pwa_287.001 narratio facti macht, d. h. gleich an dem Anfang vor allem Andern pwa_287.002 den biblischen Text verliest. Bei dieser Einrichtung fällt dann nothwendiger pwa_287.003 Weise Alles fort, was sich als captatio benevolentiae betrachten pwa_287.004 liesse, und man kann ja dessen auch ganz wohl entbehren, da pwa_287.005 diejenige captatio benevolentiae, welche dem Prediger allein gestattet pwa_287.006 ist, sich doch im Grunde nicht auf das Exordium beschränken dürfte, pwa_287.007 sondern sich über die ganze Predigt hin ausdehnen muss. Diess erste pwa_287.008 Glied des Exordiums fällt dann also fort, und die Predigt beginnt pwa_287.009 gleich mit dem sonstigen zweiten, gleich damit, dass das Factum, d. h. pwa_287.010 hier der Text, mitgetheilt wird, und unmittelbar hieranf folgt sofort pwa_287.011 das sonstige dritte Glied, die expositio, wovon wir jetzt noch zu pwa_287.012 sprechen haben.
pwa_287.013 Die Bestimmung der expositio und ihr Verhältniss zur narratio pwa_287.014 facti ist, die theoretische Wahrheit, auf die der factische Anlass hinführt, pwa_287.015 und deren ausführliche Behandlung in dem zweiten Haupttheil pwa_287.016 der Rede bevorsteht, zuerst aufzustellen und allenfalls noch anzukündigen, pwa_287.017 in welcher Gliederung diese Behandlung vor sich gehen solle. pwa_287.018 Der factische Anlass für den Prediger ist aber das Wort Gottes: aus pwa_287.019 diesem, aus der zuvor verlesenen Textesstelle hat er den darin enthaltenen pwa_287.020 lehrhaften Satz, die darin gefundene religiöse Wahrheit kurz pwa_287.021 und deutlich zu entwickeln und mit verständlichen, bestimmt abgrenzenden pwa_287.022 Worten als das Thema, den Hauptsatz seiner Predigt hinzustellen. pwa_287.023 Diess Verhältniss des Themas zu dem Texte als des Späteren pwa_287.024 zu einem Früheren, des abgeleiteten Resultates zu einem gegebenen pwa_287.025 factischen Grunde ist überall dasselbe, gleichviel ob der Prediger pwa_287.026 einer wirklich vorgeschriebenen Pericope folgt, oder ob er den Text pwa_287.027 selbst erst für ein Thema gewählt hat, das er abhandeln will oder pwa_287.028 soll: denn auch hier, wo in der Wirklichkeit das Thema früher gegeben pwa_287.029 oder gefunden ist als der entsprechende Text, muss dennoch bei der pwa_287.030 Ausführung das Thema sich dem Text in gebührender Weise unterordnen pwa_287.031 und nur als das lehrhafte Ergebniss desselben erscheinen. pwa_287.032 Ja selbst in solchen Predigten, die sich an gar keine bestimmte einzelne pwa_287.033 Textesstelle anschliessen, deren Exordium also auch gar keine pwa_287.034 narratio facti hat (und von dieser Art sind namentlich viele Predigten pwa_287.035 aus den ersten Jahrhunderten der christlichen Kirche), selbst in solchen pwa_287.036 gleichsam textlosen Predigten darf man dennoch das abgehandelte pwa_287.037 Thema ebenfalls nur als den lehrhaften Widerschein einer oder mehrerer pwa_287.038 Textesstellen betrachten, nur dass diese unausgesprochen geblieben pwa_287.039 sind, weil das Wort Gottes ganz in dem Bewusstsein der Gemeinde pwa_287.040 lebte. Aber dergleichen Predigten sind jetzt kaum mehr gebräuchlich, pwa_287.041 und wir wollen bei dem Wenigen, was noch über das Verhältniss des
pwa_287.001 narratio facti macht, d. h. gleich an dem Anfang vor allem Andern pwa_287.002 den biblischen Text verliest. Bei dieser Einrichtung fällt dann nothwendiger pwa_287.003 Weise Alles fort, was sich als captatio benevolentiae betrachten pwa_287.004 liesse, und man kann ja dessen auch ganz wohl entbehren, da pwa_287.005 diejenige captatio benevolentiae, welche dem Prediger allein gestattet pwa_287.006 ist, sich doch im Grunde nicht auf das Exordium beschränken dürfte, pwa_287.007 sondern sich über die ganze Predigt hin ausdehnen muss. Diess erste pwa_287.008 Glied des Exordiums fällt dann also fort, und die Predigt beginnt pwa_287.009 gleich mit dem sonstigen zweiten, gleich damit, dass das Factum, d. h. pwa_287.010 hier der Text, mitgetheilt wird, und unmittelbar hieranf folgt sofort pwa_287.011 das sonstige dritte Glied, die expositio, wovon wir jetzt noch zu pwa_287.012 sprechen haben.
