Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_216.001
der Art die Blume des Agathon, eines Zeitgenossen des Euripides; pwa_216.002
uns übrigens nur dem Namen nach bekannt. Die Engländer haben pwa_216.003
dergleichen erst seit dem vorigen Jahrhundert: Shakspeare benutzte pwa_216.004
für seine Schöpfungen noch keine andere Quelle als Geschichte und pwa_216.005
Sage. Wir seit Lessing. Gewöhnlich sind es sogenannte bürgerliche pwa_216.006
Trauerspiele: d. h. es treten darin Personen auf aus den niederen pwa_216.007
Ständen der menschlichen Gesellschaft: Namen von erfundenen Königen pwa_216.008
und Helden würden zu sehr die Geltung geschichtlicher Wahrheit pwa_216.009
ansprechen und dadurch den Dichter von vorn herein gar in eine pwa_216.010
schiefe Stellung versetzen. Das historische Trauerspiel dagegen ist pwa_216.011
natürlich auf Personen der Art angewiesen als diejenigen Puncte, an pwa_216.012
welche die Geschichte der Menschheit ihre Fäden anzuknüpfen pflegt; pwa_216.013
deshalb wird die historische Tragödie auch die heroische genannt.

pwa_216.014
Nun die Comödie. Während der Grundton der tragischen Stimmung pwa_216.015
die Wehmuth ist, ist der Grundton der komischen die Laune: d. h. pwa_216.016
während bei der Tragödie das Gefühl von seinem Zwiespalt mit der pwa_216.017
Wirklichkeit schmerzlich berührt wird, setzt es sich in der Comödie leichtsinnig, pwa_216.018
ja leichtfertig scherzend darüber hinweg; es lässt hier den Stachel pwa_216.019
nur in so weit an sich kommen, als er kitzelt und zum Lachen reizt. pwa_216.020
Und in dieser Stellung gegenüber der Wirklichkeit wird das Gefühl pwa_216.021
gewöhnlich noch unterstützt von dem Verstande, indem auch dieser pwa_216.022
sein Mass an dieselbe legt und sich auch weiter nicht betrübt, wenn pwa_216.023
beide nicht recht zu einander stimmen wollen, sondern nur lacht über pwa_216.024
das Lächerliche und seinen Spott treibt mit der Thorheit. Erst wenn pwa_216.025
die Laune sich zum Humor, der Spott sich zur Ironie erhebt, erst pwa_216.026
dann erscheint jener Widerspruch in grösserer Tiefe und Ernstlichkeit: pwa_216.027
denn nun gesellt sich zu der Laune auch die Wehmuth, und der Spott pwa_216.028
veredelt sich zu bitterm Zorn und stolzer Verachtung. Aber die Ironie pwa_216.029
beruht doch immer auf dem Spotte, und der Humor lässt, wie bereits pwa_216.030
früherhin (S. 204) ist bemerkt worden, in der Comödie die launige Seite pwa_216.031
vorwalten: das Wehmüthige des Humors wird von ihr übertönt; so dass pwa_216.032
die wesentliche Grundstimmung dennoch die Laune bleibt, und mit pwa_216.033
ihr verschwistert der Spott.

pwa_216.034
Damit ist nun der Comödie in Bezug auf die Idee eine ganz andere pwa_216.035
Richtung angewiesen, als die wir bei der Tragödie haben kennen pwa_216.036
lernen; und die Wirklichkeit, unter deren Formen sie die Idee zur pwa_216.037
Anschauung bringt, kann demgemäss auch nicht die gleiche sein als pwa_216.038
die Wirklichkeit der Tragödie.

