Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_193.001
Die Acte zerfallen dann wieder in Scenen und in Auftritte. Man pwa_193.002
vermengt wohl beides und nennt beides Scene: strengerer Sprachgebrauch pwa_193.003
unterscheidet. Es ist eine neue Scene, wo ein Orts- und pwa_193.004
Decorationswechsel eintritt, wo die skene, die Bühne, gleichsam erneuert pwa_193.005
wird; nothwendiger Weise wird dabei die Bühne verlassen und dann pwa_193.006
von neuem betreten. Ein Auftritt aber bringt nur neue Personen auf pwa_193.007
die unveränderte Bühne. Ueber Zahl und Mass der Scenen und der pwa_193.008
Auftritte lässt sich nichts vorschreiben: die Redenden kommen und pwa_193.009
gehen, die Gestalt der Bühne bleibt oder wechselt, je nachdem es im pwa_193.010
Bedürfniss der Handlung liegt, je nachdem das momentane Interesse pwa_193.011
diese Person verlangt oder jene.

pwa_193.012
Mit all dem Bisherigen haben wir jenes Grundgesetz aller dramatischen pwa_193.013
Composition, die Einheit, bis in seine einzelnen Wirkungen pwa_193.014
verfolgt. Hier aber können wir übergehn zur Betrachtung zweier pwa_193.015
anderer Einheiten, welche die Theorie und die Praxis einer noch nicht pwa_193.016
ganz vergangenen Zeit hinzu erfunden hat zu jener Einheit der Handlung, pwa_193.017
nämlich der Einheit der Zeit und der des Ortes. Es sind die pwa_193.018
Franzosen gewesen, die mit diesen beiden Einheiten zuerst sich selbst pwa_193.019
das Leben schwer gemacht haben, dann auch uns, und welche Völker pwa_193.020
sonst noch ihren Theoretikern nachbeten und ihren Dramatikern nachahmen pwa_193.021
mochten. Man berief sich in Betreff derselben auf das Beispiel pwa_193.022
der Griechen und auf die Lehren des Aristoteles. Damit nun verhält pwa_193.023
es sich folgender Massen.

pwa_193.024
Die Griechen hatten wie gesagt ursprünglich und in der eigentlichen pwa_193.025
Blütezeit ihres Theaters keine Acte in unserm Sinne des Wortes; pwa_193.026
die Bühne ward nicht viermal den Augen der Zuschauer durch pwa_193.027
Verhüllung entzogen: sondern sie stand die ganze Zeit des Dramas pwa_193.028
hindurch offen vor ihnen da; es unterbrach auch die Handlung selbst pwa_193.029
kein mehrmaliger Stillstand: sondern wenn auch je zuweilen die eigentlichen pwa_193.030
Actoren abtraten, und der Dialog ausgieng, so blieb doch der pwa_193.031
Chor zurück und füllte diese Pause mit Gesang und Tanz, oder wie pwa_193.032
in der Comödie mit Parabasen. Daraus ergab sich dann als nothwendige pwa_193.033
Folge einmal eine unveränderliche Einheit des Ortes: denn pwa_193.034
man konnte doch nicht, während der Chor ununterbrochen auf dem pwa_193.035
Schauplatze verblieb, die Gestalt desselben abändern, so dass er ohne pwa_193.036
fortzugehn dennoch an einen andern Ort gekommen wäre; zweitens pwa_193.037
eine gewisse Einheit der Zeit, darin bestehend, dass die Handlung pwa_193.038
unausgesetzt vorwärts schritt, und dass einige Wahrscheinlichkeit blieb, pwa_193.039
damals, als die Begebenheiten wirklich vor sich giengen, habe ihr Verlauf pwa_193.040
ohngefähr eben so viel Zeit gekostet, als jetzt die künstlerische pwa_193.041
Darstellung. Aber diese Uebereinstimmung zwischen der historischen

pwa_193.001
Die Acte zerfallen dann wieder in Scenen und in Auftritte. Man pwa_193.002
vermengt wohl beides und nennt beides Scene: strengerer Sprachgebrauch pwa_193.003
unterscheidet. Es ist eine neue Scene, wo ein Orts- und pwa_193.004
Decorationswechsel eintritt, wo die σκηνή, die Bühne, gleichsam erneuert pwa_193.005
wird; nothwendiger Weise wird dabei die Bühne verlassen und dann pwa_193.006
von neuem betreten. Ein Auftritt aber bringt nur neue Personen auf pwa_193.007
die unveränderte Bühne. Ueber Zahl und Mass der Scenen und der pwa_193.008
Auftritte lässt sich nichts vorschreiben: die Redenden kommen und pwa_193.009
gehen, die Gestalt der Bühne bleibt oder wechselt, je nachdem es im pwa_193.010
Bedürfniss der Handlung liegt, je nachdem das momentane Interesse pwa_193.011
diese Person verlangt oder jene.

pwa_193.012
Mit all dem Bisherigen haben wir jenes Grundgesetz aller dramatischen pwa_193.013
Composition, die Einheit, bis in seine einzelnen Wirkungen pwa_193.014
verfolgt. Hier aber können wir übergehn zur Betrachtung zweier pwa_193.015
anderer Einheiten, welche die Theorie und die Praxis einer noch nicht pwa_193.016
ganz vergangenen Zeit hinzu erfunden hat zu jener Einheit der Handlung, pwa_193.017
nämlich der Einheit der Zeit und der des Ortes. Es sind die pwa_193.018
Franzosen gewesen, die mit diesen beiden Einheiten zuerst sich selbst pwa_193.019
das Leben schwer gemacht haben, dann auch uns, und welche Völker pwa_193.020
sonst noch ihren Theoretikern nachbeten und ihren Dramatikern nachahmen pwa_193.021
mochten. Man berief sich in Betreff derselben auf das Beispiel pwa_193.022
der Griechen und auf die Lehren des Aristoteles. Damit nun verhält pwa_193.023
es sich folgender Massen.

pwa_193.024
Die Griechen hatten wie gesagt ursprünglich und in der eigentlichen pwa_193.025
Blütezeit ihres Theaters keine Acte in unserm Sinne des Wortes; pwa_193.026
die Bühne ward nicht viermal den Augen der Zuschauer durch pwa_193.027
Verhüllung entzogen: sondern sie stand die ganze Zeit des Dramas pwa_193.028
hindurch offen vor ihnen da; es unterbrach auch die Handlung selbst pwa_193.029
kein mehrmaliger Stillstand: sondern wenn auch je zuweilen die eigentlichen pwa_193.030
Actoren abtraten, und der Dialog ausgieng, so blieb doch der pwa_193.031
Chor zurück und füllte diese Pause mit Gesang und Tanz, oder wie pwa_193.032
in der Comödie mit Parabasen. Daraus ergab sich dann als nothwendige pwa_193.033
Folge einmal eine unveränderliche Einheit des Ortes: denn pwa_193.034
man konnte doch nicht, während der Chor ununterbrochen auf dem pwa_193.035
Schauplatze verblieb, die Gestalt desselben abändern, so dass er ohne pwa_193.036
fortzugehn dennoch an einen andern Ort gekommen wäre; zweitens pwa_193.037
eine gewisse Einheit der Zeit, darin bestehend, dass die Handlung pwa_193.038
unausgesetzt vorwärts schritt, und dass einige Wahrscheinlichkeit blieb, pwa_193.039
damals, als die Begebenheiten wirklich vor sich giengen, habe ihr Verlauf pwa_193.040
ohngefähr eben so viel Zeit gekostet, als jetzt die künstlerische pwa_193.041
Darstellung. Aber diese Uebereinstimmung zwischen der historischen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0211" n="193"/>
              <p><lb n="pwa_193.001"/>
Die Acte zerfallen dann wieder in Scenen und in Auftritte. Man <lb n="pwa_193.002"/>
vermengt wohl beides und nennt beides Scene: strengerer Sprachgebrauch <lb n="pwa_193.003"/>
unterscheidet. Es ist eine neue Scene, wo ein Orts- und <lb n="pwa_193.004"/>
Decorationswechsel eintritt, wo die <foreign xml:lang="grc">&#x03C3;&#x03BA;&#x03B7;&#x03BD;&#x03AE;</foreign>, die Bühne, gleichsam erneuert <lb n="pwa_193.005"/>
wird; nothwendiger Weise wird dabei die Bühne verlassen und dann <lb n="pwa_193.006"/>
von neuem betreten. Ein Auftritt aber bringt nur neue Personen auf <lb n="pwa_193.007"/>
die unveränderte Bühne. Ueber Zahl und Mass der Scenen und der <lb n="pwa_193.008"/>