pwa_287.013 Die Bestimmung der expositio und ihr Verhältniss zur narratio pwa_287.014 facti ist, die theoretische Wahrheit, auf die der factische Anlass hinführt, pwa_287.015 und deren ausführliche Behandlung in dem zweiten Haupttheil pwa_287.016 der Rede bevorsteht, zuerst aufzustellen und allenfalls noch anzukündigen, pwa_287.017 in welcher Gliederung diese Behandlung vor sich gehen solle. pwa_287.018 Der factische Anlass für den Prediger ist aber das Wort Gottes: aus pwa_287.019 diesem, aus der zuvor verlesenen Textesstelle hat er den darin enthaltenen pwa_287.020 lehrhaften Satz, die darin gefundene religiöse Wahrheit kurz pwa_287.021 und deutlich zu entwickeln und mit verständlichen, bestimmt abgrenzenden pwa_287.022 Worten als das Thema, den Hauptsatz seiner Predigt hinzustellen. pwa_287.023 Diess Verhältniss des Themas zu dem Texte als des Späteren pwa_287.024 zu einem Früheren, des abgeleiteten Resultates zu einem gegebenen pwa_287.025 factischen Grunde ist überall dasselbe, gleichviel ob der Prediger pwa_287.026 einer wirklich vorgeschriebenen Pericope folgt, oder ob er den Text pwa_287.027 selbst erst für ein Thema gewählt hat, das er abhandeln will oder pwa_287.028 soll: denn auch hier, wo in der Wirklichkeit das Thema früher gegeben pwa_287.029 oder gefunden ist als der entsprechende Text, muss dennoch bei der pwa_287.030 Ausführung das Thema sich dem Text in gebührender Weise unterordnen pwa_287.031 und nur als das lehrhafte Ergebniss desselben erscheinen. pwa_287.032 Ja selbst in solchen Predigten, die sich an gar keine bestimmte einzelne pwa_287.033 Textesstelle anschliessen, deren Exordium also auch gar keine pwa_287.034 narratio facti hat (und von dieser Art sind namentlich viele Predigten pwa_287.035 aus den ersten Jahrhunderten der christlichen Kirche), selbst in solchen pwa_287.036 gleichsam textlosen Predigten darf man dennoch das abgehandelte pwa_287.037 Thema ebenfalls nur als den lehrhaften Widerschein einer oder mehrerer pwa_287.038 Textesstellen betrachten, nur dass diese unausgesprochen geblieben pwa_287.039 sind, weil das Wort Gottes ganz in dem Bewusstsein der Gemeinde pwa_287.040 lebte. Aber dergleichen Predigten sind jetzt kaum mehr gebräuchlich, pwa_287.041 und wir wollen bei dem Wenigen, was noch über das Verhältniss des
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0305"n="287"/><lbn="pwa_287.001"/>
narratio facti macht, d. h. gleich an dem Anfang vor allem Andern <lbn="pwa_287.002"/>
den biblischen Text verliest. Bei dieser Einrichtung fällt dann nothwendiger <lbn="pwa_287.003"/>
Weise Alles fort, was sich als captatio benevolentiae betrachten <lbn="pwa_287.004"/>
liesse, und man kann ja dessen auch ganz wohl entbehren, da <lbn="pwa_287.005"/>
diejenige captatio benevolentiae, welche dem Prediger allein gestattet <lbn="pwa_287.006"/>
ist, sich doch im Grunde nicht auf das Exordium beschränken dürfte, <lbn="pwa_287.007"/>
sondern sich über die ganze Predigt hin ausdehnen muss. Diess erste <lbn="pwa_287.008"/>
Glied des Exordiums fällt dann also fort, und die Predigt beginnt <lbn="pwa_287.009"/>
