pwa_256.001 dass die prosaische Erzählung in sich einfacher und minder pwa_256.002 verwickelt und von geringerem Umfange sei als der Roman. Und pwa_256.003 damit ist allerdings keine sonderlich scharfe Trennungslinie gezogen: pwa_256.004 denn verschiedene Personen und Zeiten haben für das Mehr oder Minder pwa_256.005 der Verwickelung und Ausdehnung auch einen verschiedenen Massstab. pwa_256.006 Zudem halten auch Verwickelung und Ausdehnung nicht immer gleichen pwa_256.007 Schritt: es giebt erzählende Prosawerke, die in sich so kurz sind, äusserlich pwa_256.008 aber so lang und breit, dass man sie aus dem einen Grunde Erzählungen pwa_256.009 nennen könnte und aus dem anderen Romane: so die humoristischen pwa_256.010 Erzählungen Jean Pauls; und umgekehrt liegt nicht selten pwa_256.011 in dem geringsten Umfange, wie ihn nur die sogenannten Erzählungen pwa_256.012 haben, eine Fülle des Inhalts, die für den weitläuftigsten Roman hinreichen pwa_256.013 würde: Beispiel die Novellen des Cervantes. Daher herrscht pwa_256.014 denn auch unter den Schriftstellern wie im Publicum eine beständige pwa_256.015 Unsicherheit im Gebrauche dieser Namen.
pwa_256.016 Gebräuchlicher übrigens als die Benennung Erzählung ist eine pwa_256.017 von den Italiänern und Spaniern entlehnte, Novelle(novella, novela).pwa_256.018 Und nicht selten wird in der Theorie wie in der Praxis ein Unterschied pwa_256.019 zwischen beiden gemacht. In folgender Weise. Eine Erzählung, pwa_256.020 welche ruhig vorwärts schreitet, den Verlauf der Begebenheiten beim pwa_256.021 allerersten Anfange beginnt und ihn in möglichst gradem Gange bis zum pwa_256.022 letzten Ende vollständig ausführt, eine solche gänzlich und rein epische pwa_256.023 Erzählung nennt man dann auch eine Erzählung. Nimmt dagegen die pwa_256.024 Darstellung einen mehr dramatisch bewegten Character an, verweilt pwa_256.025 sie nur bei den bedeutsameren und wichtigeren Situationen, zeigt sie pwa_256.026 ihren Helden gleich beim ersten Auftreten so, dass er durch Handeln pwa_256.027 und Leiden eine volle und gespannte Theilnahme in Anspruch nimmt, pwa_256.028 und bricht sie ab, wenn das Wesentliche geschehen und vollbracht pwa_256.029 ist, so dass sich der Leser das Minderwesentliche, das noch übrig pwa_256.030 bleibt, in eigenen Gedanken hinzu ergänzen kann: ist die Erzählung pwa_256.031 so beschaffen, so heisst sie eine Novelle. Eine Erzählung wird also pwa_256.032 z. B. damit beginnen, dass der Held von Vater und Mutter Abschied pwa_256.033 nimmt und in die Fremde zieht, und wird endigen mit dem Gastmal pwa_256.034 und dem Tanz bei seiner Hochzeit; eine Novelle dagegen zeigt ihn, pwa_256.035 sowie sie anhebt, etwa gleich mitten in der Wanderung, weit fort pwa_256.036 in der Fremde, gleich in allerlei Reiseabenteuern, und sie ist schon pwa_256.037 fertig, sowie jeder sieht, dass es zu einer Hochzeit kommen müsse, pwa_256.038 aber bis zur Hochzeit selbst geht sie grade nicht fort. Dieser Unterschied pwa_256.039 wäre ganz gut, und man müsste ihn billigen, wenn er nur pwa_256.040 durchzuführen wäre. Aber so scharf sondern sich die beiden Arten pwa_256.041 der Darstellung nicht überall; man bedürfte dann eigentlich noch einiger
pwa_256.001 dass die prosaische Erzählung in sich einfacher und minder pwa_256.002 verwickelt und von geringerem Umfange sei als der Roman. Und pwa_256.003 damit ist allerdings keine sonderlich scharfe Trennungslinie gezogen: pwa_256.004 denn verschiedene Personen und Zeiten haben für das Mehr oder Minder pwa_256.005 der Verwickelung und Ausdehnung auch einen verschiedenen Massstab. pwa_256.006 Zudem halten auch Verwickelung und Ausdehnung nicht immer gleichen pwa_256.007 Schritt: es giebt erzählende Prosawerke, die in sich so kurz sind, äusserlich pwa_256.008 aber so lang und breit, dass man sie aus dem einen Grunde Erzählungen pwa_256.009 nennen könnte und aus dem anderen Romane: so die humoristischen pwa_256.010 Erzählungen Jean Pauls; und umgekehrt liegt nicht selten pwa_256.011 in dem geringsten Umfange, wie ihn nur die sogenannten Erzählungen pwa_256.012 haben, eine Fülle des Inhalts, die für den weitläuftigsten Roman hinreichen pwa_256.013 würde: Beispiel die Novellen des Cervantes. Daher herrscht pwa_256.014 denn auch unter den Schriftstellern wie im Publicum eine beständige pwa_256.015 Unsicherheit im Gebrauche dieser Namen.
