pwa_286.001 übertrieben schmeichelt, schadet damit nur sich und seiner Sache: pwa_286.002 denn man sieht den Schmeicheleien gleich die Unwahrheit an und darf pwa_286.003 argwöhnen, er wolle bestechen statt zu überreden, oder man erkennt pwa_286.004 doch, dass die Bescheidenheit nur ein Deckmantel der Eitelkeit ist: pwa_286.005 dann wird denn aus der captatio benevolentiae leicht eine captatio pwa_286.006 malevolentiae, und es kann sein, dass Cicero hauptsächlich darum, pwa_286.007 weil er sich in solcher übermässigen und eiteln Bescheidenheit gefiel, pwa_286.008 so viele Processe verloren hat.
pwa_286.009 Wie aber ist es nun mit der captatio benevolentiae in einer geistlichen pwa_286.010 Rede, in einer Predigt oder in einer Homilie? Es leuchtet von pwa_286.011 sich selber ein, dass hier wenigstens im Allgemeinen an eine captatio pwa_286.012 benevolentiae im Sinne der weltlichen Beredsamkeit ganz und gar pwa_286.013 nicht könne gedacht werden. Einzelne Fälle mögen eine Ausnahme pwa_286.014 machen, namentlich unter den Casualreden z. B. die Antrittspredigt pwa_286.015 eines neu berufenen Geistlichen. Sonst aber ist die Stellung, welche pwa_286.016 der Geistliche als beständiger Verkündiger des beständigen göttlichen pwa_286.017 Wortes gegenüber seiner Gemeinde einnimmt, von solcher Art, dass pwa_286.018 bei der ganzen rednerischen Handlung seine Persönlichkeit von dem pwa_286.019 allergeringsten Belang ist: er darf keinen Widerwillen gegen sich pwa_286.020 voraussetzen, und ist ein solcher vorhanden, so werden ihm alle captationes pwa_286.021 wenig helfen; er darf auch nicht auf ein besondres persönliches pwa_286.022 Wohlwollen ausgehn: denn er führt weder seine Sache noch die pwa_286.023 irgend einer Partei. So kommt denn hier die captatio benevolentiae pwa_286.024 nur darauf hinaus, dass der Geistliche es im Exordium bloss zu vermeiden pwa_286.025 hat, Uebelwollen zu erregen; es bedarf hier keiner ausdrücklichen pwa_286.026 Bescheidenheit, er soll sich nur vor Unbescheidenheit, vor geistlich pwa_286.027 stolzer Ueberhebung hüten; er darf seiner Zuhörerschaft auch nicht pwa_286.028 von ferne schmeicheln, er soll sie aber ebenso wenig zurückstossen, pwa_286.029 er soll vielmehr durch den Zuspruch der Liebe sie zu gewinnen und pwa_286.030 festzuhalten suchen: das ist für ihn die einzig rechte captatio benevolentiae, pwa_286.031 jede andere wäre seines hohen Amtes unwürdig. Natürlich pwa_286.032 muss dann dieser Zuruf seine Gestalt und Wendung jedesmal erhalten pwa_286.033 nach Massgabe des Inhalts der ganzen gesammten Rede.
pwa_286.034 Was hier über die captatio benevolentiae der geistlichen Reden pwa_286.035 ist bemerkt worden, findet jedoch seine Anwendung nur dann, wenn pwa_286.036 auch in ihnen, so wie das in den weltlichen Reden der Gebrauch ist, pwa_286.037 die narratio facti die zweite Stufe des Eingangs bildet, d. h. wenn pwa_286.038 die Verlesung des biblischen Textes in die Mitte des Eingangs fällt. pwa_286.039 Aber das ist keineswegs beständig so und überall so. Es ist daneben pwa_286.040 noch eine andere Uebung in Gültigkeit, z. B. grade hier zu Lande, pwa_286.041 nämlich dass man gleich den ersten Beginn der Predigt mit der
pwa_286.001 übertrieben schmeichelt, schadet damit nur sich und seiner Sache: pwa_286.002 denn man sieht den Schmeicheleien gleich die Unwahrheit an und darf pwa_286.003 argwöhnen, er wolle bestechen statt zu überreden, oder man erkennt pwa_286.004 doch, dass die Bescheidenheit nur ein Deckmantel der Eitelkeit ist: pwa_286.005 dann wird denn aus der captatio benevolentiae leicht eine captatio pwa_286.006 malevolentiae, und es kann sein, dass Cicero hauptsächlich darum, pwa_286.007 weil er sich in solcher übermässigen und eiteln Bescheidenheit gefiel, pwa_286.008 so viele Processe verloren hat.
