pwa_211.001 versichert, sowie es historisch oder sagenhaft berühmte Namen sind, pwa_211.002 die er zu Trägern seiner Handlung erwählt. Mit Recht bemerkt Jean pwa_211.003 Paul (Vorschul. S. 500): "Ein bekannt-historischer Character, z. B. pwa_211.004 Socrates, Cäsar, tritt, wenn ihn der Dichter ruft, wie ein Fürst ein und pwa_211.005 setzt sein Cognito voraus: ein Name ist hier eine Menge Situationen. pwa_211.006 Hier erschafft schon ein Mensch Begeisterung oder Erwartung."
pwa_211.007 Man darf dagegen nicht einwerfen, dass das Interesse des Reproducierenden pwa_211.008 viel grösser sein müsse, wenn ihm die Wirklichkeit der pwa_211.009 dramatischen Handlung noch ganz unbekannt sei, wenn also der pwa_211.010 Dichter selbst sie erst erfunden. Dann werde er erst recht mit pwa_211.011 gespannter Erwartung dem weiteren Verlauf und dem letzten Ausgange pwa_211.012 der Handlung nachfolgen und entgegenschauen; viel grösser pwa_211.013 sei alsdann das Interesse, als wenn man schon durch Lesen oder pwa_211.014 Hörensagen Alles zum voraus wisse. Dieser Einwurf hat allerdings pwa_211.015 viel Schein für sich; mehr aber nicht. Der Kunst ist nichts verderblicher pwa_211.016 als solch eine gespannte Erwartung, die der gemeinen Neugierde pwa_211.017 wahrlich um vieles näher liegt als dem eigentlichen künstlerischen pwa_211.018 Interesse. Das wahre Interesse wird weniger nach einzelnen Begebenheiten pwa_211.019 fragen: denn es soll hier ja keine Geschichte erzählt, sondern pwa_211.020 eine dramatische Handlung vorgeführt werden; es wird vielmehr eben pwa_211.021 auf die Handlung achten, d. h. auf die Art und Weise, wie der Tragiker pwa_211.022 den aus der Geschichte oder dem Epos wohlbekannten Stoff pwa_211.023 nun nach den Anforderungen seiner Kunst gestaltet, wie er ihn dramatisch pwa_211.024 belebt habe. Ein für gesunden Kunstgenuss eingerichtetes pwa_211.025 Volk empfindet keine Langeweile dabei, denselben epischen Stoff, ja pwa_211.026 dasselbe epische Lied immer von Neuem zu vernehmen: da ist Langeweile pwa_211.027 noch weniger zu befürchten, wenn nun der Dichter den epischen pwa_211.028 Stoff in so idealischer Weise und so in Beziehung auf die heiligsten pwa_211.029 Regungen des menschlichen Gemüthes auffasst, wie das in der Tragödie pwa_211.030 der Fall ist. Die Athener waren sonst in vielen Stücken novarum pwa_211.031 rerum studiosi: aber auf ihrer tragischen Bühne verlangten sie pwa_211.032 keine Neuigkeiten; es ermüdete sie nicht, einen alten historischen pwa_211.033 Stoff, den sie schon aus der Volkssage und aus der epischen Poesie pwa_211.034 her kannten, nun auch von Aeschylus im Gewande der Tragödie dargestellt pwa_211.035 zu sehen, und dann wieder von Sophocles, und dann noch pwa_211.036 einmal von Euripides. Ja es ermüdete sie nicht und benahm ihnen pwa_211.037 nichts von ihrem lebendigen künstlerischen Interesse, wenn Euripides pwa_211.038 seinen Tragödien Prologe vorausschickte, in welchen Alles schon zum pwa_211.039 voraus durch eine kurze Erzählung berichtet ward, was nachher in pwa_211.040 ausgeführter dramatischer Handlung nach und nach sollte entwickelt pwa_211.041 werden. Hätte dergleichen das Interesse der Athener nicht vielmehr