pwa_256.016 Gebräuchlicher übrigens als die Benennung Erzählung ist eine pwa_256.017 von den Italiänern und Spaniern entlehnte, Novelle(novella, novela).pwa_256.018 Und nicht selten wird in der Theorie wie in der Praxis ein Unterschied pwa_256.019 zwischen beiden gemacht. In folgender Weise. Eine Erzählung, pwa_256.020 welche ruhig vorwärts schreitet, den Verlauf der Begebenheiten beim pwa_256.021 allerersten Anfange beginnt und ihn in möglichst gradem Gange bis zum pwa_256.022 letzten Ende vollständig ausführt, eine solche gänzlich und rein epische pwa_256.023 Erzählung nennt man dann auch eine Erzählung. Nimmt dagegen die pwa_256.024 Darstellung einen mehr dramatisch bewegten Character an, verweilt pwa_256.025 sie nur bei den bedeutsameren und wichtigeren Situationen, zeigt sie pwa_256.026 ihren Helden gleich beim ersten Auftreten so, dass er durch Handeln pwa_256.027 und Leiden eine volle und gespannte Theilnahme in Anspruch nimmt, pwa_256.028 und bricht sie ab, wenn das Wesentliche geschehen und vollbracht pwa_256.029 ist, so dass sich der Leser das Minderwesentliche, das noch übrig pwa_256.030 bleibt, in eigenen Gedanken hinzu ergänzen kann: ist die Erzählung pwa_256.031 so beschaffen, so heisst sie eine Novelle. Eine Erzählung wird also pwa_256.032 z. B. damit beginnen, dass der Held von Vater und Mutter Abschied pwa_256.033 nimmt und in die Fremde zieht, und wird endigen mit dem Gastmal pwa_256.034 und dem Tanz bei seiner Hochzeit; eine Novelle dagegen zeigt ihn, pwa_256.035 sowie sie anhebt, etwa gleich mitten in der Wanderung, weit fort pwa_256.036 in der Fremde, gleich in allerlei Reiseabenteuern, und sie ist schon pwa_256.037 fertig, sowie jeder sieht, dass es zu einer Hochzeit kommen müsse, pwa_256.038 aber bis zur Hochzeit selbst geht sie grade nicht fort. Dieser Unterschied pwa_256.039 wäre ganz gut, und man müsste ihn billigen, wenn er nur pwa_256.040 durchzuführen wäre. Aber so scharf sondern sich die beiden Arten pwa_256.041 der Darstellung nicht überall; man bedürfte dann eigentlich noch einiger
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0274"n="256"/><lbn="pwa_256.001"/>
dass die prosaische Erzählung in sich einfacher und minder <lbn="pwa_256.002"/>
verwickelt und von geringerem Umfange sei als der Roman. Und <lbn="pwa_256.003"/>
damit ist allerdings keine sonderlich scharfe Trennungslinie gezogen: <lbn="pwa_256.004"/>
denn verschiedene Personen und Zeiten haben für das Mehr oder Minder <lbn="pwa_256.005"/>
der Verwickelung und Ausdehnung auch einen verschiedenen Massstab. <lbn="pwa_256.006"/>
Zudem halten auch Verwickelung und Ausdehnung nicht immer gleichen <lbn="pwa_256.007"/>
Schritt: es giebt erzählende Prosawerke, die in sich so kurz sind, äusserlich <lbn="pwa_256.008"/>
aber so lang und breit, dass man sie aus dem einen Grunde Erzählungen <lbn="pwa_256.009"/>
nennen könnte und aus dem anderen Romane: so die humoristischen <lbn="pwa_256.010"/>
Erzählungen Jean Pauls; und umgekehrt liegt nicht selten <lbn="pwa_256.011"/>
