pwa_204.001 einen Stachel im Gefühle zurück, der dasselbe entweder pwa_204.002 schmerzt oder kitzelt, der es zu nachsinnender Trauer oder zu fröhlichem pwa_204.003 Scherze reizt: jenes bei der Wehmuth, dieses bei der Laune. pwa_204.004 Und der erstere Conflict bezeichnet nun die Tragödie, der letztere die pwa_204.005 Comödie; in der Tragödie weint, in der Comödie lacht das Gefühl pwa_204.006 über die angeschaute Wirklichkeit. Der Humor dagegen, wie er nicht pwa_204.007 auf dem momentan gereizten Gefühle, auf der vorübergehend erregten pwa_204.008 Sentimentalität beruht, sondern auf der beharrlich gewordenen, auf pwa_204.009 dem Gemüthe: der Humor ist auch über diese bloss einseitigen Reizungen, pwa_204.010 über die blosse Wehmuth und die blosse Laune erhaben; er pwa_204.011 schwebt über beiden Empfindungen als eine höhere Vereinigung beider; pwa_204.012 und in so fern findet er seine Stelle ebensowohl in der Tragödie pwa_204.013 als in der Comödie, obschon es natürlich ist, dass er in der Tragödie pwa_204.014 mehr die wehmüthige, die tragische, in der Comödie mehr die launige, pwa_204.015 die komische Seite herauskehren wird.
pwa_204.016 Laune, Wehmuth, Humor, diese Gestalten und Ergebnisse des pwa_204.017 unentschiedenen Conflictes zwischen Anschauung und Empfindung, haben pwa_204.018 das dramatische Gedicht von Anfang bis zu Ende zu erfüllen, müssen pwa_204.019 als belebende Seele in allen Gliedern desselben wohnen. Anders ist pwa_204.020 es, wo sich der Conflict zur vollständigen Negierung der einen oder pwa_204.021 der andern Kraft entscheidet; wo das Gefühl von der Einbildung, pwa_204.022 oder die Einbildung von dem Gefühle gänzlich überwältigt, und aller pwa_204.023 Einspruch zum Schweigen gebracht wird: wo also die Einbildung das pwa_204.024 Grausenhafte anschaut, oder das Gefühl die Wirklichkeit als lasterhaft pwa_204.025 verwirft (S. 26). Das ganze Drama hindurch kann sich ein solches Verhältniss pwa_204.026 nicht ziehen: denn es giebt keine poetische Conception mehr, pwa_204.027 wo eine von den concipierenden Kräften beseitigt ist. Deshalb sind pwa_204.028 Göthens Mitschuldige zu verwerfen, wie er selbst sich auch in reiferen pwa_204.029 Jahren an dieser Jugendarbeit gestossen hat: hier ist es die gesammte pwa_204.030 Handlung, von der sich als einer lasterhaften das sittliche Gefühl pwa_204.031 beleidigt abwendet. So jedoch, dass der Schade bald wieder vergütigt pwa_204.032 wird, und dass die unterlegene Kraft zuletzt sogar siegreich triumphiert: pwa_204.033 stellenweise und bloss vorübergehend sind das Grausen und pwa_204.034 das Lasterhafte allerdings von jeher zulässig gewesen: Shakspeare, pwa_204.035 Aeschylus, Aristophanes sind in solcher Art oft genug ihren Zuschauern pwa_204.036 mit grausenhaften Anschauungen und mit Anschauungen des Lasters pwa_204.037 zu nah getreten. Und zwar ist die Einmischung des Grausens nur pwa_204.038 die Sache der Tragödie, während das Lasterhafte ebensowohl in der pwa_204.039 Comödie vorkommen kann als in der Tragödie: es zeigt sich uns pwa_204.040 hier in tragischen Dichtungen Shakspeares, dort in komischen des pwa_204.041 Aristophanes.