pwa_211.001 versichert, sowie es historisch oder sagenhaft berühmte Namen sind, pwa_211.002 die er zu Trägern seiner Handlung erwählt. Mit Recht bemerkt Jean pwa_211.003 Paul (Vorschul. S. 500): „Ein bekannt-historischer Character, z. B. pwa_211.004 Socrates, Cäsar, tritt, wenn ihn der Dichter ruft, wie ein Fürst ein und pwa_211.005 setzt sein Cognito voraus: ein Name ist hier eine Menge Situationen. pwa_211.006 Hier erschafft schon ein Mensch Begeisterung oder Erwartung.“
pwa_211.007 Man darf dagegen nicht einwerfen, dass das Interesse des Reproducierenden pwa_211.008 viel grösser sein müsse, wenn ihm die Wirklichkeit der pwa_211.009 dramatischen Handlung noch ganz unbekannt sei, wenn also der pwa_211.010 Dichter selbst sie erst erfunden. Dann werde er erst recht mit pwa_211.011 gespannter Erwartung dem weiteren Verlauf und dem letzten Ausgange pwa_211.012 der Handlung nachfolgen und entgegenschauen; viel grösser pwa_211.013 sei alsdann das Interesse, als wenn man schon durch Lesen oder pwa_211.014 Hörensagen Alles zum voraus wisse. Dieser Einwurf hat allerdings pwa_211.015 viel Schein für sich; mehr aber nicht. Der Kunst ist nichts verderblicher pwa_211.016 als solch eine gespannte Erwartung, die der gemeinen Neugierde pwa_211.017 wahrlich um vieles näher liegt als dem eigentlichen künstlerischen pwa_211.018 Interesse. Das wahre Interesse wird weniger nach einzelnen Begebenheiten pwa_211.019 fragen: denn es soll hier ja keine Geschichte erzählt, sondern pwa_211.020 eine dramatische Handlung vorgeführt werden; es wird vielmehr eben pwa_211.021 auf die Handlung achten, d. h. auf die Art und Weise, wie der Tragiker pwa_211.022 den aus der Geschichte oder dem Epos wohlbekannten Stoff pwa_211.023 nun nach den Anforderungen seiner Kunst gestaltet, wie er ihn dramatisch pwa_211.024 belebt habe. Ein für gesunden Kunstgenuss eingerichtetes pwa_211.025 Volk empfindet keine Langeweile dabei, denselben epischen Stoff, ja pwa_211.026 dasselbe epische Lied immer von Neuem zu vernehmen: da ist Langeweile pwa_211.027 noch weniger zu befürchten, wenn nun der Dichter den epischen pwa_211.028 Stoff in so idealischer Weise und so in Beziehung auf die heiligsten pwa_211.029 Regungen des menschlichen Gemüthes auffasst, wie das in der Tragödie pwa_211.030 der Fall ist. Die Athener waren sonst in vielen Stücken novarum pwa_211.031 rerum studiosi: aber auf ihrer tragischen Bühne verlangten sie pwa_211.032 keine Neuigkeiten; es ermüdete sie nicht, einen alten historischen pwa_211.033 Stoff, den sie schon aus der Volkssage und aus der epischen Poesie pwa_211.034 her kannten, nun auch von Aeschylus im Gewande der Tragödie dargestellt pwa_211.035 zu sehen, und dann wieder von Sophocles, und dann noch pwa_211.036 einmal von Euripides. Ja es ermüdete sie nicht und benahm ihnen pwa_211.037 nichts von ihrem lebendigen künstlerischen Interesse, wenn Euripides pwa_211.038 seinen Tragödien Prologe vorausschickte, in welchen Alles schon zum pwa_211.039 voraus durch eine kurze Erzählung berichtet ward, was nachher in pwa_211.040 ausgeführter dramatischer Handlung nach und nach sollte entwickelt pwa_211.041 werden. Hätte dergleichen das Interesse der Athener nicht vielmehr
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0229"n="211"/><lbn="pwa_211.001"/>
versichert, sowie es historisch oder sagenhaft berühmte Namen sind, <lbn="pwa_211.002"/>
die er zu Trägern seiner Handlung erwählt. Mit Recht bemerkt Jean <lbn="pwa_211.003"/>