in dem geringsten Umfange, wie ihn nur die sogenannten Erzählungen <lbn="pwa_256.012"/>
haben, eine Fülle des Inhalts, die für den weitläuftigsten Roman hinreichen <lbn="pwa_256.013"/>
würde: Beispiel die Novellen des Cervantes. Daher herrscht <lbn="pwa_256.014"/>
denn auch unter den Schriftstellern wie im Publicum eine beständige <lbn="pwa_256.015"/>
Unsicherheit im Gebrauche dieser Namen.</p><p><lbn="pwa_256.016"/>
Gebräuchlicher übrigens als die Benennung Erzählung ist eine <lbn="pwa_256.017"/>
von den Italiänern und Spaniern entlehnte, <hirendition="#b">Novelle</hi><hirendition="#i">(novella, novela).</hi><lbn="pwa_256.018"/>
Und nicht selten wird in der Theorie wie in der Praxis ein Unterschied <lbn="pwa_256.019"/>
zwischen beiden gemacht. In folgender Weise. Eine Erzählung, <lbn="pwa_256.020"/>
welche ruhig vorwärts schreitet, den Verlauf der Begebenheiten beim <lbn="pwa_256.021"/>
allerersten Anfange beginnt und ihn in möglichst gradem Gange bis zum <lbn="pwa_256.022"/>
letzten Ende vollständig ausführt, eine solche gänzlich und rein epische <lbn="pwa_256.023"/>
Erzählung nennt man dann auch eine Erzählung. Nimmt dagegen die <lbn="pwa_256.024"/>
Darstellung einen mehr dramatisch bewegten Character an, verweilt <lbn="pwa_256.025"/>
sie nur bei den bedeutsameren und wichtigeren Situationen, zeigt sie <lbn="pwa_256.026"/>
ihren Helden gleich beim ersten Auftreten so, dass er durch Handeln <lbn="pwa_256.027"/>
und Leiden eine volle und gespannte Theilnahme in Anspruch nimmt, <lbn="pwa_256.028"/>
und bricht sie ab, wenn das Wesentliche geschehen und vollbracht <lbn="pwa_256.029"/>
ist, so dass sich der Leser das Minderwesentliche, das noch übrig <lbn="pwa_256.030"/>
bleibt, in eigenen Gedanken hinzu ergänzen kann: ist die Erzählung <lbn="pwa_256.031"/>
so beschaffen, so heisst sie eine Novelle. Eine Erzählung wird also <lbn="pwa_256.032"/>
z. B. damit beginnen, dass der Held von Vater und Mutter Abschied <lbn="pwa_256.033"/>
nimmt und in die Fremde zieht, und wird endigen mit dem Gastmal <lbn="pwa_256.034"/>
und dem Tanz bei seiner Hochzeit; eine Novelle dagegen zeigt ihn, <lbn="pwa_256.035"/>
sowie sie anhebt, etwa gleich mitten in der Wanderung, weit fort <lbn="pwa_256.036"/>
in der Fremde, gleich in allerlei Reiseabenteuern, und sie ist schon <lbn="pwa_256.037"/>
fertig, sowie jeder sieht, dass es zu einer Hochzeit kommen müsse, <lbn="pwa_256.038"/>
aber bis zur Hochzeit selbst geht sie grade nicht fort. Dieser Unterschied <lbn="pwa_256.039"/>
wäre ganz gut, und man müsste ihn billigen, wenn er nur <lbn="pwa_256.040"/>
durchzuführen wäre. Aber so scharf sondern sich die beiden Arten <lbn="pwa_256.041"/>
der Darstellung nicht überall; man bedürfte dann eigentlich noch einiger
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[256/0274]
pwa_256.001
dass die prosaische Erzählung in sich einfacher und minder pwa_256.002
verwickelt und von geringerem Umfange sei als der Roman. Und pwa_256.003
damit ist allerdings keine sonderlich scharfe Trennungslinie gezogen: pwa_256.004
