Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873pwa_351.001 pwa_351.008 pwa_351.032 pwa_351.001 pwa_351.008 pwa_351.032 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0369" n="351"/><lb n="pwa_351.001"/> wird das namentlich dann zu beachten sein, wenn die Gedanken <lb n="pwa_351.002"/> selber schon in einem gewissen Verhältniss des Parallelismus stehn: <lb n="pwa_351.003"/> alsdann wird auch die Form durchaus gleichmässig gestaltet. Beispiel: <lb n="pwa_351.004"/> „So ruht der Acker, damit er desto reicher trage; so erstirbt der Baum <lb n="pwa_351.005"/> im Winter, damit er im Frühling neu sprosse und treibe“ (Herder). <lb n="pwa_351.006"/> Falsch wäre es, wenn man im zweiten Gliede dieser Periode statt <hi rendition="#i">so</hi> <lb n="pwa_351.007"/> etwa <hi rendition="#i">auf diese Art,</hi> und statt <hi rendition="#i">damit</hi> ein <hi rendition="#i">auf dass</hi> setzen wollte.</p> <p><lb n="pwa_351.008"/> Vielfältiger kommt jene Regel in Betracht, wo es sich um die <lb n="pwa_351.009"/> Gestaltung beigeordneter Nebensätze handelt, d. h. solcher Nebensätze, <lb n="pwa_351.010"/> die sich in gleichen Beziehungen unter einem gemeinsamen Hauptsatz <lb n="pwa_351.011"/> vereinigen, selbst aber keiner vom andern abhangen. Solche beigeordnete <lb n="pwa_351.012"/> Nebensätze müssen in ihrer Form das vollkommenste Ebenmass <lb n="pwa_351.013"/> halten. Daher ist es fehlerhaft, wenn, was häufig vorkommt, <lb n="pwa_351.014"/> von zwei gleichmässig untergeordneten Gedankengliedern nur das eine <lb n="pwa_351.015"/> als Nebensatz, das andere aber als selbständiger Hauptsatz gebildet <lb n="pwa_351.016"/> wird: z. B. „Ein König gleicht einem Meer, von dem man sich entfernen <lb n="pwa_351.017"/> muss, wenn es stürmt; wenn es aber ruhig ist, fischt man <lb n="pwa_351.018"/> Perlen daraus“ (statt: aus dem man aber Perlen fischt, wenn es ruhig <lb n="pwa_351.019"/> ist). Ebenso verstösst es gegen die Regel, wenn von zwei Satzgliedern <lb n="pwa_351.020"/> das eine zum Nebensatz erweitert wird, das andere aber unerweitert <lb n="pwa_351.021"/> im Hauptsatze steht: z. B. „Es ist Spanien ein langer, von <lb n="pwa_351.022"/> aussen und innen ungestörter Frieden und der jungen Königin, auf <lb n="pwa_351.023"/> die jetzt alle Hoffnungen gerichtet sind, zu wünschen, dass sie einsichtsvoll <lb n="pwa_351.024"/> und glücklich ihre Rathgeber wähle“ (Quandt, Reise durch <lb n="pwa_351.025"/> Spanien 121). Oder: „Der Wucherer findet den Schlaf nicht vor <lb n="pwa_351.026"/> Gewissensbissen und weil er für seine Schätze fürchtet.“ Beispiele <lb n="pwa_351.027"/> aus Luthers Bibelübersetzung: Alles Volk sahe den Donner und Blitz, <lb n="pwa_351.028"/> und den Ton der Posaune und den Berg rauchen, 2. Mos. 20, 18 <lb n="pwa_351.029"/> (Accusativ und accusativus cum infinitivo). Siehe, ich sehe den Himmel <lb n="pwa_351.030"/> offen, und des Menschen Sohn zur Rechten Gottes stehn, <lb n="pwa_351.031"/> Apostelgesch. 7, 55.</p> <p><lb n="pwa_351.032"/> Indessen wenn man nun auch mehrere gleichmässig untergeordnete <lb n="pwa_351.033"/> Gedankenglieder alle als Nebensätze gestaltet, so kann man immer <lb n="pwa_351.034"/> noch darin fehlen, dass man diesen nicht die gehörig übereinstimmende <lb n="pwa_351.035"/> Form giebt. Die ältere Sprache freilich war, was solche regelrechte <lb n="pwa_351.036"/> Gleichförmigkeit der beigeordneten Nebensätze betrifft, bei <lb n="pwa_351.037"/> weitem nicht so ängstlich als die neuere, und das gewiss nicht zu <lb n="pwa_351.038"/> ihrem Nachtheil. Diess gilt namentlich von beigeordneten Bedingungssätzen: <lb n="pwa_351.039"/> mit <hi rendition="#i">wenn</hi> eingeleitete Nebensätze coordinierte man früher <lb n="pwa_351.040"/> unbedenklich mit solchen, welche die Form der Frage oder der Behauptung <lb n="pwa_351.041"/> haben: z. B. „Ist aber der Ochs vorhin stössig gewesen, und </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [351/0369]
pwa_351.001
wird das namentlich dann zu beachten sein, wenn die Gedanken pwa_351.002
selber schon in einem gewissen Verhältniss des Parallelismus stehn: pwa_351.003
alsdann wird auch die Form durchaus gleichmässig gestaltet. Beispiel: pwa_351.004
„So ruht der Acker, damit er desto reicher trage; so erstirbt der Baum pwa_351.005
im Winter, damit er im Frühling neu sprosse und treibe“ (Herder). pwa_351.006
Falsch wäre es, wenn man im zweiten Gliede dieser Periode statt so pwa_351.007
etwa auf diese Art, und statt damit ein auf dass setzen wollte.
