Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873pwa_362.001 pwa_362.009 pwa_362.021 pwa_362.028 pwa_362.030 pwa_362.035 pwa_362.001 pwa_362.009 pwa_362.021 pwa_362.028 pwa_362.030 pwa_362.035 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0380" n="362"/><lb n="pwa_362.001"/> von aller Art, aber auch die neuere, selbst in der Feder der <lb n="pwa_362.002"/> besten Schriftsteller, ist nicht frei davon. Wenn z. B. zwei Nebensätze <lb n="pwa_362.003"/> gleiches Fügewort haben, dieses aber in verschiedenem Casus steht, <lb n="pwa_362.004"/> so sollte es eigentlich beidemal ausgesprochen werden. Göthe setzt <lb n="pwa_362.005"/> in diesem Falle das Fügewort nur einmal, nur im Beginn des ersten <lb n="pwa_362.006"/> Nebensatzes, z. B. „Dieses Anerbieten, das ich für kein leeres Compliment <lb n="pwa_362.007"/> halten durfte und für mich höchst schmeichelhaft war, lehnte <lb n="pwa_362.008"/> ich jedoch dankbarlichst ab.“</p> <p><lb n="pwa_362.009"/> Ein anderer häufiger Fehler ist der, dass man von zwei verbundenen <lb n="pwa_362.010"/> Adjectivsätzen den zweiten nicht mit dem Fügewort, dem pronomen <lb n="pwa_362.011"/> relativum, einleitet, sondern statt dessen ein pronomen personale <lb n="pwa_362.012"/> oder demonstrativum einschaltet. Beispiel: „Die Gesellschaft ward <lb n="pwa_362.013"/> unterwegs von Seeräubern überfallen, die sie anfangs zwar nach einem <lb n="pwa_362.014"/> kurzen Gefechte zurücktrieben (Synesis), bei dem zweiten Anfalle <lb n="pwa_362.015"/> aber von ihnen überwunden wurden“ (statt: von denen sie aber u. s. w.), <lb n="pwa_362.016"/> Fischer, Geschichte des t. Handels 1, 259. Oder: „Hier lag ein Dorf, <lb n="pwa_362.017"/> dessen Namen ich zwar nicht kannte, mich aber wohl erinnerte schon <lb n="pwa_362.018"/> früher in demselben gewesen zu sein“ (statt: in dem ich mich aber <lb n="pwa_362.019"/> u. s. w.). „Um der Sünde willen Jerobeams, die er that und damit <lb n="pwa_362.020"/> Israel sündigen machte“, 1 Könige 15, 30.</p> <p><lb n="pwa_362.021"/> Noch ärger ist es, wenn der zweite Nebensatz eigentlich dem <lb n="pwa_362.022"/> ersten untergeordnet sein sollte, aber doch mit demselben zusammengezogen <lb n="pwa_362.023"/> und nur das Fügewort dieses ersten ausgesprochen wird, als <lb n="pwa_362.024"/> ob sie einander beigeordnet wären und das Fügewort gemein hätten. <lb n="pwa_362.025"/> So z. B.: „Hier befand sich der Käfig des Vogels, in welchem dieser <lb n="pwa_362.026"/> die Nacht zuzubringen pflegte, bei Tage aber frei nach Nahrung umherflog“ <lb n="pwa_362.027"/> (statt: während er bei Tage u. s. w.).</p> <p><lb n="pwa_362.028"/> So viel von der Ueberschaulichkeit; wir haben nur die wichtigsten <lb n="pwa_362.029"/> Regeln besprochen und die, gegen welche am häufigsten gefehlt wird.</p> <p><lb n="pwa_362.030"/> Nächst der Ueberschaulichkeit, die theils durch Hervorhebung <lb n="pwa_362.031"/> einzelner, theils durch Ebenmass aller Glieder bezweckt und hervorgebracht <lb n="pwa_362.032"/> wird, verlangt man von einer Periode auch noch <hi rendition="#b">Wohlklang;</hi> <lb n="pwa_362.033"/> es stellt sich damit neben jene mehr materiellen Forderungen noch <lb n="pwa_362.034"/> eine ganz und gar formelle.</p> <p><lb n="pwa_362.035"/> Wohlklang wird aber gleich der Ueberschaulichkeit gefordert, um <lb n="pwa_362.036"/> der letzten und hauptsächlichen Aufgabe willen, die jede prosaische <lb n="pwa_362.037"/> Darstellung zu erfüllen hat, um der verständigen Deutlichkeit willen, <lb n="pwa_362.038"/> und um die Ueberschaulichkeit zu unterstützen. Denn die Sinne haben <lb n="pwa_362.039"/> auf die Seele, der sie das äusserlich Wahrgenommene und Empfundene <lb n="pwa_362.040"/> mittheilen, eine so entschiedene Einwirkung, und Lust oder Unlust <lb n="pwa_362.041"/> der Sinne befördern oder stören so sehr die Seelenthätigkeit, dass </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [362/0380]
