="381"/><lb n="pwa_381.001"/>
Rhetoren, und nach ihrem Beispiel von den römischen und von den <lb n="pwa_381.002"/>
modernen, wieder unter zwei grosse Hauptclassen vereinigt, werden <lb n="pwa_381.003"/>
theils auf griechisch <foreign xml:lang="grc">&#x03C3;&#x03C7;&#x03AE;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;</foreign>, auf lateinisch <hi rendition="#i">figurae,</hi> theils <foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x03C1;&#x03CC;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;</foreign>, <lb n="pwa_381.004"/> <hi rendition="#i">tropi</hi> genannt. Ueber die Gründe und Merkmale dieser Unterscheidung <lb n="pwa_381.005"/>
lässt sich jedoch kaum ein einziger weder von den Alten noch <lb n="pwa_381.006"/>
von den Neuen mit rechter Schärfe und Deutlichkeit vernehmen. Man <lb n="pwa_381.007"/>
vergleiche darüber etwa Quintilian 1, 8 und 9, 1, der aber auch diesen <lb n="pwa_381.008"/>
Gegenstand weder sich selbst, noch Anderen recht klar zu machen <lb n="pwa_381.009"/>
weiss. Es kommt der Unterschied etwa auf Folgendes hinaus: bei <lb n="pwa_381.010"/>
der Figur bleibt die Vorstellung selbst unverändert, und man giebt <lb n="pwa_381.011"/>
ihr nur durch Umschreibung oder durch Hinzufügung anderer Begriffe <lb n="pwa_381.012"/>
oder durch eine Vergleichung mehr Sinnlichkeit des Ausdruckes; beim <lb n="pwa_381.013"/>
Tropus dagegen wird die zunächst liegende und eigentliche Vorstellung <lb n="pwa_381.014"/>
selbst gegen eine andere vertauscht; die Figur verändert nur <lb n="pwa_381.015"/>
den Ausdruck, nicht aber die Vorstellung: der Tropus die Vorstellung <lb n="pwa_381.016"/>
und mit ihr den Ausdruck; bei der Figur liegt hinter dem uneigentlichen <lb n="pwa_381.017"/>
Ausdruck immer noch der eigentliche, und beide sind durch <lb n="pwa_381.018"/>
ein wirklich Ausgesprochenes oder auch Verschwiegenes gleichwie <lb n="pwa_381.019"/>
mit einander verbunden: beim Tropus aber ist nur der uneigentliche <lb n="pwa_381.020"/>
Ausdruck vorhanden, da ja die Vorstellung selbst uneigentlich <lb n="pwa_381.021"/>
geworden ist. Bei der Figur ist die Vorstellung in sich dieselbe <lb n="pwa_381.022"/>
geblieben und nur äusserlich anders <hi rendition="#i">gestaltet;</hi> darum der Name <foreign xml:lang="grc">&#x03C3;&#x03C7;&#x1FC6;&#x03BC;&#x03B1;</foreign>: <lb n="pwa_381.023"/>
beim Tropus dagegen haben Vorstellung und Ausdruck beide die <lb n="pwa_381.024"/>
eigentliche Stelle ganz verlassen und sich anderswohin <hi rendition="#i">gewendet</hi> und <lb n="pwa_381.025"/>
gerichtet; darum der Name <foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x03C1;&#x03CC;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C2;</foreign>. Es ist also z. B. eine blosse <lb n="pwa_381.026"/>
Figur, wenn man sagt <hi rendition="#i">das blaue Meer, der silberne Bach:</hi> die Vorstellung <lb n="pwa_381.027"/>
Meer und Bach bleibt, wird nur mehr versinnlicht durch das <lb n="pwa_381.028"/>
Beiwort blau, silbern; sagt man dagegen anstatt Meer <hi rendition="#i">blaues Salz</hi> <lb n="pwa_381.029"/>
oder anstatt Bach <hi rendition="#i">silbernes Band,</hi> so ist es ein Tropus, eine ungewöhnliche, <lb n="pwa_381.030"/>
mehr sinnliche Vorstellung, welche die gewöhnliche, darum <lb n="pwa_381.031"/>
minder sinnliche von ihrem Platze verdrängt. Ein so merklicher Unterschied <lb n="pwa_381.032"/>
mithin allerdings besteht zwischen Tropen und Figuren, sobald <lb n="pwa_381.033"/>
man die Sache im Grossen und Ganzen nimmt, so unbequem wird er <lb n="pwa_381.034"/>
und so unpractisch, sobald man ihn in das Einzelne hinein weiter <lb n="pwa_381.035"/>
ausführen will; oft genug wird man zweifeln, ob eine Ausdrucksweise <lb n="pwa_381.036"/>
figürlich oder tropisch sei. Ein Beispiel dieser Art ist <hi rendition="#i">Himmelszelt:</hi> <lb n="pwa_381.037"/>
