pwa_293.001 dem Redner ein schickliches Mittel gegeben scheint, um die Rede, die pwa_293.002 sich in der Exposition und gar mit der Proposition und Partition etwas pwa_293.003 gar zu tief zur blossen Verständigkeit herabgelassen hatte, durch die pwa_293.004 Lebhaftigkeit der Empfindung wieder in die Höhe zu führen. Aber pwa_293.005 eben diess lässt sich auch grade gegen eine solche Stellung geltend pwa_293.006 machen. Der Uebergang von der kühlen Verständigkeit der Partition pwa_293.007 zu der warmen Gemüthlichkeit des Gebetes ist ein gar zu plötzlicher pwa_293.008 und schwerlich irgendwie zu vermitteln: das Gebet steht abgerissen pwa_293.009 und recht wie im Gegensatz und wie verloren da; darum ist auch pwa_293.010 bei dieser Stellung der ziemlich stereotype Anfang des Gebetes ein pwa_293.011 adversatives Aber: Du aber, u. s. f. Ebenso wird auch in den wenigsten pwa_293.012 Fällen die Anschauung und die Darstellungsweise des Gebetes pwa_293.013 recht passen zu dem nachfolgenden zweiten Haupttheil, der Ausführung; pwa_293.014 so dass nun zwischen dem ersten und zweiten Haupttheil jede pwa_293.015 rechte Vermittelung mangelt, zwischen beiden gleichsam abgeschnitten pwa_293.016 wird. Man sieht, es lässt sich für beiderlei Anordnungen diess und pwa_293.017 jenes sagen, für die zweite, für die Stellung ans Ende aber weniger pwa_293.018 Triftiges als gegen dieselbe. Das Beste ist es offenbar, sich je nach pwa_293.019 Umständen bald für das Eine, bald für das Andere zu entscheiden: pwa_293.020 denn die Art des Themas und der Ausführung wird sich bald zu dem pwa_293.021 Einen, bald zu dem Anderen besser schicken. Natürlich sollte dann pwa_293.022 aber auch freigestellt sein, an welcher Stelle des Eingangs der Prediger pwa_293.023 den Text verlesen wolle: wenn er mit dem Gebet beginnt, so pwa_293.024 wird der Text in die Mitte fallen; wenn er aber mit dem Gebete pwa_293.025 schliesst, so kommt von selbst der Text ganz an den Anfang. Eins pwa_293.026 bedingt das Andere.
pwa_293.027 So viel wäre über Bestimmung und Einrichtung des ersten Theiles pwa_293.028 der Rede, über Eingang oder Exordium zu bemerken gewesen. Wir pwa_293.029 haben uns länger dabei aufgehalten, als diess bei den zweien noch pwa_293.030 übrigen der Fall sein wird: über diese werden wir schneller hingehn pwa_293.031 können. Aber diese Ausführlichkeit war nöthig bei der ganzen Bedeutung, pwa_293.032 welche das Exordium besitzt, und bei der Stellung, welche es den pwa_293.033 nachfolgenden Theilen gegenüber einnimmt. Es bildet die Grundlage pwa_293.034 des gesammten Gebäudes der Rede; in so fern muss auf seinen Bau im pwa_293.035 Ganzen und im Einzelnen die meiste voraussichtliche Aufmerksamkeit pwa_293.036 verwendet werden. Nur wenn das Exordium mit Sorgfalt eingerichtet pwa_293.037 ist, gewinnt auch die ganze Rede eine feste und sichere Haltung; es pwa_293.038 trägt dieselbe, es spiegelt sich in seinen beschränkten Grenzen deren pwa_293.039 ganzes Bild ab. Denn wenn der zweite Haupttheil vorzüglich der pwa_293.040 Ueberzeugung, und der dritte vorzüglich der Ueberredung gewidmet pwa_293.041 ist, so vereinigen sich in dem Exordium beide Zwecke; wenn im zweiten