pwa_286.009 Wie aber ist es nun mit der captatio benevolentiae in einer geistlichen pwa_286.010 Rede, in einer Predigt oder in einer Homilie? Es leuchtet von pwa_286.011 sich selber ein, dass hier wenigstens im Allgemeinen an eine captatio pwa_286.012 benevolentiae im Sinne der weltlichen Beredsamkeit ganz und gar pwa_286.013 nicht könne gedacht werden. Einzelne Fälle mögen eine Ausnahme pwa_286.014 machen, namentlich unter den Casualreden z. B. die Antrittspredigt pwa_286.015 eines neu berufenen Geistlichen. Sonst aber ist die Stellung, welche pwa_286.016 der Geistliche als beständiger Verkündiger des beständigen göttlichen pwa_286.017 Wortes gegenüber seiner Gemeinde einnimmt, von solcher Art, dass pwa_286.018 bei der ganzen rednerischen Handlung seine Persönlichkeit von dem pwa_286.019 allergeringsten Belang ist: er darf keinen Widerwillen gegen sich pwa_286.020 voraussetzen, und ist ein solcher vorhanden, so werden ihm alle captationes pwa_286.021 wenig helfen; er darf auch nicht auf ein besondres persönliches pwa_286.022 Wohlwollen ausgehn: denn er führt weder seine Sache noch die pwa_286.023 irgend einer Partei. So kommt denn hier die captatio benevolentiae pwa_286.024 nur darauf hinaus, dass der Geistliche es im Exordium bloss zu vermeiden pwa_286.025 hat, Uebelwollen zu erregen; es bedarf hier keiner ausdrücklichen pwa_286.026 Bescheidenheit, er soll sich nur vor Unbescheidenheit, vor geistlich pwa_286.027 stolzer Ueberhebung hüten; er darf seiner Zuhörerschaft auch nicht pwa_286.028 von ferne schmeicheln, er soll sie aber ebenso wenig zurückstossen, pwa_286.029 er soll vielmehr durch den Zuspruch der Liebe sie zu gewinnen und pwa_286.030 festzuhalten suchen: das ist für ihn die einzig rechte captatio benevolentiae, pwa_286.031 jede andere wäre seines hohen Amtes unwürdig. Natürlich pwa_286.032 muss dann dieser Zuruf seine Gestalt und Wendung jedesmal erhalten pwa_286.033 nach Massgabe des Inhalts der ganzen gesammten Rede.