das ganz eigentlich bezeichnende Wort <hi rendition="#i">Himmel</hi> ist hier noch mit beibehalten, <lb n="pwa_381.038"/>
und in so fern ist es eine Figur; aber der Hauptbegriff <lb n="pwa_381.039"/>
dieser Zusammensetzung ist das uneigentliche bildliche Wort <hi rendition="#i">Zelt,</hi> in <lb n="pwa_381.040"/>
so fern ist es ein Tropus. Zudem kennt auch die producierende Einbildung <lb n="pwa_381.041"/>
eines rechten Dichters diesen Unterschied nicht: ihr ist im
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[381/0399] pwa_381.001 Rhetoren, und nach ihrem Beispiel von den römischen und von den pwa_381.002 modernen, wieder unter zwei grosse Hauptclassen vereinigt, werden pwa_381.003 theils auf griechisch σχήματα, auf lateinisch figurae, theils τρόποι, pwa_381.004 tropi genannt. Ueber die Gründe und Merkmale dieser Unterscheidung pwa_381.005 lässt sich jedoch kaum ein einziger weder von den Alten noch pwa_381.006 von den Neuen mit rechter Schärfe und Deutlichkeit vernehmen. Man pwa_381.007 vergleiche darüber etwa Quintilian 1, 8 und 9, 1, der aber auch diesen pwa_381.008 Gegenstand weder sich selbst, noch Anderen recht klar zu machen pwa_381.009 weiss. Es kommt der Unterschied etwa auf Folgendes hinaus: bei pwa_381.010 der Figur bleibt die Vorstellung selbst unverändert, und man giebt pwa_381.011 ihr nur durch Umschreibung oder durch Hinzufügung anderer Begriffe pwa_381.012 oder durch eine Vergleichung mehr Sinnlichkeit des Ausdruckes; beim pwa_381.013 Tropus dagegen wird die zunächst liegende und eigentliche Vorstellung pwa_381.014 selbst gegen eine andere vertauscht; die Figur verändert nur pwa_381.015 den Ausdruck, nicht aber die Vorstellung: der Tropus die Vorstellung pwa_381.016 und mit ihr den Ausdruck; bei der Figur liegt hinter dem uneigentlichen pwa_381.017 Ausdruck immer noch der eigentliche, und beide sind durch pwa_381.018 ein wirklich Ausgesprochenes oder auch Verschwiegenes gleichwie pwa_381.019 mit einander verbunden: beim Tropus aber ist nur der uneigentliche pwa_381.020 Ausdruck vorhanden, da ja die Vorstellung selbst uneigentlich pwa_381.021 geworden ist. Bei der Figur ist die Vorstellung in sich dieselbe pwa_381.022 geblieben und nur äusserlich anders gestaltet; darum der Name σχῆμα: pwa_381.023 beim Tropus dagegen haben Vorstellung und Ausdruck beide die pwa_381.024 eigentliche Stelle ganz verlassen und sich anderswohin gewendet und pwa_381.025 gerichtet; darum der Name τρόπος. Es ist also z. B. eine blosse pwa_381.026 Figur, wenn man sagt das blaue Meer, der silberne Bach: die Vorstellung pwa_381.027 Meer und Bach bleibt, wird nur mehr versinnlicht durch das pwa_381.028 Beiwort blau, silbern; sagt man dagegen anstatt Meer blaues Salz pwa_381.029 oder anstatt Bach silbernes Band, so ist es ein Tropus, eine ungewöhnliche, pwa_381.030 mehr sinnliche Vorstellung, welche die gewöhnliche, darum pwa_381.031 minder sinnliche von ihrem Platze verdrängt. Ein so merklicher Unterschied pwa_381.032 mithin allerdings besteht zwischen Tropen und Figuren, sobald pwa_381.033 man die Sache im Grossen und Ganzen nimmt, so unbequem wird er pwa_381.034 und so unpractisch, sobald man ihn in das Einzelne hinein weiter pwa_381.035 ausführen will; oft genug wird man zweifeln, ob eine Ausdrucksweise pwa_381.036 figürlich oder tropisch sei. Ein Beispiel dieser Art ist Himmelszelt: pwa_381.037 das ganz eigentlich bezeichnende Wort Himmel ist hier noch mit beibehalten, pwa_381.038 und in so fern ist es eine Figur; aber der Hauptbegriff pwa_381.039 dieser Zusammensetzung ist das uneigentliche bildliche Wort Zelt, in pwa_381.040 so fern ist es ein Tropus. Zudem kennt auch die producierende Einbildung pwa_381.041 eines rechten Dichters diesen Unterschied nicht: ihr ist im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/399
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/399>, abgerufen am 22.11.2024.