pwa_216.039
Die Comödie geht freilich auch von einer Unzulänglichkeit aus: pwa_216.040
Gefühl und Verstand widersprechen auch hier der Wirklichkeit, weil pwa_216.041
sie in ihr etwas Unzulängliches vorfinden: aber sie können den Zwiespalt

pwa_216.001
der Art die Blume des Agathon, eines Zeitgenossen des Euripides; pwa_216.002
uns übrigens nur dem Namen nach bekannt. Die Engländer haben pwa_216.003
dergleichen erst seit dem vorigen Jahrhundert: Shakspeare benutzte pwa_216.004
für seine Schöpfungen noch keine andere Quelle als Geschichte und pwa_216.005
Sage. Wir seit Lessing. Gewöhnlich sind es sogenannte bürgerliche pwa_216.006
Trauerspiele: d. h. es treten darin Personen auf aus den niederen pwa_216.007
Ständen der menschlichen Gesellschaft: Namen von erfundenen Königen pwa_216.008
und Helden würden zu sehr die Geltung geschichtlicher Wahrheit pwa_216.009
ansprechen und dadurch den Dichter von vorn herein gar in eine pwa_216.010
schiefe Stellung versetzen. Das historische Trauerspiel dagegen ist pwa_216.011
natürlich auf Personen der Art angewiesen als diejenigen Puncte, an pwa_216.012
welche die Geschichte der Menschheit ihre Fäden anzuknüpfen pflegt; pwa_216.013
deshalb wird die historische Tragödie auch die heroische genannt.

pwa_216.014
Nun die Comödie. Während der Grundton der tragischen Stimmung pwa_216.015
die Wehmuth ist, ist der Grundton der komischen die Laune: d. h. pwa_216.016
während bei der Tragödie das Gefühl von seinem Zwiespalt mit der pwa_216.017
Wirklichkeit schmerzlich berührt wird, setzt es sich in der Comödie leichtsinnig, pwa_216.018
ja leichtfertig scherzend darüber hinweg; es lässt hier den Stachel pwa_216.019
nur in so weit an sich kommen, als er kitzelt und zum Lachen reizt. pwa_216.020
Und in dieser Stellung gegenüber der Wirklichkeit wird das Gefühl pwa_216.021
gewöhnlich noch unterstützt von dem Verstande, indem auch dieser pwa_216.022
sein Mass an dieselbe legt und sich auch weiter nicht betrübt, wenn pwa_216.023
beide nicht recht zu einander stimmen wollen, sondern nur lacht über pwa_216.024
das Lächerliche und seinen Spott treibt mit der Thorheit. Erst wenn pwa_216.025
die Laune sich zum Humor, der Spott sich zur Ironie erhebt, erst pwa_216.026
dann erscheint jener Widerspruch in grösserer Tiefe und Ernstlichkeit: pwa_216.027
denn nun gesellt sich zu der Laune auch die Wehmuth, und der Spott pwa_216.028
veredelt sich zu bitterm Zorn und stolzer Verachtung. Aber die Ironie pwa_216.029
beruht doch immer auf dem Spotte, und der Humor lässt, wie bereits pwa_216.030
früherhin (S. 204) ist bemerkt worden, in der Comödie die launige Seite pwa_216.031
vorwalten: das Wehmüthige des Humors wird von ihr übertönt; so dass pwa_216.032
die wesentliche Grundstimmung dennoch die Laune bleibt, und mit pwa_216.033
ihr verschwistert der Spott.

pwa_216.034
Damit ist nun der Comödie in Bezug auf die Idee eine ganz andere pwa_216.035
Richtung angewiesen, als die wir bei der Tragödie haben kennen pwa_216.036
lernen; und die Wirklichkeit, unter deren Formen sie die Idee zur pwa_216.037
Anschauung bringt, kann demgemäss auch nicht die gleiche sein als pwa_216.038
die Wirklichkeit der Tragödie.