Auftritte lässt sich nichts vorschreiben: die Redenden kommen und <lb n="pwa_193.009"/>
gehen, die Gestalt der Bühne bleibt oder wechselt, je nachdem es im <lb n="pwa_193.010"/>
Bedürfniss der Handlung liegt, je nachdem das momentane Interesse <lb n="pwa_193.011"/>
diese Person verlangt oder jene.</p>
              <p><lb n="pwa_193.012"/>
Mit all dem Bisherigen haben wir jenes Grundgesetz aller dramatischen <lb n="pwa_193.013"/>
Composition, die Einheit, bis in seine einzelnen Wirkungen <lb n="pwa_193.014"/>
verfolgt. Hier aber können wir übergehn zur Betrachtung zweier <lb n="pwa_193.015"/>
anderer Einheiten, welche die Theorie und die Praxis einer noch nicht <lb n="pwa_193.016"/>
ganz vergangenen Zeit hinzu erfunden hat zu jener Einheit der Handlung, <lb n="pwa_193.017"/>
nämlich der Einheit der Zeit und der des Ortes. Es sind die <lb n="pwa_193.018"/>
Franzosen gewesen, die mit diesen beiden Einheiten zuerst sich selbst <lb n="pwa_193.019"/>
das Leben schwer gemacht haben, dann auch uns, und welche Völker <lb n="pwa_193.020"/>
sonst noch ihren Theoretikern nachbeten und ihren Dramatikern nachahmen <lb n="pwa_193.021"/>
mochten. Man berief sich in Betreff derselben auf das Beispiel <lb n="pwa_193.022"/>
der Griechen und auf die Lehren des Aristoteles. Damit nun verhält <lb n="pwa_193.023"/>
es sich folgender Massen.</p>
              <p><lb n="pwa_193.024"/>
Die Griechen hatten wie gesagt ursprünglich und in der eigentlichen <lb n="pwa_193.025"/>
Blütezeit ihres Theaters keine Acte in unserm Sinne des Wortes; <lb n="pwa_193.026"/>
die Bühne ward nicht viermal den Augen der Zuschauer durch <lb n="pwa_193.027"/>
Verhüllung entzogen: sondern sie stand die ganze Zeit des Dramas <lb n="pwa_193.028"/>
hindurch offen vor ihnen da; es unterbrach auch die Handlung selbst <lb n="pwa_193.029"/>
kein mehrmaliger Stillstand: sondern wenn auch je zuweilen die eigentlichen <lb n="pwa_193.030"/>
Actoren abtraten, und der Dialog ausgieng, so blieb doch der <lb n="pwa_193.031"/>
Chor zurück und füllte diese Pause mit Gesang und Tanz, oder wie <lb n="pwa_193.032"/>
in der Comödie mit Parabasen. Daraus ergab sich dann als nothwendige <lb n="pwa_193.033"/>
Folge einmal eine unveränderliche Einheit des Ortes: denn <lb n="pwa_193.034"/>
man konnte doch nicht, während der Chor ununterbrochen auf dem <lb n="pwa_193.035"/>
Schauplatze verblieb, die Gestalt desselben abändern, so dass er ohne <lb n="pwa_193.036"/>
fortzugehn dennoch an einen andern Ort gekommen wäre; zweitens <lb n="pwa_193.037"/>
eine gewisse Einheit der Zeit, darin bestehend, dass die Handlung <lb n="pwa_193.038"/>
unausgesetzt vorwärts schritt, und dass einige Wahrscheinlichkeit blieb, <lb n="pwa_193.039"/>
damals, als die Begebenheiten wirklich vor sich giengen, habe ihr Verlauf <lb n="pwa_193.040"/>
ohngefähr eben so viel Zeit gekostet, als jetzt die künstlerische <lb n="pwa_193.041"/>
Darstellung. Aber diese Uebereinstimmung zwischen der historischen