pwa_351.008
Vielfältiger kommt jene Regel in Betracht, wo es sich um die pwa_351.009
Gestaltung beigeordneter Nebensätze handelt, d. h. solcher Nebensätze, pwa_351.010
die sich in gleichen Beziehungen unter einem gemeinsamen Hauptsatz pwa_351.011
vereinigen, selbst aber keiner vom andern abhangen. Solche beigeordnete pwa_351.012
Nebensätze müssen in ihrer Form das vollkommenste Ebenmass pwa_351.013
halten. Daher ist es fehlerhaft, wenn, was häufig vorkommt, pwa_351.014
von zwei gleichmässig untergeordneten Gedankengliedern nur das eine pwa_351.015
als Nebensatz, das andere aber als selbständiger Hauptsatz gebildet pwa_351.016
wird: z. B. „Ein König gleicht einem Meer, von dem man sich entfernen pwa_351.017
muss, wenn es stürmt; wenn es aber ruhig ist, fischt man pwa_351.018
Perlen daraus“ (statt: aus dem man aber Perlen fischt, wenn es ruhig pwa_351.019
ist). Ebenso verstösst es gegen die Regel, wenn von zwei Satzgliedern pwa_351.020
das eine zum Nebensatz erweitert wird, das andere aber unerweitert pwa_351.021
im Hauptsatze steht: z. B. „Es ist Spanien ein langer, von pwa_351.022
aussen und innen ungestörter Frieden und der jungen Königin, auf pwa_351.023
die jetzt alle Hoffnungen gerichtet sind, zu wünschen, dass sie einsichtsvoll pwa_351.024
und glücklich ihre Rathgeber wähle“ (Quandt, Reise durch pwa_351.025
Spanien 121). Oder: „Der Wucherer findet den Schlaf nicht vor pwa_351.026
Gewissensbissen und weil er für seine Schätze fürchtet.“ Beispiele pwa_351.027
aus Luthers Bibelübersetzung: Alles Volk sahe den Donner und Blitz, pwa_351.028
und den Ton der Posaune und den Berg rauchen, 2. Mos. 20, 18 pwa_351.029
(Accusativ und accusativus cum infinitivo). Siehe, ich sehe den Himmel pwa_351.030
offen, und des Menschen Sohn zur Rechten Gottes stehn, pwa_351.031
Apostelgesch. 7, 55.
pwa_351.032
Indessen wenn man nun auch mehrere gleichmässig untergeordnete pwa_351.033
Gedankenglieder alle als Nebensätze gestaltet, so kann man immer pwa_351.034
noch darin fehlen, dass man diesen nicht die gehörig übereinstimmende pwa_351.035
Form giebt. Die ältere Sprache freilich war, was solche regelrechte pwa_351.036
Gleichförmigkeit der beigeordneten Nebensätze betrifft, bei pwa_351.037
weitem nicht so ängstlich als die neuere, und das gewiss nicht zu pwa_351.038
ihrem Nachtheil. Diess gilt namentlich von beigeordneten Bedingungssätzen: pwa_351.039
mit wenn eingeleitete Nebensätze coordinierte man früher pwa_351.040
unbedenklich mit solchen, welche die Form der Frage oder der Behauptung pwa_351.041
haben: z. B. „Ist aber der Ochs vorhin stössig gewesen, und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |