Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_220.001
und redender Menschen fasste er nun in die Eine Figur des Socrates pwa_220.002
und unter dessen Namen; das Einzelwesen sollte ihm nur als Umkleidung, pwa_220.003
als concretere Gestaltung eines allgemeinen Spottes dienen. pwa_220.004
Daher hatte denn auch der Aristophanische Socrates so wenig gemein pwa_220.005
mit dem wirklichen; daher konnte der Dichter den Socrates der Bühne pwa_220.006
so viel Dinge thun und sagen lassen, von denen er sehr wohl wusste, pwa_220.007
dass der Socrates der Wirklichkeit sie nie gesagt hätte und nie sagen pwa_220.008
würde. Uebrigens begegnen uns solche scheinbare Individuen eigentlich pwa_220.009
auch nur in der ältern attischen Comödie: in der mittleren und in der pwa_220.010
neueren kommen sie kaum mehr vor, theils weil die ältere es in pwa_220.011
dieser poetischen Licenz mitunter zu weit mochte getrieben haben, pwa_220.012
theils auch weil dergleichen gar nicht nothwendig zum Wesen der pwa_220.013
Comödie gehört, weil ja auch auf andern Wegen die allgemeine Art pwa_220.014
immer noch genügend kann besondert werden.

pwa_220.015
Wie wenig es der Comödie auf bestimmte Individuen, wie es ihr pwa_220.016
dagegen nur auf ganze Arten ankomme, das zeigen recht deutlich pwa_220.017
andere satirische Lustspiele von Tieck, z. B. der Prinz Zerbino. Hier pwa_220.018
ist die Satire allerdings gegen mehrere bestimmte Personen jener Zeit pwa_220.019
gerichtet, gegen Nicolai u. a.: aber Tieck fühlte sehr wohl, dass es pwa_220.020
dem Wesen des Lustspieles nicht angemessen wäre, diese Personen pwa_220.021
nun auch ganz in ihrer wirklich gegebenen Individualität aufzufassen: pwa_220.022
er verallgemeinerte sie demnach so, dass sie als Repräsentanten ganzer pwa_220.023
Arten gelten konnten; und um sie so verallgemeinern zu dürfen, vertauschte pwa_220.024
er auch die wirklich gegebenen Namen gegen fingierte, Nicolai pwa_220.025
gegen Nestor u. s. f. Ein Verfahren, das jenem Aristophanischen grade pwa_220.026
entgegengesetzt ist oder vielmehr nur entgegengesetzt scheint: denn pwa_220.027
eigentlich führen beide Wege zu dem gleichen Ziele. Aristophanes pwa_220.028
gebrauchte den Namen des Socrates und auch diess und jenes pwa_220.029
von des Socrates Wesen, um darin die ganze Art der ihm widerwärtigen pwa_220.030
Philosophen zu individualisieren; Tieck warf den Namen pwa_220.031
Nicolais fort und erweiterte das Wesen desselben so, dass er tauglich pwa_220.032
wurde zur stellvertretenden Individualisation aller litterarischen pwa_220.033
Philister.

pwa_220.034
Jetzt ein neuer Unterschied zwischen Tragödie und Comödie, der pwa_220.035
mit dem so eben erörterten auf das engste zusammenhängt und gleich pwa_220.036
diesem zeigt, um wie vieles entfernter die Comödie von dem Epos pwa_220.037
sei als die Tragödie.

pwa_220.038
Von der Tragödie ist dargethan worden, dass für sie der Dichter pwa_220.039
die Formen der Anschauung zwar gänzlich erfinden könne, dass er pwa_220.040
jedoch aus mehr als einem Grunde besser thue, wenn er sich an das pwa_220.041
von Sage und Geschichte ihm Gebotene anschliesse; dass auch in den