gleich mit dem sonstigen zweiten, gleich damit, dass das Factum, d. h. <lbn="pwa_287.010"/>
hier der Text, mitgetheilt wird, und unmittelbar hieranf folgt sofort <lbn="pwa_287.011"/>
das sonstige dritte Glied, die expositio, wovon wir jetzt noch zu <lbn="pwa_287.012"/>
sprechen haben.</p><p><lbn="pwa_287.013"/>
Die Bestimmung der expositio und ihr Verhältniss zur narratio <lbn="pwa_287.014"/>
facti ist, die theoretische Wahrheit, auf die der factische Anlass hinführt, <lbn="pwa_287.015"/>
und deren ausführliche Behandlung in dem zweiten Haupttheil <lbn="pwa_287.016"/>
der Rede bevorsteht, zuerst aufzustellen und allenfalls noch anzukündigen, <lbn="pwa_287.017"/>
in welcher Gliederung diese Behandlung vor sich gehen solle. <lbn="pwa_287.018"/>
Der factische Anlass für den Prediger ist aber das Wort Gottes: aus <lbn="pwa_287.019"/>
diesem, aus der zuvor verlesenen Textesstelle hat er den darin enthaltenen <lbn="pwa_287.020"/>
lehrhaften Satz, die darin gefundene religiöse Wahrheit kurz <lbn="pwa_287.021"/>
und deutlich zu entwickeln und mit verständlichen, bestimmt abgrenzenden <lbn="pwa_287.022"/>
Worten als das Thema, den Hauptsatz seiner Predigt hinzustellen. <lbn="pwa_287.023"/>
Diess Verhältniss des Themas zu dem Texte als des Späteren <lbn="pwa_287.024"/>
zu einem Früheren, des abgeleiteten Resultates zu einem gegebenen <lbn="pwa_287.025"/>
factischen Grunde ist überall dasselbe, gleichviel ob der Prediger <lbn="pwa_287.026"/>
einer wirklich vorgeschriebenen Pericope folgt, oder ob er den Text <lbn="pwa_287.027"/>
selbst erst für ein Thema gewählt hat, das er abhandeln will oder <lbn="pwa_287.028"/>
soll: denn auch hier, wo in der Wirklichkeit das Thema früher gegeben <lbn="pwa_287.029"/>
oder gefunden ist als der entsprechende Text, muss dennoch bei der <lbn="pwa_287.030"/>
Ausführung das Thema sich dem Text in gebührender Weise unterordnen <lbn="pwa_287.031"/>
und nur als das lehrhafte Ergebniss desselben erscheinen. <lbn="pwa_287.032"/>
Ja selbst in solchen Predigten, die sich an gar keine bestimmte einzelne <lbn="pwa_287.033"/>
Textesstelle anschliessen, deren Exordium also auch gar keine <lbn="pwa_287.034"/>
narratio facti hat (und von dieser Art sind namentlich viele Predigten <lbn="pwa_287.035"/>
aus den ersten Jahrhunderten der christlichen Kirche), selbst in solchen <lbn="pwa_287.036"/>
gleichsam textlosen Predigten darf man dennoch das abgehandelte <lbn="pwa_287.037"/>
Thema ebenfalls nur als den lehrhaften Widerschein einer oder mehrerer <lbn="pwa_287.038"/>
Textesstellen betrachten, nur dass diese unausgesprochen geblieben <lbn="pwa_287.039"/>
sind, weil das Wort Gottes ganz in dem Bewusstsein der Gemeinde <lbn="pwa_287.040"/>
lebte. Aber dergleichen Predigten sind jetzt kaum mehr gebräuchlich, <lbn="pwa_287.041"/>
und wir wollen bei dem Wenigen, was noch über das Verhältniss des
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[287/0305]
pwa_287.001
narratio facti macht, d. h. gleich an dem Anfang vor allem Andern pwa_287.002
den biblischen Text verliest. Bei dieser Einrichtung fällt dann nothwendiger pwa_287.003
Weise Alles fort, was sich als captatio benevolentiae betrachten pwa_287.004
liesse, und man kann ja dessen auch ganz wohl entbehren, da pwa_287.005
diejenige captatio benevolentiae, welche dem Prediger allein gestattet pwa_287.006
ist, sich doch im Grunde nicht auf das Exordium beschränken dürfte, pwa_287.007
sondern sich über die ganze Predigt hin ausdehnen muss. Diess erste pwa_287.008
Glied des Exordiums fällt dann also fort, und die Predigt beginnt pwa_287.009
gleich mit dem sonstigen zweiten, gleich damit, dass das Factum, d. h. pwa_287.010
hier der Text, mitgetheilt wird, und unmittelbar hieranf folgt sofort pwa_287.011
das sonstige dritte Glied, die expositio, wovon wir jetzt noch zu pwa_287.012
sprechen haben.
pwa_287.013
Die Bestimmung der expositio und ihr Verhältniss zur narratio pwa_287.014
facti ist, die theoretische Wahrheit, auf die der factische Anlass hinführt, pwa_287.015
und deren ausführliche Behandlung in dem zweiten Haupttheil pwa_287.016
der Rede bevorsteht, zuerst aufzustellen und allenfalls noch anzukündigen, pwa_287.017
in welcher Gliederung diese Behandlung vor sich gehen solle. pwa_287.018
Der factische Anlass für den Prediger ist aber das Wort Gottes: aus pwa_287.019
diesem, aus der zuvor verlesenen Textesstelle hat er den darin enthaltenen pwa_287.020
lehrhaften Satz, die darin gefundene religiöse Wahrheit kurz pwa_287.021
und deutlich zu entwickeln und mit verständlichen, bestimmt abgrenzenden pwa_287.022
Worten als das Thema, den Hauptsatz seiner Predigt hinzustellen. pwa_287.023
Diess Verhältniss des Themas zu dem Texte als des Späteren pwa_287.024
zu einem Früheren, des abgeleiteten Resultates zu einem gegebenen pwa_287.025
factischen Grunde ist überall dasselbe, gleichviel ob der Prediger pwa_287.026
einer wirklich vorgeschriebenen Pericope folgt, oder ob er den Text pwa_287.027
selbst erst für ein Thema gewählt hat, das er abhandeln will oder pwa_287.028
soll: denn auch hier, wo in der Wirklichkeit das Thema früher gegeben pwa_287.029
oder gefunden ist als der entsprechende Text, muss dennoch bei der pwa_287.030
Ausführung das Thema sich dem Text in gebührender Weise unterordnen pwa_287.031
und nur als das lehrhafte Ergebniss desselben erscheinen. pwa_287.032
Ja selbst in solchen Predigten, die sich an gar keine bestimmte einzelne pwa_287.033
Textesstelle anschliessen, deren Exordium also auch gar keine pwa_287.034
narratio facti hat (und von dieser Art sind namentlich viele Predigten pwa_287.035
aus den ersten Jahrhunderten der christlichen Kirche), selbst in solchen pwa_287.036
gleichsam textlosen Predigten darf man dennoch das abgehandelte pwa_287.037
Thema ebenfalls nur als den lehrhaften Widerschein einer oder mehrerer pwa_287.038
Textesstellen betrachten, nur dass diese unausgesprochen geblieben pwa_287.039
sind, weil das Wort Gottes ganz in dem Bewusstsein der Gemeinde pwa_287.040
lebte. Aber dergleichen Predigten sind jetzt kaum mehr gebräuchlich, pwa_287.041
und wir wollen bei dem Wenigen, was noch über das Verhältniss des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/305>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.