denn verschiedene Personen und Zeiten haben für das Mehr oder Minder pwa_256.005
der Verwickelung und Ausdehnung auch einen verschiedenen Massstab. pwa_256.006
Zudem halten auch Verwickelung und Ausdehnung nicht immer gleichen pwa_256.007
Schritt: es giebt erzählende Prosawerke, die in sich so kurz sind, äusserlich pwa_256.008
aber so lang und breit, dass man sie aus dem einen Grunde Erzählungen pwa_256.009
nennen könnte und aus dem anderen Romane: so die humoristischen pwa_256.010
Erzählungen Jean Pauls; und umgekehrt liegt nicht selten pwa_256.011
in dem geringsten Umfange, wie ihn nur die sogenannten Erzählungen pwa_256.012
haben, eine Fülle des Inhalts, die für den weitläuftigsten Roman hinreichen pwa_256.013
würde: Beispiel die Novellen des Cervantes. Daher herrscht pwa_256.014
denn auch unter den Schriftstellern wie im Publicum eine beständige pwa_256.015
Unsicherheit im Gebrauche dieser Namen.
pwa_256.016
Gebräuchlicher übrigens als die Benennung Erzählung ist eine pwa_256.017
von den Italiänern und Spaniern entlehnte, Novelle (novella, novela). pwa_256.018
Und nicht selten wird in der Theorie wie in der Praxis ein Unterschied pwa_256.019
zwischen beiden gemacht. In folgender Weise. Eine Erzählung, pwa_256.020
welche ruhig vorwärts schreitet, den Verlauf der Begebenheiten beim pwa_256.021
allerersten Anfange beginnt und ihn in möglichst gradem Gange bis zum pwa_256.022
letzten Ende vollständig ausführt, eine solche gänzlich und rein epische pwa_256.023
Erzählung nennt man dann auch eine Erzählung. Nimmt dagegen die pwa_256.024
Darstellung einen mehr dramatisch bewegten Character an, verweilt pwa_256.025
sie nur bei den bedeutsameren und wichtigeren Situationen, zeigt sie pwa_256.026
ihren Helden gleich beim ersten Auftreten so, dass er durch Handeln pwa_256.027
und Leiden eine volle und gespannte Theilnahme in Anspruch nimmt, pwa_256.028
und bricht sie ab, wenn das Wesentliche geschehen und vollbracht pwa_256.029
ist, so dass sich der Leser das Minderwesentliche, das noch übrig pwa_256.030
bleibt, in eigenen Gedanken hinzu ergänzen kann: ist die Erzählung pwa_256.031
so beschaffen, so heisst sie eine Novelle. Eine Erzählung wird also pwa_256.032
z. B. damit beginnen, dass der Held von Vater und Mutter Abschied pwa_256.033
nimmt und in die Fremde zieht, und wird endigen mit dem Gastmal pwa_256.034
und dem Tanz bei seiner Hochzeit; eine Novelle dagegen zeigt ihn, pwa_256.035
sowie sie anhebt, etwa gleich mitten in der Wanderung, weit fort pwa_256.036
in der Fremde, gleich in allerlei Reiseabenteuern, und sie ist schon pwa_256.037
fertig, sowie jeder sieht, dass es zu einer Hochzeit kommen müsse, pwa_256.038
aber bis zur Hochzeit selbst geht sie grade nicht fort. Dieser Unterschied pwa_256.039
wäre ganz gut, und man müsste ihn billigen, wenn er nur pwa_256.040
durchzuführen wäre. Aber so scharf sondern sich die beiden Arten pwa_256.041
der Darstellung nicht überall; man bedürfte dann eigentlich noch einiger
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/274>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.