Paul (Vorschul. S. 500): „Ein bekannt-historischer Character, z. B. <lbn="pwa_211.004"/>
Socrates, Cäsar, tritt, wenn ihn der Dichter ruft, wie ein Fürst ein und <lbn="pwa_211.005"/>
setzt sein Cognito voraus: ein Name ist hier eine Menge Situationen. <lbn="pwa_211.006"/>
Hier erschafft schon ein Mensch Begeisterung oder Erwartung.“</p><p><lbn="pwa_211.007"/>
Man darf dagegen nicht einwerfen, dass das Interesse des Reproducierenden <lbn="pwa_211.008"/>
viel grösser sein müsse, wenn ihm die Wirklichkeit der <lbn="pwa_211.009"/>
dramatischen Handlung noch ganz unbekannt sei, wenn also der <lbn="pwa_211.010"/>
Dichter selbst sie erst erfunden. Dann werde er erst recht mit <lbn="pwa_211.011"/>
gespannter Erwartung dem weiteren Verlauf und dem letzten Ausgange <lbn="pwa_211.012"/>
der Handlung nachfolgen und entgegenschauen; viel grösser <lbn="pwa_211.013"/>
sei alsdann das Interesse, als wenn man schon durch Lesen oder <lbn="pwa_211.014"/>
Hörensagen Alles zum voraus wisse. Dieser Einwurf hat allerdings <lbn="pwa_211.015"/>
viel Schein für sich; mehr aber nicht. Der Kunst ist nichts verderblicher <lbn="pwa_211.016"/>
als solch eine gespannte Erwartung, die der gemeinen Neugierde <lbn="pwa_211.017"/>
wahrlich um vieles näher liegt als dem eigentlichen künstlerischen <lbn="pwa_211.018"/>
Interesse. Das wahre Interesse wird weniger nach einzelnen Begebenheiten <lbn="pwa_211.019"/>
fragen: denn es soll hier ja keine Geschichte erzählt, sondern <lbn="pwa_211.020"/>
eine dramatische Handlung vorgeführt werden; es wird vielmehr eben <lbn="pwa_211.021"/>
auf die Handlung achten, d. h. auf die Art und Weise, wie der Tragiker <lbn="pwa_211.022"/>
den aus der Geschichte oder dem Epos wohlbekannten Stoff <lbn="pwa_211.023"/>
nun nach den Anforderungen seiner Kunst gestaltet, wie er ihn dramatisch <lbn="pwa_211.024"/>
belebt habe. Ein für gesunden Kunstgenuss eingerichtetes <lbn="pwa_211.025"/>
Volk empfindet keine Langeweile dabei, denselben epischen Stoff, ja <lbn="pwa_211.026"/>
dasselbe epische Lied immer von Neuem zu vernehmen: da ist Langeweile <lbn="pwa_211.027"/>
noch weniger zu befürchten, wenn nun der Dichter den epischen <lbn="pwa_211.028"/>
Stoff in so idealischer Weise und so in Beziehung auf die heiligsten <lbn="pwa_211.029"/>
Regungen des menschlichen Gemüthes auffasst, wie das in der Tragödie <lbn="pwa_211.030"/>
der Fall ist. Die Athener waren sonst in vielen Stücken novarum <lbn="pwa_211.031"/>
rerum studiosi: aber auf ihrer tragischen Bühne verlangten sie <lbn="pwa_211.032"/>
keine Neuigkeiten; es ermüdete sie nicht, einen alten historischen <lbn="pwa_211.033"/>
Stoff, den sie schon aus der Volkssage und aus der epischen Poesie <lbn="pwa_211.034"/>
her kannten, nun auch von Aeschylus im Gewande der Tragödie dargestellt <lbn="pwa_211.035"/>
zu sehen, und dann wieder von Sophocles, und dann noch <lbn="pwa_211.036"/>
einmal von Euripides. Ja es ermüdete sie nicht und benahm ihnen <lbn="pwa_211.037"/>
nichts von ihrem lebendigen künstlerischen Interesse, wenn Euripides <lbn="pwa_211.038"/>
seinen Tragödien Prologe vorausschickte, in welchen Alles schon zum <lbn="pwa_211.039"/>
voraus durch eine kurze Erzählung berichtet ward, was nachher in <lbn="pwa_211.040"/>
ausgeführter dramatischer Handlung nach und nach sollte entwickelt <lbn="pwa_211.041"/>
werden. Hätte dergleichen das Interesse der Athener nicht vielmehr