pwa_204.001 einen Stachel im Gefühle zurück, der dasselbe entweder pwa_204.002 schmerzt oder kitzelt, der es zu nachsinnender Trauer oder zu fröhlichem pwa_204.003 Scherze reizt: jenes bei der Wehmuth, dieses bei der Laune. pwa_204.004 Und der erstere Conflict bezeichnet nun die Tragödie, der letztere die pwa_204.005 Comödie; in der Tragödie weint, in der Comödie lacht das Gefühl pwa_204.006 über die angeschaute Wirklichkeit. Der Humor dagegen, wie er nicht pwa_204.007 auf dem momentan gereizten Gefühle, auf der vorübergehend erregten pwa_204.008 Sentimentalität beruht, sondern auf der beharrlich gewordenen, auf pwa_204.009 dem Gemüthe: der Humor ist auch über diese bloss einseitigen Reizungen, pwa_204.010 über die blosse Wehmuth und die blosse Laune erhaben; er pwa_204.011 schwebt über beiden Empfindungen als eine höhere Vereinigung beider; pwa_204.012 und in so fern findet er seine Stelle ebensowohl in der Tragödie pwa_204.013 als in der Comödie, obschon es natürlich ist, dass er in der Tragödie pwa_204.014 mehr die wehmüthige, die tragische, in der Comödie mehr die launige, pwa_204.015 die komische Seite herauskehren wird.
pwa_204.016 Laune, Wehmuth, Humor, diese Gestalten und Ergebnisse des pwa_204.017 unentschiedenen Conflictes zwischen Anschauung und Empfindung, haben pwa_204.018 das dramatische Gedicht von Anfang bis zu Ende zu erfüllen, müssen pwa_204.019 als belebende Seele in allen Gliedern desselben wohnen. Anders ist pwa_204.020 es, wo sich der Conflict zur vollständigen Negierung der einen oder pwa_204.021 der andern Kraft entscheidet; wo das Gefühl von der Einbildung, pwa_204.022 oder die Einbildung von dem Gefühle gänzlich überwältigt, und aller pwa_204.023 Einspruch zum Schweigen gebracht wird: wo also die Einbildung das pwa_204.024 Grausenhafte anschaut, oder das Gefühl die Wirklichkeit als lasterhaft pwa_204.025 verwirft (S. 26). Das ganze Drama hindurch kann sich ein solches Verhältniss pwa_204.026 nicht ziehen: denn es giebt keine poetische Conception mehr, pwa_204.027 wo eine von den concipierenden Kräften beseitigt ist. Deshalb sind pwa_204.028 Göthens Mitschuldige zu verwerfen, wie er selbst sich auch in reiferen pwa_204.029 Jahren an dieser Jugendarbeit gestossen hat: hier ist es die gesammte pwa_204.030 Handlung, von der sich als einer lasterhaften das sittliche Gefühl pwa_204.031 beleidigt abwendet. So jedoch, dass der Schade bald wieder vergütigt pwa_204.032 wird, und dass die unterlegene Kraft zuletzt sogar siegreich triumphiert: pwa_204.033 stellenweise und bloss vorübergehend sind das Grausen und pwa_204.034 das Lasterhafte allerdings von jeher zulässig gewesen: Shakspeare, pwa_204.035 Aeschylus, Aristophanes sind in solcher Art oft genug ihren Zuschauern pwa_204.036 mit grausenhaften Anschauungen und mit Anschauungen des Lasters pwa_204.037 zu nah getreten. Und zwar ist die Einmischung des Grausens nur pwa_204.038 die Sache der Tragödie, während das Lasterhafte ebensowohl in der pwa_204.039 Comödie vorkommen kann als in der Tragödie: es zeigt sich uns pwa_204.040 hier in tragischen Dichtungen Shakspeares, dort in komischen des pwa_204.041 Aristophanes.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0222"n="204"/><lbn="pwa_204.001"/>
einen Stachel im Gefühle zurück, der dasselbe entweder <lbn="pwa_204.002"/>