pwa_293.001 dem Redner ein schickliches Mittel gegeben scheint, um die Rede, die pwa_293.002 sich in der Exposition und gar mit der Proposition und Partition etwas pwa_293.003 gar zu tief zur blossen Verständigkeit herabgelassen hatte, durch die pwa_293.004 Lebhaftigkeit der Empfindung wieder in die Höhe zu führen. Aber pwa_293.005 eben diess lässt sich auch grade gegen eine solche Stellung geltend pwa_293.006 machen. Der Uebergang von der kühlen Verständigkeit der Partition pwa_293.007 zu der warmen Gemüthlichkeit des Gebetes ist ein gar zu plötzlicher pwa_293.008 und schwerlich irgendwie zu vermitteln: das Gebet steht abgerissen pwa_293.009 und recht wie im Gegensatz und wie verloren da; darum ist auch pwa_293.010 bei dieser Stellung der ziemlich stereotype Anfang des Gebetes ein pwa_293.011 adversatives Aber: Du aber, u. s. f. Ebenso wird auch in den wenigsten pwa_293.012 Fällen die Anschauung und die Darstellungsweise des Gebetes pwa_293.013 recht passen zu dem nachfolgenden zweiten Haupttheil, der Ausführung; pwa_293.014 so dass nun zwischen dem ersten und zweiten Haupttheil jede pwa_293.015 rechte Vermittelung mangelt, zwischen beiden gleichsam abgeschnitten pwa_293.016 wird. Man sieht, es lässt sich für beiderlei Anordnungen diess und pwa_293.017 jenes sagen, für die zweite, für die Stellung ans Ende aber weniger pwa_293.018 Triftiges als gegen dieselbe. Das Beste ist es offenbar, sich je nach pwa_293.019 Umständen bald für das Eine, bald für das Andere zu entscheiden: pwa_293.020 denn die Art des Themas und der Ausführung wird sich bald zu dem pwa_293.021 Einen, bald zu dem Anderen besser schicken. Natürlich sollte dann pwa_293.022 aber auch freigestellt sein, an welcher Stelle des Eingangs der Prediger pwa_293.023 den Text verlesen wolle: wenn er mit dem Gebet beginnt, so pwa_293.024 wird der Text in die Mitte fallen; wenn er aber mit dem Gebete pwa_293.025 schliesst, so kommt von selbst der Text ganz an den Anfang. Eins pwa_293.026 bedingt das Andere.
pwa_293.027 So viel wäre über Bestimmung und Einrichtung des ersten Theiles pwa_293.028 der Rede, über Eingang oder Exordium zu bemerken gewesen. Wir pwa_293.029 haben uns länger dabei aufgehalten, als diess bei den zweien noch pwa_293.030 übrigen der Fall sein wird: über diese werden wir schneller hingehn pwa_293.031 können. Aber diese Ausführlichkeit war nöthig bei der ganzen Bedeutung, pwa_293.032 welche das Exordium besitzt, und bei der Stellung, welche es den pwa_293.033 nachfolgenden Theilen gegenüber einnimmt. Es bildet die Grundlage pwa_293.034 des gesammten Gebäudes der Rede; in so fern muss auf seinen Bau im pwa_293.035 Ganzen und im Einzelnen die meiste voraussichtliche Aufmerksamkeit pwa_293.036 verwendet werden. Nur wenn das Exordium mit Sorgfalt eingerichtet pwa_293.037 ist, gewinnt auch die ganze Rede eine feste und sichere Haltung; es pwa_293.038 trägt dieselbe, es spiegelt sich in seinen beschränkten Grenzen deren pwa_293.039 ganzes Bild ab. Denn wenn der zweite Haupttheil vorzüglich der pwa_293.040 Ueberzeugung, und der dritte vorzüglich der Ueberredung gewidmet pwa_293.041 ist, so vereinigen sich in dem Exordium beide Zwecke; wenn im zweiten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0311"n="293"/><lbn="pwa_293.001"/>
dem Redner ein schickliches Mittel gegeben scheint, um die Rede, die <lbn="pwa_293.002"/>
sich in der Exposition und gar mit der Proposition und Partition etwas <lbn="pwa_293.003"/>