pwa_286.034 Was hier über die captatio benevolentiae der geistlichen Reden pwa_286.035 ist bemerkt worden, findet jedoch seine Anwendung nur dann, wenn pwa_286.036 auch in ihnen, so wie das in den weltlichen Reden der Gebrauch ist, pwa_286.037 die narratio facti die zweite Stufe des Eingangs bildet, d. h. wenn pwa_286.038 die Verlesung des biblischen Textes in die Mitte des Eingangs fällt. pwa_286.039 Aber das ist keineswegs beständig so und überall so. Es ist daneben pwa_286.040 noch eine andere Uebung in Gültigkeit, z. B. grade hier zu Lande, pwa_286.041 nämlich dass man gleich den ersten Beginn der Predigt mit der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0304"n="286"/><lbn="pwa_286.001"/>
übertrieben schmeichelt, schadet damit nur sich und seiner Sache: <lbn="pwa_286.002"/>
denn man sieht den Schmeicheleien gleich die Unwahrheit an und darf <lbn="pwa_286.003"/>
argwöhnen, er wolle bestechen statt zu überreden, oder man erkennt <lbn="pwa_286.004"/>
doch, dass die Bescheidenheit nur ein Deckmantel der Eitelkeit ist: <lbn="pwa_286.005"/>
dann wird denn aus der captatio benevolentiae leicht eine captatio <lbn="pwa_286.006"/>
malevolentiae, und es kann sein, dass Cicero hauptsächlich darum, <lbn="pwa_286.007"/>
weil er sich in solcher übermässigen und eiteln Bescheidenheit gefiel, <lbn="pwa_286.008"/>
so viele Processe verloren hat.</p><p><lbn="pwa_286.009"/>
Wie aber ist es nun mit der captatio benevolentiae in einer geistlichen <lbn="pwa_286.010"/>
Rede, in einer Predigt oder in einer Homilie? Es leuchtet von <lbn="pwa_286.011"/>
sich selber ein, dass hier wenigstens im Allgemeinen an eine captatio <lbn="pwa_286.012"/>
benevolentiae im Sinne der weltlichen Beredsamkeit ganz und gar <lbn="pwa_286.013"/>
nicht könne gedacht werden. Einzelne Fälle mögen eine Ausnahme <lbn="pwa_286.014"/>
machen, namentlich unter den Casualreden z. B. die Antrittspredigt <lbn="pwa_286.015"/>
eines neu berufenen Geistlichen. Sonst aber ist die Stellung, welche <lbn="pwa_286.016"/>
der Geistliche als beständiger Verkündiger des beständigen göttlichen <lbn="pwa_286.017"/>
Wortes gegenüber seiner Gemeinde einnimmt, von solcher Art, dass <lbn="pwa_286.018"/>
bei der ganzen rednerischen Handlung seine Persönlichkeit von dem <lbn="pwa_286.019"/>
allergeringsten Belang ist: er darf keinen Widerwillen gegen sich <lbn="pwa_286.020"/>
voraussetzen, und ist ein solcher vorhanden, so werden ihm alle captationes <lbn="pwa_286.021"/>
wenig helfen; er darf auch nicht auf ein besondres persönliches <lbn="pwa_286.022"/>
Wohlwollen ausgehn: denn er führt weder seine Sache noch die <lbn="pwa_286.023"/>
irgend einer Partei. So kommt denn hier die captatio benevolentiae <lbn="pwa_286.024"/>
nur darauf hinaus, dass der Geistliche es im Exordium bloss zu vermeiden <lbn="pwa_286.025"/>
hat, Uebelwollen zu erregen; es bedarf hier keiner ausdrücklichen <lbn="pwa_286.026"/>
Bescheidenheit, er soll sich nur vor Unbescheidenheit, vor geistlich <lbn="pwa_286.027"/>
stolzer Ueberhebung hüten; er darf seiner Zuhörerschaft auch nicht <lbn="pwa_286.028"/>
von ferne schmeicheln, er soll sie aber ebenso wenig zurückstossen, <lbn="pwa_286.029"/>
er soll vielmehr durch den Zuspruch der Liebe sie zu gewinnen und <lbn="pwa_286.030"/>
festzuhalten suchen: das ist für ihn die einzig rechte captatio benevolentiae, <lbn="pwa_286.031"/>
jede andere wäre seines hohen Amtes unwürdig. Natürlich <lbn="pwa_286.032"/>
muss dann dieser Zuruf seine Gestalt und Wendung jedesmal erhalten <lbn="pwa_286.033"/>
nach Massgabe des Inhalts der ganzen gesammten Rede.</p><p><lbn="pwa_286.034"/>
Was hier über die captatio benevolentiae der geistlichen Reden <lbn="pwa_286.035"/>
ist bemerkt worden, findet jedoch seine Anwendung nur dann, wenn <lbn="pwa_286.036"/>
auch in ihnen, so wie das in den weltlichen Reden der Gebrauch ist, <lbn="pwa_286.037"/>
die narratio facti die zweite Stufe des Eingangs bildet, d. h. wenn <lbn="pwa_286.038"/>
die Verlesung des biblischen Textes in die Mitte des Eingangs fällt. <lbn="pwa_286.039"/>
Aber das ist keineswegs beständig so und überall so. Es ist daneben <lbn="pwa_286.040"/>
noch eine andere Uebung in Gültigkeit, z. B. grade hier zu Lande, <lbn="pwa_286.041"/>
nämlich dass man gleich den ersten Beginn der Predigt mit der
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[286/0304]
pwa_286.001
übertrieben schmeichelt, schadet damit nur sich und seiner Sache: pwa_286.002
denn man sieht den Schmeicheleien gleich die Unwahrheit an und darf pwa_286.003
argwöhnen, er wolle bestechen statt zu überreden, oder man erkennt pwa_286.004
doch, dass die Bescheidenheit nur ein Deckmantel der Eitelkeit ist: pwa_286.005
dann wird denn aus der captatio benevolentiae leicht eine captatio pwa_286.006
malevolentiae, und es kann sein, dass Cicero hauptsächlich darum, pwa_286.007
weil er sich in solcher übermässigen und eiteln Bescheidenheit gefiel, pwa_286.008
so viele Processe verloren hat.