schmerzt oder kitzelt, der es zu nachsinnender Trauer oder zu fröhlichem <lbn="pwa_204.003"/>
Scherze reizt: jenes bei der Wehmuth, dieses bei der Laune. <lbn="pwa_204.004"/>
Und der erstere Conflict bezeichnet nun die Tragödie, der letztere die <lbn="pwa_204.005"/>
Comödie; in der Tragödie weint, in der Comödie lacht das Gefühl <lbn="pwa_204.006"/>
über die angeschaute Wirklichkeit. Der Humor dagegen, wie er nicht <lbn="pwa_204.007"/>
auf dem momentan gereizten Gefühle, auf der vorübergehend erregten <lbn="pwa_204.008"/>
Sentimentalität beruht, sondern auf der beharrlich gewordenen, auf <lbn="pwa_204.009"/>
dem Gemüthe: der Humor ist auch über diese bloss einseitigen Reizungen, <lbn="pwa_204.010"/>
über die blosse Wehmuth und die blosse Laune erhaben; er <lbn="pwa_204.011"/>
schwebt über beiden Empfindungen als eine höhere Vereinigung beider; <lbn="pwa_204.012"/>
und in so fern findet er seine Stelle ebensowohl in der Tragödie <lbn="pwa_204.013"/>
als in der Comödie, obschon es natürlich ist, dass er in der Tragödie <lbn="pwa_204.014"/>
mehr die wehmüthige, die tragische, in der Comödie mehr die launige, <lbn="pwa_204.015"/>
die komische Seite herauskehren wird.</p><p><lbn="pwa_204.016"/>
Laune, Wehmuth, Humor, diese Gestalten und Ergebnisse des <lbn="pwa_204.017"/>
unentschiedenen Conflictes zwischen Anschauung und Empfindung, haben <lbn="pwa_204.018"/>
das dramatische Gedicht von Anfang bis zu Ende zu erfüllen, müssen <lbn="pwa_204.019"/>
als belebende Seele in allen Gliedern desselben wohnen. Anders ist <lbn="pwa_204.020"/>
es, wo sich der Conflict zur vollständigen Negierung der einen oder <lbn="pwa_204.021"/>
der andern Kraft entscheidet; wo das Gefühl von der Einbildung, <lbn="pwa_204.022"/>
oder die Einbildung von dem Gefühle gänzlich überwältigt, und aller <lbn="pwa_204.023"/>
Einspruch zum Schweigen gebracht wird: wo also die Einbildung das <lbn="pwa_204.024"/>
Grausenhafte anschaut, oder das Gefühl die Wirklichkeit als lasterhaft <lbn="pwa_204.025"/>
verwirft (S. 26). Das ganze Drama hindurch kann sich ein solches Verhältniss <lbn="pwa_204.026"/>
nicht ziehen: denn es giebt keine poetische Conception mehr, <lbn="pwa_204.027"/>
wo eine von den concipierenden Kräften beseitigt ist. Deshalb sind <lbn="pwa_204.028"/>
Göthens Mitschuldige zu verwerfen, wie er selbst sich auch in reiferen <lbn="pwa_204.029"/>
Jahren an dieser Jugendarbeit gestossen hat: hier ist es die gesammte <lbn="pwa_204.030"/>
Handlung, von der sich als einer lasterhaften das sittliche Gefühl <lbn="pwa_204.031"/>
beleidigt abwendet. So jedoch, dass der Schade bald wieder vergütigt <lbn="pwa_204.032"/>
wird, und dass die unterlegene Kraft zuletzt sogar siegreich triumphiert: <lbn="pwa_204.033"/>
stellenweise und bloss vorübergehend sind das Grausen und <lbn="pwa_204.034"/>
das Lasterhafte allerdings von jeher zulässig gewesen: Shakspeare, <lbn="pwa_204.035"/>
Aeschylus, Aristophanes sind in solcher Art oft genug ihren Zuschauern <lbn="pwa_204.036"/>
mit grausenhaften Anschauungen und mit Anschauungen des Lasters <lbn="pwa_204.037"/>
zu nah getreten. Und zwar ist die Einmischung des Grausens nur <lbn="pwa_204.038"/>
die Sache der Tragödie, während das Lasterhafte ebensowohl in der <lbn="pwa_204.039"/>
Comödie vorkommen kann als in der Tragödie: es zeigt sich uns <lbn="pwa_204.040"/>
hier in tragischen Dichtungen Shakspeares, dort in komischen des <lbn="pwa_204.041"/>