gar zu tief zur blossen Verständigkeit herabgelassen hatte, durch die <lbn="pwa_293.004"/>
Lebhaftigkeit der Empfindung wieder in die Höhe zu führen. Aber <lbn="pwa_293.005"/>
eben diess lässt sich auch grade gegen eine solche Stellung geltend <lbn="pwa_293.006"/>
machen. Der Uebergang von der kühlen Verständigkeit der Partition <lbn="pwa_293.007"/>
zu der warmen Gemüthlichkeit des Gebetes ist ein gar zu plötzlicher <lbn="pwa_293.008"/>
und schwerlich irgendwie zu vermitteln: das Gebet steht abgerissen <lbn="pwa_293.009"/>
und recht wie im Gegensatz und wie verloren da; darum ist auch <lbn="pwa_293.010"/>
bei dieser Stellung der ziemlich stereotype Anfang des Gebetes ein <lbn="pwa_293.011"/>
adversatives Aber: Du aber, u. s. f. Ebenso wird auch in den wenigsten <lbn="pwa_293.012"/>
Fällen die Anschauung und die Darstellungsweise des Gebetes <lbn="pwa_293.013"/>
recht passen zu dem nachfolgenden zweiten Haupttheil, der Ausführung; <lbn="pwa_293.014"/>
so dass nun zwischen dem ersten und zweiten Haupttheil jede <lbn="pwa_293.015"/>
rechte Vermittelung mangelt, zwischen beiden gleichsam abgeschnitten <lbn="pwa_293.016"/>
wird. Man sieht, es lässt sich für beiderlei Anordnungen diess und <lbn="pwa_293.017"/>
jenes sagen, für die zweite, für die Stellung ans Ende aber weniger <lbn="pwa_293.018"/>
Triftiges als gegen dieselbe. Das Beste ist es offenbar, sich je nach <lbn="pwa_293.019"/>
Umständen bald für das Eine, bald für das Andere zu entscheiden: <lbn="pwa_293.020"/>
denn die Art des Themas und der Ausführung wird sich bald zu dem <lbn="pwa_293.021"/>
Einen, bald zu dem Anderen besser schicken. Natürlich sollte dann <lbn="pwa_293.022"/>
aber auch freigestellt sein, an welcher Stelle des Eingangs der Prediger <lbn="pwa_293.023"/>
den Text verlesen wolle: wenn er mit dem Gebet beginnt, so <lbn="pwa_293.024"/>
wird der Text in die Mitte fallen; wenn er aber mit dem Gebete <lbn="pwa_293.025"/>
schliesst, so kommt von selbst der Text ganz an den Anfang. Eins <lbn="pwa_293.026"/>
bedingt das Andere.</p><p><lbn="pwa_293.027"/>
So viel wäre über Bestimmung und Einrichtung des ersten Theiles <lbn="pwa_293.028"/>
der Rede, über Eingang oder Exordium zu bemerken gewesen. Wir <lbn="pwa_293.029"/>
haben uns länger dabei aufgehalten, als diess bei den zweien noch <lbn="pwa_293.030"/>
übrigen der Fall sein wird: über diese werden wir schneller hingehn <lbn="pwa_293.031"/>
können. Aber diese Ausführlichkeit war nöthig bei der ganzen Bedeutung, <lbn="pwa_293.032"/>
welche das Exordium besitzt, und bei der Stellung, welche es den <lbn="pwa_293.033"/>
nachfolgenden Theilen gegenüber einnimmt. Es bildet die Grundlage <lbn="pwa_293.034"/>
des gesammten Gebäudes der Rede; in so fern muss auf seinen Bau im <lbn="pwa_293.035"/>
Ganzen und im Einzelnen die meiste voraussichtliche Aufmerksamkeit <lbn="pwa_293.036"/>
verwendet werden. Nur wenn das Exordium mit Sorgfalt eingerichtet <lbn="pwa_293.037"/>
ist, gewinnt auch die ganze Rede eine feste und sichere Haltung; es <lbn="pwa_293.038"/>
trägt dieselbe, es spiegelt sich in seinen beschränkten Grenzen deren <lbn="pwa_293.039"/>
ganzes Bild ab. Denn wenn der zweite Haupttheil vorzüglich der <lbn="pwa_293.040"/>
Ueberzeugung, und der dritte vorzüglich der Ueberredung gewidmet <lbn="pwa_293.041"/>
ist, so vereinigen sich in dem Exordium beide Zwecke; wenn im zweiten