pwa_220.001
und redender Menschen fasste er nun in die Eine Figur des Socrates pwa_220.002
und unter dessen Namen; das Einzelwesen sollte ihm nur als Umkleidung, pwa_220.003
als concretere Gestaltung eines allgemeinen Spottes dienen. pwa_220.004
Daher hatte denn auch der Aristophanische Socrates so wenig gemein pwa_220.005
mit dem wirklichen; daher konnte der Dichter den Socrates der Bühne pwa_220.006
so viel Dinge thun und sagen lassen, von denen er sehr wohl wusste, pwa_220.007
dass der Socrates der Wirklichkeit sie nie gesagt hätte und nie sagen pwa_220.008
würde. Uebrigens begegnen uns solche scheinbare Individuen eigentlich pwa_220.009
auch nur in der ältern attischen Comödie: in der mittleren und in der pwa_220.010
neueren kommen sie kaum mehr vor, theils weil die ältere es in pwa_220.011
dieser poetischen Licenz mitunter zu weit mochte getrieben haben, pwa_220.012
theils auch weil dergleichen gar nicht nothwendig zum Wesen der pwa_220.013
Comödie gehört, weil ja auch auf andern Wegen die allgemeine Art pwa_220.014
immer noch genügend kann besondert werden.

pwa_220.015
Wie wenig es der Comödie auf bestimmte Individuen, wie es ihr pwa_220.016
dagegen nur auf ganze Arten ankomme, das zeigen recht deutlich pwa_220.017
andere satirische Lustspiele von Tieck, z. B. der Prinz Zerbino. Hier pwa_220.018
ist die Satire allerdings gegen mehrere bestimmte Personen jener Zeit pwa_220.019
gerichtet, gegen Nicolai u. a.: aber Tieck fühlte sehr wohl, dass es pwa_220.020
dem Wesen des Lustspieles nicht angemessen wäre, diese Personen pwa_220.021
nun auch ganz in ihrer wirklich gegebenen Individualität aufzufassen: pwa_220.022
er verallgemeinerte sie demnach so, dass sie als Repräsentanten ganzer pwa_220.023
Arten gelten konnten; und um sie so verallgemeinern zu dürfen, vertauschte pwa_220.024
er auch die wirklich gegebenen Namen gegen fingierte, Nicolai pwa_220.025
gegen Nestor u. s. f. Ein Verfahren, das jenem Aristophanischen grade pwa_220.026
entgegengesetzt ist oder vielmehr nur entgegengesetzt scheint: denn pwa_220.027
eigentlich führen beide Wege zu dem gleichen Ziele. Aristophanes pwa_220.028
gebrauchte den Namen des Socrates und auch diess und jenes pwa_220.029
von des Socrates Wesen, um darin die ganze Art der ihm widerwärtigen pwa_220.030
Philosophen zu individualisieren; Tieck warf den Namen pwa_220.031
Nicolais fort und erweiterte das Wesen desselben so, dass er tauglich pwa_220.032
wurde zur stellvertretenden Individualisation aller litterarischen pwa_220.033
Philister.

pwa_220.034
Jetzt ein neuer Unterschied zwischen Tragödie und Comödie, der pwa_220.035
mit dem so eben erörterten auf das engste zusammenhängt und gleich pwa_220.036
diesem zeigt, um wie vieles entfernter die Comödie von dem Epos pwa_220.037
sei als die Tragödie.

pwa_220.038
Von der Tragödie ist dargethan worden, dass für sie der Dichter pwa_220.039
die Formen der Anschauung zwar gänzlich erfinden könne, dass er pwa_220.040
jedoch aus mehr als einem Grunde besser thue, wenn er sich an das pwa_220.041
von Sage und Geschichte ihm Gebotene anschliesse; dass auch in den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0238" n="220"/><lb n="pwa_220.001"/>
und redender Menschen fasste er nun in die Eine Figur des Socrates <lb n="pwa_220.002"/>
und unter dessen Namen; das Einzelwesen sollte ihm nur als Umkleidung, <lb n="pwa_220.003"/>
als concretere Gestaltung eines allgemeinen Spottes dienen. <lb n="pwa_220.004"/>
Daher hatte denn auch der Aristophanische Socrates so wenig gemein <lb n="pwa_220.005"/>
mit dem wirklichen; daher konnte der Dichter den Socrates der Bühne <lb n="pwa_220.006"/>
so viel Dinge thun und sagen lassen, von denen er sehr wohl wusste, <lb n="pwa_220.007"/>
dass der Socrates der Wirklichkeit sie nie gesagt hätte und nie sagen <lb n="pwa_220.008"/>
würde. Uebrigens begegnen uns solche scheinbare Individuen eigentlich <lb n="pwa_220.009"/>
auch nur in der ältern attischen Comödie: in der mittleren und in der <lb n="pwa_220.010"/>
neueren kommen sie kaum mehr vor, theils weil die ältere es in <lb n="pwa_220.011"/>
dieser poetischen Licenz mitunter zu weit mochte getrieben haben, <lb n="pwa_220.012"/>
theils auch weil dergleichen gar nicht nothwendig zum Wesen der <lb n="pwa_220.013"/>
Comödie gehört, weil ja auch auf andern Wegen die allgemeine Art <lb n="pwa_220.014"/>
immer noch genügend kann besondert werden.</p>
              <p><lb n="pwa_220.015"/>
Wie wenig es der Comödie auf bestimmte Individuen, wie es ihr <lb n="pwa_220.016"/>
dagegen nur auf ganze Arten ankomme, das zeigen recht deutlich <lb n="pwa_220.017"/>
andere satirische Lustspiele von Tieck, z. B. der Prinz Zerbino. Hier <lb n="pwa_220.018"/>
ist die Satire allerdings gegen mehrere bestimmte Personen jener Zeit <lb n="pwa_220.019"/>
gerichtet, gegen Nicolai u. a.: aber Tieck fühlte sehr wohl, dass es <lb n="pwa_220.020"/>
dem Wesen des Lustspieles nicht angemessen wäre, diese Personen <lb n="pwa_220.021"/>
nun auch ganz in ihrer wirklich gegebenen Individualität aufzufassen: <lb n="pwa_220.022"/>
er verallgemeinerte sie demnach so, dass sie als Repräsentanten ganzer <lb n="pwa_220.023"/>
Arten gelten konnten; und um sie so verallgemeinern zu dürfen, vertauschte <lb n="pwa_220.024"/>
er auch die wirklich gegebenen Namen gegen fingierte, Nicolai <lb n="pwa_220.025"/>
gegen Nestor u. s. f. Ein Verfahren, das jenem Aristophanischen grade <lb n="pwa_220.026"/>
entgegengesetzt ist oder vielmehr nur entgegengesetzt scheint: denn <lb n="pwa_220.027"/>
eigentlich führen beide Wege zu dem gleichen Ziele. Aristophanes <lb n="pwa_220.028"/>
gebrauchte den Namen des Socrates und auch diess und jenes <lb n="pwa_220.029"/>
von des Socrates Wesen, um darin die ganze Art der ihm widerwärtigen <lb n="pwa_220.030"/>
Philosophen zu individualisieren; Tieck warf den Namen <lb n="pwa_220.031"/>
Nicolais fort und erweiterte das Wesen desselben so, dass er tauglich <lb n="pwa_220.032"/>
wurde zur stellvertretenden Individualisation aller litterarischen <lb n="pwa_220.033"/>
Philister.</p>
              <p><lb n="pwa_220.034"/>
Jetzt ein neuer Unterschied zwischen Tragödie und Comödie, der <lb n="pwa_220.035"/>
mit dem so eben erörterten auf das engste zusammenhängt und gleich <lb n="pwa_220.036"/>
diesem zeigt, um wie vieles entfernter die Comödie von dem Epos <lb n="pwa_220.037"/>
sei als die Tragödie.</p>
              <p><lb n="pwa_220.038"/>