Aristophanes.</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[204/0222]
pwa_204.001
einen Stachel im Gefühle zurück, der dasselbe entweder pwa_204.002
schmerzt oder kitzelt, der es zu nachsinnender Trauer oder zu fröhlichem pwa_204.003
Scherze reizt: jenes bei der Wehmuth, dieses bei der Laune. pwa_204.004
Und der erstere Conflict bezeichnet nun die Tragödie, der letztere die pwa_204.005
Comödie; in der Tragödie weint, in der Comödie lacht das Gefühl pwa_204.006
über die angeschaute Wirklichkeit. Der Humor dagegen, wie er nicht pwa_204.007
auf dem momentan gereizten Gefühle, auf der vorübergehend erregten pwa_204.008
Sentimentalität beruht, sondern auf der beharrlich gewordenen, auf pwa_204.009
dem Gemüthe: der Humor ist auch über diese bloss einseitigen Reizungen, pwa_204.010
über die blosse Wehmuth und die blosse Laune erhaben; er pwa_204.011
schwebt über beiden Empfindungen als eine höhere Vereinigung beider; pwa_204.012
und in so fern findet er seine Stelle ebensowohl in der Tragödie pwa_204.013
als in der Comödie, obschon es natürlich ist, dass er in der Tragödie pwa_204.014
mehr die wehmüthige, die tragische, in der Comödie mehr die launige, pwa_204.015
die komische Seite herauskehren wird.
pwa_204.016
Laune, Wehmuth, Humor, diese Gestalten und Ergebnisse des pwa_204.017
unentschiedenen Conflictes zwischen Anschauung und Empfindung, haben pwa_204.018
das dramatische Gedicht von Anfang bis zu Ende zu erfüllen, müssen pwa_204.019
als belebende Seele in allen Gliedern desselben wohnen. Anders ist pwa_204.020
es, wo sich der Conflict zur vollständigen Negierung der einen oder pwa_204.021
der andern Kraft entscheidet; wo das Gefühl von der Einbildung, pwa_204.022
oder die Einbildung von dem Gefühle gänzlich überwältigt, und aller pwa_204.023
Einspruch zum Schweigen gebracht wird: wo also die Einbildung das pwa_204.024
Grausenhafte anschaut, oder das Gefühl die Wirklichkeit als lasterhaft pwa_204.025
verwirft (S. 26). Das ganze Drama hindurch kann sich ein solches Verhältniss pwa_204.026
nicht ziehen: denn es giebt keine poetische Conception mehr, pwa_204.027
wo eine von den concipierenden Kräften beseitigt ist. Deshalb sind pwa_204.028
Göthens Mitschuldige zu verwerfen, wie er selbst sich auch in reiferen pwa_204.029
Jahren an dieser Jugendarbeit gestossen hat: hier ist es die gesammte pwa_204.030
Handlung, von der sich als einer lasterhaften das sittliche Gefühl pwa_204.031
beleidigt abwendet. So jedoch, dass der Schade bald wieder vergütigt pwa_204.032
wird, und dass die unterlegene Kraft zuletzt sogar siegreich triumphiert: pwa_204.033
stellenweise und bloss vorübergehend sind das Grausen und pwa_204.034
das Lasterhafte allerdings von jeher zulässig gewesen: Shakspeare, pwa_204.035
Aeschylus, Aristophanes sind in solcher Art oft genug ihren Zuschauern pwa_204.036
mit grausenhaften Anschauungen und mit Anschauungen des Lasters pwa_204.037
zu nah getreten. Und zwar ist die Einmischung des Grausens nur pwa_204.038
die Sache der Tragödie, während das Lasterhafte ebensowohl in der pwa_204.039
Comödie vorkommen kann als in der Tragödie: es zeigt sich uns pwa_204.040
hier in tragischen Dichtungen Shakspeares, dort in komischen des pwa_204.041
Aristophanes.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/222>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.