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[293/0311]
pwa_293.001
dem Redner ein schickliches Mittel gegeben scheint, um die Rede, die pwa_293.002
sich in der Exposition und gar mit der Proposition und Partition etwas pwa_293.003
gar zu tief zur blossen Verständigkeit herabgelassen hatte, durch die pwa_293.004
Lebhaftigkeit der Empfindung wieder in die Höhe zu führen. Aber pwa_293.005
eben diess lässt sich auch grade gegen eine solche Stellung geltend pwa_293.006
machen. Der Uebergang von der kühlen Verständigkeit der Partition pwa_293.007
zu der warmen Gemüthlichkeit des Gebetes ist ein gar zu plötzlicher pwa_293.008
und schwerlich irgendwie zu vermitteln: das Gebet steht abgerissen pwa_293.009
und recht wie im Gegensatz und wie verloren da; darum ist auch pwa_293.010
bei dieser Stellung der ziemlich stereotype Anfang des Gebetes ein pwa_293.011
adversatives Aber: Du aber, u. s. f. Ebenso wird auch in den wenigsten pwa_293.012
Fällen die Anschauung und die Darstellungsweise des Gebetes pwa_293.013
recht passen zu dem nachfolgenden zweiten Haupttheil, der Ausführung; pwa_293.014
so dass nun zwischen dem ersten und zweiten Haupttheil jede pwa_293.015
rechte Vermittelung mangelt, zwischen beiden gleichsam abgeschnitten pwa_293.016
wird. Man sieht, es lässt sich für beiderlei Anordnungen diess und pwa_293.017
jenes sagen, für die zweite, für die Stellung ans Ende aber weniger pwa_293.018
Triftiges als gegen dieselbe. Das Beste ist es offenbar, sich je nach pwa_293.019
Umständen bald für das Eine, bald für das Andere zu entscheiden: pwa_293.020
denn die Art des Themas und der Ausführung wird sich bald zu dem pwa_293.021
Einen, bald zu dem Anderen besser schicken. Natürlich sollte dann pwa_293.022
aber auch freigestellt sein, an welcher Stelle des Eingangs der Prediger pwa_293.023
den Text verlesen wolle: wenn er mit dem Gebet beginnt, so pwa_293.024
wird der Text in die Mitte fallen; wenn er aber mit dem Gebete pwa_293.025
schliesst, so kommt von selbst der Text ganz an den Anfang. Eins pwa_293.026
bedingt das Andere.
pwa_293.027
So viel wäre über Bestimmung und Einrichtung des ersten Theiles pwa_293.028
der Rede, über Eingang oder Exordium zu bemerken gewesen. Wir pwa_293.029
haben uns länger dabei aufgehalten, als diess bei den zweien noch pwa_293.030
übrigen der Fall sein wird: über diese werden wir schneller hingehn pwa_293.031
können. Aber diese Ausführlichkeit war nöthig bei der ganzen Bedeutung, pwa_293.032
welche das Exordium besitzt, und bei der Stellung, welche es den pwa_293.033
nachfolgenden Theilen gegenüber einnimmt. Es bildet die Grundlage pwa_293.034
des gesammten Gebäudes der Rede; in so fern muss auf seinen Bau im pwa_293.035
Ganzen und im Einzelnen die meiste voraussichtliche Aufmerksamkeit pwa_293.036
verwendet werden. Nur wenn das Exordium mit Sorgfalt eingerichtet pwa_293.037
ist, gewinnt auch die ganze Rede eine feste und sichere Haltung; es pwa_293.038
trägt dieselbe, es spiegelt sich in seinen beschränkten Grenzen deren pwa_293.039
ganzes Bild ab. Denn wenn der zweite Haupttheil vorzüglich der pwa_293.040
Ueberzeugung, und der dritte vorzüglich der Ueberredung gewidmet pwa_293.041
ist, so vereinigen sich in dem Exordium beide Zwecke; wenn im zweiten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/311>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.