pwa_286.009
Wie aber ist es nun mit der captatio benevolentiae in einer geistlichen pwa_286.010
Rede, in einer Predigt oder in einer Homilie? Es leuchtet von pwa_286.011
sich selber ein, dass hier wenigstens im Allgemeinen an eine captatio pwa_286.012
benevolentiae im Sinne der weltlichen Beredsamkeit ganz und gar pwa_286.013
nicht könne gedacht werden. Einzelne Fälle mögen eine Ausnahme pwa_286.014
machen, namentlich unter den Casualreden z. B. die Antrittspredigt pwa_286.015
eines neu berufenen Geistlichen. Sonst aber ist die Stellung, welche pwa_286.016
der Geistliche als beständiger Verkündiger des beständigen göttlichen pwa_286.017
Wortes gegenüber seiner Gemeinde einnimmt, von solcher Art, dass pwa_286.018
bei der ganzen rednerischen Handlung seine Persönlichkeit von dem pwa_286.019
allergeringsten Belang ist: er darf keinen Widerwillen gegen sich pwa_286.020
voraussetzen, und ist ein solcher vorhanden, so werden ihm alle captationes pwa_286.021
wenig helfen; er darf auch nicht auf ein besondres persönliches pwa_286.022
Wohlwollen ausgehn: denn er führt weder seine Sache noch die pwa_286.023
irgend einer Partei. So kommt denn hier die captatio benevolentiae pwa_286.024
nur darauf hinaus, dass der Geistliche es im Exordium bloss zu vermeiden pwa_286.025
hat, Uebelwollen zu erregen; es bedarf hier keiner ausdrücklichen pwa_286.026
Bescheidenheit, er soll sich nur vor Unbescheidenheit, vor geistlich pwa_286.027
stolzer Ueberhebung hüten; er darf seiner Zuhörerschaft auch nicht pwa_286.028
von ferne schmeicheln, er soll sie aber ebenso wenig zurückstossen, pwa_286.029
er soll vielmehr durch den Zuspruch der Liebe sie zu gewinnen und pwa_286.030
festzuhalten suchen: das ist für ihn die einzig rechte captatio benevolentiae, pwa_286.031
jede andere wäre seines hohen Amtes unwürdig. Natürlich pwa_286.032
muss dann dieser Zuruf seine Gestalt und Wendung jedesmal erhalten pwa_286.033
nach Massgabe des Inhalts der ganzen gesammten Rede.
pwa_286.034
Was hier über die captatio benevolentiae der geistlichen Reden pwa_286.035
ist bemerkt worden, findet jedoch seine Anwendung nur dann, wenn pwa_286.036
auch in ihnen, so wie das in den weltlichen Reden der Gebrauch ist, pwa_286.037
die narratio facti die zweite Stufe des Eingangs bildet, d. h. wenn pwa_286.038
die Verlesung des biblischen Textes in die Mitte des Eingangs fällt. pwa_286.039
Aber das ist keineswegs beständig so und überall so. Es ist daneben pwa_286.040
noch eine andere Uebung in Gültigkeit, z. B. grade hier zu Lande, pwa_286.041
nämlich dass man gleich den ersten Beginn der Predigt mit der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/304>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.