pwa_216.039
Die Comödie geht freilich auch von einer Unzulänglichkeit aus: pwa_216.040
Gefühl und Verstand widersprechen auch hier der Wirklichkeit, weil pwa_216.041
sie in ihr etwas Unzulängliches vorfinden: aber sie können den Zwiespalt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0234" n="216"/><lb n="pwa_216.001"/>
der Art die Blume des Agathon, eines Zeitgenossen des Euripides; <lb n="pwa_216.002"/>
uns übrigens nur dem Namen nach bekannt. Die Engländer haben <lb n="pwa_216.003"/>
dergleichen erst seit dem vorigen Jahrhundert: Shakspeare benutzte <lb n="pwa_216.004"/>
für seine Schöpfungen noch keine andere Quelle als Geschichte und <lb n="pwa_216.005"/>
Sage. Wir seit Lessing. Gewöhnlich sind es sogenannte <hi rendition="#i">bürgerliche</hi> <lb n="pwa_216.006"/>
Trauerspiele: d. h. es treten darin Personen auf aus den niederen <lb n="pwa_216.007"/>
Ständen der menschlichen Gesellschaft: Namen von erfundenen Königen <lb n="pwa_216.008"/>
und Helden würden zu sehr die Geltung geschichtlicher Wahrheit <lb n="pwa_216.009"/>
ansprechen und dadurch den Dichter von vorn herein gar in eine <lb n="pwa_216.010"/>
schiefe Stellung versetzen. Das <hi rendition="#i">historische</hi> Trauerspiel dagegen ist <lb n="pwa_216.011"/>
natürlich auf Personen der Art angewiesen als diejenigen Puncte, an <lb n="pwa_216.012"/>
welche die Geschichte der Menschheit ihre Fäden anzuknüpfen pflegt; <lb n="pwa_216.013"/>
deshalb wird die historische Tragödie auch die <hi rendition="#i">heroische</hi> genannt.</p>
              <p><lb n="pwa_216.014"/>
Nun die <hi rendition="#b">Comödie.</hi> Während der Grundton der tragischen Stimmung <lb n="pwa_216.015"/>
die Wehmuth ist, ist der Grundton der komischen die Laune: d. h. <lb n="pwa_216.016"/>
während bei der Tragödie das Gefühl von seinem Zwiespalt mit der <lb n="pwa_216.017"/>
Wirklichkeit schmerzlich berührt wird, setzt es sich in der Comödie leichtsinnig, <lb n="pwa_216.018"/>
ja leichtfertig scherzend darüber hinweg; es lässt hier den Stachel <lb n="pwa_216.019"/>
nur in so weit an sich kommen, als er kitzelt und zum Lachen reizt. <lb n="pwa_216.020"/>
Und in dieser Stellung gegenüber der Wirklichkeit wird das Gefühl <lb n="pwa_216.021"/>
gewöhnlich noch unterstützt von dem Verstande, indem auch dieser <lb n="pwa_216.022"/>
sein Mass an dieselbe legt und sich auch weiter nicht betrübt, wenn <lb n="pwa_216.023"/>
beide nicht recht zu einander stimmen wollen, sondern nur lacht über <lb n="pwa_216.024"/>
das Lächerliche und seinen Spott treibt mit der Thorheit. Erst wenn <lb n="pwa_216.025"/>
die Laune sich zum Humor, der Spott sich zur Ironie erhebt, erst <lb n="pwa_216.026"/>
dann erscheint jener Widerspruch in grösserer Tiefe und Ernstlichkeit: <lb n="pwa_216.027"/>
denn nun gesellt sich zu der Laune auch die Wehmuth, und der Spott <lb n="pwa_216.028"/>
veredelt sich zu bitterm Zorn und stolzer Verachtung. Aber die Ironie <lb n="pwa_216.029"/>
beruht doch immer auf dem Spotte, und der Humor lässt, wie bereits <lb n="pwa_216.030"/>
früherhin (S. 204) ist bemerkt worden, in der Comödie die launige Seite <lb n="pwa_216.031"/>
vorwalten: das Wehmüthige des Humors wird von ihr übertönt; so dass <lb n="pwa_216.032"/>
die wesentliche Grundstimmung dennoch die Laune bleibt, und mit <lb n="pwa_216.033"/>
ihr verschwistert der Spott.</p>
              <p><lb n="pwa_216.034"/>
Damit ist nun der Comödie in Bezug auf die Idee eine ganz andere <lb n="pwa_216.035"/>
Richtung angewiesen, als die wir bei der Tragödie haben kennen <lb n="pwa_216.036"/>
lernen; und die Wirklichkeit, unter deren Formen sie die Idee zur <lb n="pwa_216.037"/>
Anschauung bringt, kann demgemäss auch nicht die gleiche sein als <lb n="pwa_216.038"/>