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[211/0229]
pwa_211.001
versichert, sowie es historisch oder sagenhaft berühmte Namen sind, pwa_211.002
die er zu Trägern seiner Handlung erwählt. Mit Recht bemerkt Jean pwa_211.003
Paul (Vorschul. S. 500): „Ein bekannt-historischer Character, z. B. pwa_211.004
Socrates, Cäsar, tritt, wenn ihn der Dichter ruft, wie ein Fürst ein und pwa_211.005
setzt sein Cognito voraus: ein Name ist hier eine Menge Situationen. pwa_211.006
Hier erschafft schon ein Mensch Begeisterung oder Erwartung.“
pwa_211.007
Man darf dagegen nicht einwerfen, dass das Interesse des Reproducierenden pwa_211.008
viel grösser sein müsse, wenn ihm die Wirklichkeit der pwa_211.009
dramatischen Handlung noch ganz unbekannt sei, wenn also der pwa_211.010
Dichter selbst sie erst erfunden. Dann werde er erst recht mit pwa_211.011
gespannter Erwartung dem weiteren Verlauf und dem letzten Ausgange pwa_211.012
der Handlung nachfolgen und entgegenschauen; viel grösser pwa_211.013
sei alsdann das Interesse, als wenn man schon durch Lesen oder pwa_211.014
Hörensagen Alles zum voraus wisse. Dieser Einwurf hat allerdings pwa_211.015
viel Schein für sich; mehr aber nicht. Der Kunst ist nichts verderblicher pwa_211.016
als solch eine gespannte Erwartung, die der gemeinen Neugierde pwa_211.017
wahrlich um vieles näher liegt als dem eigentlichen künstlerischen pwa_211.018
Interesse. Das wahre Interesse wird weniger nach einzelnen Begebenheiten pwa_211.019
fragen: denn es soll hier ja keine Geschichte erzählt, sondern pwa_211.020
eine dramatische Handlung vorgeführt werden; es wird vielmehr eben pwa_211.021
auf die Handlung achten, d. h. auf die Art und Weise, wie der Tragiker pwa_211.022
den aus der Geschichte oder dem Epos wohlbekannten Stoff pwa_211.023
nun nach den Anforderungen seiner Kunst gestaltet, wie er ihn dramatisch pwa_211.024
belebt habe. Ein für gesunden Kunstgenuss eingerichtetes pwa_211.025
Volk empfindet keine Langeweile dabei, denselben epischen Stoff, ja pwa_211.026
dasselbe epische Lied immer von Neuem zu vernehmen: da ist Langeweile pwa_211.027
noch weniger zu befürchten, wenn nun der Dichter den epischen pwa_211.028
Stoff in so idealischer Weise und so in Beziehung auf die heiligsten pwa_211.029
Regungen des menschlichen Gemüthes auffasst, wie das in der Tragödie pwa_211.030
der Fall ist. Die Athener waren sonst in vielen Stücken novarum pwa_211.031
rerum studiosi: aber auf ihrer tragischen Bühne verlangten sie pwa_211.032
keine Neuigkeiten; es ermüdete sie nicht, einen alten historischen pwa_211.033
Stoff, den sie schon aus der Volkssage und aus der epischen Poesie pwa_211.034
her kannten, nun auch von Aeschylus im Gewande der Tragödie dargestellt pwa_211.035
zu sehen, und dann wieder von Sophocles, und dann noch pwa_211.036
einmal von Euripides. Ja es ermüdete sie nicht und benahm ihnen pwa_211.037
nichts von ihrem lebendigen künstlerischen Interesse, wenn Euripides pwa_211.038
seinen Tragödien Prologe vorausschickte, in welchen Alles schon zum pwa_211.039
voraus durch eine kurze Erzählung berichtet ward, was nachher in pwa_211.040
ausgeführter dramatischer Handlung nach und nach sollte entwickelt pwa_211.041
werden. Hätte dergleichen das Interesse der Athener nicht vielmehr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/229>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.