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0211] pwa_193.001 Die Acte zerfallen dann wieder in Scenen und in Auftritte. Man pwa_193.002 vermengt wohl beides und nennt beides Scene: strengerer Sprachgebrauch pwa_193.003 unterscheidet. Es ist eine neue Scene, wo ein Orts- und pwa_193.004 Decorationswechsel eintritt, wo die σκηνή, die Bühne, gleichsam erneuert pwa_193.005 wird; nothwendiger Weise wird dabei die Bühne verlassen und dann pwa_193.006 von neuem betreten. Ein Auftritt aber bringt nur neue Personen auf pwa_193.007 die unveränderte Bühne. Ueber Zahl und Mass der Scenen und der pwa_193.008 Auftritte lässt sich nichts vorschreiben: die Redenden kommen und pwa_193.009 gehen, die Gestalt der Bühne bleibt oder wechselt, je nachdem es im pwa_193.010 Bedürfniss der Handlung liegt, je nachdem das momentane Interesse pwa_193.011 diese Person verlangt oder jene. pwa_193.012 Mit all dem Bisherigen haben wir jenes Grundgesetz aller dramatischen pwa_193.013 Composition, die Einheit, bis in seine einzelnen Wirkungen pwa_193.014 verfolgt. Hier aber können wir übergehn zur Betrachtung zweier pwa_193.015 anderer Einheiten, welche die Theorie und die Praxis einer noch nicht pwa_193.016 ganz vergangenen Zeit hinzu erfunden hat zu jener Einheit der Handlung, pwa_193.017 nämlich der Einheit der Zeit und der des Ortes. Es sind die pwa_193.018 Franzosen gewesen, die mit diesen beiden Einheiten zuerst sich selbst pwa_193.019 das Leben schwer gemacht haben, dann auch uns, und welche Völker pwa_193.020 sonst noch ihren Theoretikern nachbeten und ihren Dramatikern nachahmen pwa_193.021 mochten. Man berief sich in Betreff derselben auf das Beispiel pwa_193.022 der Griechen und auf die Lehren des Aristoteles. Damit nun verhält pwa_193.023 es sich folgender Massen. pwa_193.024 Die Griechen hatten wie gesagt ursprünglich und in der eigentlichen pwa_193.025 Blütezeit ihres Theaters keine Acte in unserm Sinne des Wortes; pwa_193.026 die Bühne ward nicht viermal den Augen der Zuschauer durch pwa_193.027 Verhüllung entzogen: sondern sie stand die ganze Zeit des Dramas pwa_193.028 hindurch offen vor ihnen da; es unterbrach auch die Handlung selbst pwa_193.029 kein mehrmaliger Stillstand: sondern wenn auch je zuweilen die eigentlichen pwa_193.030 Actoren abtraten, und der Dialog ausgieng, so blieb doch der pwa_193.031 Chor zurück und füllte diese Pause mit Gesang und Tanz, oder wie pwa_193.032 in der Comödie mit Parabasen. Daraus ergab sich dann als nothwendige pwa_193.033 Folge einmal eine unveränderliche Einheit des Ortes: denn pwa_193.034 man konnte doch nicht, während der Chor ununterbrochen auf dem pwa_193.035 Schauplatze verblieb, die Gestalt desselben abändern, so dass er ohne pwa_193.036 fortzugehn dennoch an einen andern Ort gekommen wäre; zweitens pwa_193.037 eine gewisse Einheit der Zeit, darin bestehend, dass die Handlung pwa_193.038 unausgesetzt vorwärts schritt, und dass einige Wahrscheinlichkeit blieb, pwa_193.039 damals, als die Begebenheiten wirklich vor sich giengen, habe ihr Verlauf pwa_193.040 ohngefähr eben so viel Zeit gekostet, als jetzt die künstlerische pwa_193.041 Darstellung. Aber diese Uebereinstimmung zwischen der historischen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/211
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/211>, abgerufen am 06.05.2024.