die Wirklichkeit der Tragödie.</p>
              <p><lb n="pwa_216.039"/>
Die Comödie geht freilich auch von einer Unzulänglichkeit aus: <lb n="pwa_216.040"/>
Gefühl und Verstand widersprechen auch hier der Wirklichkeit, weil <lb n="pwa_216.041"/>
sie in ihr etwas Unzulängliches vorfinden: aber sie können den Zwiespalt
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0234] pwa_216.001 der Art die Blume des Agathon, eines Zeitgenossen des Euripides; pwa_216.002 uns übrigens nur dem Namen nach bekannt. Die Engländer haben pwa_216.003 dergleichen erst seit dem vorigen Jahrhundert: Shakspeare benutzte pwa_216.004 für seine Schöpfungen noch keine andere Quelle als Geschichte und pwa_216.005 Sage. Wir seit Lessing. Gewöhnlich sind es sogenannte bürgerliche pwa_216.006 Trauerspiele: d. h. es treten darin Personen auf aus den niederen pwa_216.007 Ständen der menschlichen Gesellschaft: Namen von erfundenen Königen pwa_216.008 und Helden würden zu sehr die Geltung geschichtlicher Wahrheit pwa_216.009 ansprechen und dadurch den Dichter von vorn herein gar in eine pwa_216.010 schiefe Stellung versetzen. Das historische Trauerspiel dagegen ist pwa_216.011 natürlich auf Personen der Art angewiesen als diejenigen Puncte, an pwa_216.012 welche die Geschichte der Menschheit ihre Fäden anzuknüpfen pflegt; pwa_216.013 deshalb wird die historische Tragödie auch die heroische genannt. pwa_216.014 Nun die Comödie. Während der Grundton der tragischen Stimmung pwa_216.015 die Wehmuth ist, ist der Grundton der komischen die Laune: d. h. pwa_216.016 während bei der Tragödie das Gefühl von seinem Zwiespalt mit der pwa_216.017 Wirklichkeit schmerzlich berührt wird, setzt es sich in der Comödie leichtsinnig, pwa_216.018 ja leichtfertig scherzend darüber hinweg; es lässt hier den Stachel pwa_216.019 nur in so weit an sich kommen, als er kitzelt und zum Lachen reizt. pwa_216.020 Und in dieser Stellung gegenüber der Wirklichkeit wird das Gefühl pwa_216.021 gewöhnlich noch unterstützt von dem Verstande, indem auch dieser pwa_216.022 sein Mass an dieselbe legt und sich auch weiter nicht betrübt, wenn pwa_216.023 beide nicht recht zu einander stimmen wollen, sondern nur lacht über pwa_216.024 das Lächerliche und seinen Spott treibt mit der Thorheit. Erst wenn pwa_216.025 die Laune sich zum Humor, der Spott sich zur Ironie erhebt, erst pwa_216.026 dann erscheint jener Widerspruch in grösserer Tiefe und Ernstlichkeit: pwa_216.027 denn nun gesellt sich zu der Laune auch die Wehmuth, und der Spott pwa_216.028 veredelt sich zu bitterm Zorn und stolzer Verachtung. Aber die Ironie pwa_216.029 beruht doch immer auf dem Spotte, und der Humor lässt, wie bereits pwa_216.030 früherhin (S. 204) ist bemerkt worden, in der Comödie die launige Seite pwa_216.031 vorwalten: das Wehmüthige des Humors wird von ihr übertönt; so dass pwa_216.032 die wesentliche Grundstimmung dennoch die Laune bleibt, und mit pwa_216.033 ihr verschwistert der Spott. pwa_216.034 Damit ist nun der Comödie in Bezug auf die Idee eine ganz andere pwa_216.035 Richtung angewiesen, als die wir bei der Tragödie haben kennen pwa_216.036 lernen; und die Wirklichkeit, unter deren Formen sie die Idee zur pwa_216.037 Anschauung bringt, kann demgemäss auch nicht die gleiche sein als pwa_216.038 die Wirklichkeit der Tragödie. pwa_216.039 Die Comödie geht freilich auch von einer Unzulänglichkeit aus: pwa_216.040 Gefühl und Verstand widersprechen auch hier der Wirklichkeit, weil pwa_216.041 sie in ihr etwas Unzulängliches vorfinden: aber sie können den Zwiespalt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/234
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/234>, abgerufen am 24.11.2024.