Von der Tragödie ist dargethan worden, dass für sie der Dichter <lb n="pwa_220.039"/>
die Formen der Anschauung zwar gänzlich erfinden könne, dass er <lb n="pwa_220.040"/>
jedoch aus mehr als einem Grunde besser thue, wenn er sich an das <lb n="pwa_220.041"/>
von Sage und Geschichte ihm Gebotene anschliesse; dass auch in den
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0238] pwa_220.001 und redender Menschen fasste er nun in die Eine Figur des Socrates pwa_220.002 und unter dessen Namen; das Einzelwesen sollte ihm nur als Umkleidung, pwa_220.003 als concretere Gestaltung eines allgemeinen Spottes dienen. pwa_220.004 Daher hatte denn auch der Aristophanische Socrates so wenig gemein pwa_220.005 mit dem wirklichen; daher konnte der Dichter den Socrates der Bühne pwa_220.006 so viel Dinge thun und sagen lassen, von denen er sehr wohl wusste, pwa_220.007 dass der Socrates der Wirklichkeit sie nie gesagt hätte und nie sagen pwa_220.008 würde. Uebrigens begegnen uns solche scheinbare Individuen eigentlich pwa_220.009 auch nur in der ältern attischen Comödie: in der mittleren und in der pwa_220.010 neueren kommen sie kaum mehr vor, theils weil die ältere es in pwa_220.011 dieser poetischen Licenz mitunter zu weit mochte getrieben haben, pwa_220.012 theils auch weil dergleichen gar nicht nothwendig zum Wesen der pwa_220.013 Comödie gehört, weil ja auch auf andern Wegen die allgemeine Art pwa_220.014 immer noch genügend kann besondert werden. pwa_220.015 Wie wenig es der Comödie auf bestimmte Individuen, wie es ihr pwa_220.016 dagegen nur auf ganze Arten ankomme, das zeigen recht deutlich pwa_220.017 andere satirische Lustspiele von Tieck, z. B. der Prinz Zerbino. Hier pwa_220.018 ist die Satire allerdings gegen mehrere bestimmte Personen jener Zeit pwa_220.019 gerichtet, gegen Nicolai u. a.: aber Tieck fühlte sehr wohl, dass es pwa_220.020 dem Wesen des Lustspieles nicht angemessen wäre, diese Personen pwa_220.021 nun auch ganz in ihrer wirklich gegebenen Individualität aufzufassen: pwa_220.022 er verallgemeinerte sie demnach so, dass sie als Repräsentanten ganzer pwa_220.023 Arten gelten konnten; und um sie so verallgemeinern zu dürfen, vertauschte pwa_220.024 er auch die wirklich gegebenen Namen gegen fingierte, Nicolai pwa_220.025 gegen Nestor u. s. f. Ein Verfahren, das jenem Aristophanischen grade pwa_220.026 entgegengesetzt ist oder vielmehr nur entgegengesetzt scheint: denn pwa_220.027 eigentlich führen beide Wege zu dem gleichen Ziele. Aristophanes pwa_220.028 gebrauchte den Namen des Socrates und auch diess und jenes pwa_220.029 von des Socrates Wesen, um darin die ganze Art der ihm widerwärtigen pwa_220.030 Philosophen zu individualisieren; Tieck warf den Namen pwa_220.031 Nicolais fort und erweiterte das Wesen desselben so, dass er tauglich pwa_220.032 wurde zur stellvertretenden Individualisation aller litterarischen pwa_220.033 Philister. pwa_220.034 Jetzt ein neuer Unterschied zwischen Tragödie und Comödie, der pwa_220.035 mit dem so eben erörterten auf das engste zusammenhängt und gleich pwa_220.036 diesem zeigt, um wie vieles entfernter die Comödie von dem Epos pwa_220.037 sei als die Tragödie. pwa_220.038 Von der Tragödie ist dargethan worden, dass für sie der Dichter pwa_220.039 die Formen der Anschauung zwar gänzlich erfinden könne, dass er pwa_220.040 jedoch aus mehr als einem Grunde besser thue, wenn er sich an das pwa_220.041 von Sage und Geschichte ihm Gebotene anschliesse; dass auch in den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/238
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/238>, abgerufen am 06.05.2024.