pwa_362.001
von aller Art, aber auch die neuere, selbst in der Feder der pwa_362.002
besten Schriftsteller, ist nicht frei davon. Wenn z. B. zwei Nebensätze pwa_362.003
gleiches Fügewort haben, dieses aber in verschiedenem Casus steht, pwa_362.004
so sollte es eigentlich beidemal ausgesprochen werden. Göthe setzt pwa_362.005
in diesem Falle das Fügewort nur einmal, nur im Beginn des ersten pwa_362.006
Nebensatzes, z. B. „Dieses Anerbieten, das ich für kein leeres Compliment pwa_362.007
halten durfte und für mich höchst schmeichelhaft war, lehnte pwa_362.008
ich jedoch dankbarlichst ab.“
pwa_362.009
Ein anderer häufiger Fehler ist der, dass man von zwei verbundenen pwa_362.010
Adjectivsätzen den zweiten nicht mit dem Fügewort, dem pronomen pwa_362.011
relativum, einleitet, sondern statt dessen ein pronomen personale pwa_362.012
oder demonstrativum einschaltet. Beispiel: „Die Gesellschaft ward pwa_362.013
unterwegs von Seeräubern überfallen, die sie anfangs zwar nach einem pwa_362.014
kurzen Gefechte zurücktrieben (Synesis), bei dem zweiten Anfalle pwa_362.015
aber von ihnen überwunden wurden“ (statt: von denen sie aber u. s. w.), pwa_362.016
Fischer, Geschichte des t. Handels 1, 259. Oder: „Hier lag ein Dorf, pwa_362.017
dessen Namen ich zwar nicht kannte, mich aber wohl erinnerte schon pwa_362.018
früher in demselben gewesen zu sein“ (statt: in dem ich mich aber pwa_362.019
u. s. w.). „Um der Sünde willen Jerobeams, die er that und damit pwa_362.020
Israel sündigen machte“, 1 Könige 15, 30.
pwa_362.021
Noch ärger ist es, wenn der zweite Nebensatz eigentlich dem pwa_362.022
ersten untergeordnet sein sollte, aber doch mit demselben zusammengezogen pwa_362.023
und nur das Fügewort dieses ersten ausgesprochen wird, als pwa_362.024
ob sie einander beigeordnet wären und das Fügewort gemein hätten. pwa_362.025
So z. B.: „Hier befand sich der Käfig des Vogels, in welchem dieser pwa_362.026
die Nacht zuzubringen pflegte, bei Tage aber frei nach Nahrung umherflog“ pwa_362.027
(statt: während er bei Tage u. s. w.).
pwa_362.028
So viel von der Ueberschaulichkeit; wir haben nur die wichtigsten pwa_362.029
Regeln besprochen und die, gegen welche am häufigsten gefehlt wird.
pwa_362.030
Nächst der Ueberschaulichkeit, die theils durch Hervorhebung pwa_362.031
einzelner, theils durch Ebenmass aller Glieder bezweckt und hervorgebracht pwa_362.032
wird, verlangt man von einer Periode auch noch Wohlklang; pwa_362.033
es stellt sich damit neben jene mehr materiellen Forderungen noch pwa_362.034
eine ganz und gar formelle.
pwa_362.035
Wohlklang wird aber gleich der Ueberschaulichkeit gefordert, um pwa_362.036
der letzten und hauptsächlichen Aufgabe willen, die jede prosaische pwa_362.037
Darstellung zu erfüllen hat, um der verständigen Deutlichkeit willen, pwa_362.038
und um die Ueberschaulichkeit zu unterstützen. Denn die Sinne haben pwa_362.039
auf die Seele, der sie das äusserlich Wahrgenommene und Empfundene pwa_362.040
mittheilen, eine so entschiedene Einwirkung, und Lust oder Unlust pwa_362.041
der Sinne befördern oder stören so sehr die Seelenthätigkeit, dass
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |