Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite
pwa_X.001
STILISTIK. pwa_X.002
VORBEMERKUNG. pwa_X.003
Begriff und Zweck der Stilistik   311.
pwa_X.004
I. VOM STIL IM ALLGEMEINEN. pwa_X.005
Das Wort Stil   312.
Definition   313.
Subjective und objective Seite des Stils pwa_X.006
314.
Manier   315.
Gattungen und Eigenschaften des Stils   317.
Niederer, mittlerer pwa_X.007
und höherer Stil   320.
Uebersicht der Vertheilung von Poesie und Prosa unter die pwa_X.008
drei Hauptgattungen des Stils   321.
pwa_X.009
II. VOM STIL IM BESONDERN. pwa_X.010
1. DER STIL DES VERSTANDES. pwa_X.011
Benennungen der Prosa   323.
Umfang der ersten Stilgattung   324.
Arten derselben pwa_X.012
325.
Deutlichkeit, der allgemeine Character des verständigen Stiles   326.
pwa_X.013
Deutlichkeit in der Wahl der Worte   327.
pwa_X.014
Reinheit und Richtigkeit   327.
Verstösse gegen die Reinheit:
1) Archaismus pwa_X.015
329;
2) Provincialismus   331;
3) Barbarismus   333;
4) Neologismus und Purismus   338.
pwa_X.016
Angemessenheit   340.
Verstösse dagegen:
1) Uneigentlichkeit   341;
2) Katachrese pwa_X.017
342;
3) Vocabula solemnia   342;
4) Amphibolie   342;
5) Allgemeinheit   343;
pwa_X.018
6) Verwechslung der Synonyma;
7) Pleonasmus;
8) Tautologie;
9) Anhäufung von pwa_X.019
Synonymen   344.
pwa_X.020
Deutlichkeit in der Anordnung und Verknüpfung der Worte   345.
pwa_X.021
Periodenbau   345.
Begriff der Periode   345.
Anforderungen an dieselbe: pwa_X.022
1) Ueberschaulichkeit, erreicht durch Hervorhebung   346
und durch Ebenmass   350;
pwa_X.023
2) Wohlklang   362.
pwa_X.024
2. DER STIL DER EINBILDUNG. pwa_X.025
Umfang und Arten der zweiten Stilgattung   368.
Anschaulichkeit, ihr pwa_X.026
characteristisches Erforderniss   369,
und erreicht durch Sinnlichkeit und durch pwa_X.027
Lebendigkeit. pwa_X.028
Sinnlichkeit in der Wahl der Worte   371.
pwa_X.029
Archaismus und Provincialismus im Stil der Einbildung   372.
Barbarismus pwa_X.030
374.
Macaronische Poesie   375.
Niedre und höhere Sinne   376.
Edler und unedler pwa_X.031
Ausdruck   377.
Sinnlichkeit für das Gehör; Lautmalerei   379.
Sinnlichkeit für das pwa_X.032
Gesicht: Figuren und Tropen im Allgemeinen   380.
Fehler im Gebrauch derselben: pwa_X.033
Ueberhäufung   382;
Katachrese   384.
pwa_X.034
Figuren:
Epitheton ornans   385;
Umschreibung   386;
Vergleichung und Gleichniss pwa_X.035
387;
Anspielung (Allusio)   389.
pwa_X.036
Tropen:
Metonymie   390;
Wortspiel (Annominatio)   391;
Synecdoche   393;
pwa_X.037
Metapher   394;
Allegorie   396;
Personification   396;
Anrede (Apostrophe)   399;
Praesens pwa_X.038
historicum   400;
Infinitivus historicus   400;
Hyperbel   401;
Litotes   402;
Ironie pwa_X.039
402;
Oxymoron   404;
Euphemismus   404.
pwa_X.040
Lebendigkeit in der Anordnung und Verbindung der Worte   406;
pwa_X.041
a) in Rücksicht auf deren Gehalt. Mittel zur Bewegung des Ruhigen:
Asyndeton pwa_X.042
409;
Gradation (Climax)   410;
Ellipse und Aposiopese   412.
Mittel zur Beruhigung
pwa_X.001
STILISTIK. pwa_X.002
VORBEMERKUNG. pwa_X.003
Begriff und Zweck der Stilistik   311.
pwa_X.004
I. VOM STIL IM ALLGEMEINEN. pwa_X.005
Das Wort Stil   312.
Definition   313.
Subjective und objective Seite des Stils pwa_X.006
314.
Manier   315.
Gattungen und Eigenschaften des Stils   317.
Niederer, mittlerer pwa_X.007
und höherer Stil   320.
Uebersicht der Vertheilung von Poesie und Prosa unter die pwa_X.008
drei Hauptgattungen des Stils   321.
pwa_X.009
II. VOM STIL IM BESONDERN. pwa_X.010
1. DER STIL DES VERSTANDES. pwa_X.011
Benennungen der Prosa   323.
Umfang der ersten Stilgattung   324.
Arten derselben pwa_X.012
325.
Deutlichkeit, der allgemeine Character des verständigen Stiles   326.
pwa_X.013
Deutlichkeit in der Wahl der Worte   327.
pwa_X.014
Reinheit und Richtigkeit   327.
Verstösse gegen die Reinheit:
1) Archaismus pwa_X.015
329;
2) Provincialismus   331;
3) Barbarismus   333;
4) Neologismus und Purismus   338.
pwa_X.016
Angemessenheit   340.
Verstösse dagegen:
1) Uneigentlichkeit   341;
2) Katachrese pwa_X.017
342;
3) Vocabula solemnia   342;
4) Amphibolie   342;
5) Allgemeinheit   343;
pwa_X.018
6) Verwechslung der Synonyma;
7) Pleonasmus;
8) Tautologie;
9) Anhäufung von pwa_X.019
Synonymen   344.
pwa_X.020
Deutlichkeit in der Anordnung und Verknüpfung der Worte   345.
pwa_X.021
Periodenbau   345.
Begriff der Periode   345.
Anforderungen an dieselbe: pwa_X.022
1) Ueberschaulichkeit, erreicht durch Hervorhebung   346
und durch Ebenmass   350;
pwa_X.023
2) Wohlklang   362.
pwa_X.024
2. DER STIL DER EINBILDUNG. pwa_X.025
Umfang und Arten der zweiten Stilgattung   368.
Anschaulichkeit, ihr pwa_X.026
characteristisches Erforderniss   369,
und erreicht durch Sinnlichkeit und durch pwa_X.027
Lebendigkeit. pwa_X.028
Sinnlichkeit in der Wahl der Worte   371.
pwa_X.029
Archaismus und Provincialismus im Stil der Einbildung   372.
Barbarismus pwa_X.030
374.
Macaronische Poesie   375.
Niedre und höhere Sinne   376.
Edler und unedler pwa_X.031
Ausdruck   377.
Sinnlichkeit für das Gehör; Lautmalerei   379.
Sinnlichkeit für das pwa_X.032
Gesicht: Figuren und Tropen im Allgemeinen   380.
Fehler im Gebrauch derselben: pwa_X.033
Ueberhäufung   382;
Katachrese   384.
pwa_X.034
Figuren:
Epitheton ornans   385;
Umschreibung   386;
Vergleichung und Gleichniss pwa_X.035
387;
Anspielung (Allusio)   389.
pwa_X.036
Tropen:
Metonymie   390;
Wortspiel (Annominatio)   391;
Synecdoche   393;
pwa_X.037
Metapher   394;
Allegorie   396;
Personification   396;
Anrede (Apostrophe)   399;
Praesens pwa_X.038
historicum   400;
Infinitivus historicus   400;
Hyperbel   401;
Litotes   402;
Ironie pwa_X.039
402;
Oxymoron   404;
Euphemismus   404.
pwa_X.040
Lebendigkeit in der Anordnung und Verbindung der Worte   406;
pwa_X.041
a) in Rücksicht auf deren Gehalt. Mittel zur Bewegung des Ruhigen:
Asyndeton pwa_X.042
409;
Gradation (Climax)   410;
Ellipse und Aposiopese   412.
Mittel zur Beruhigung
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="content" n="1">
        <list>
          <item>
            <list>
              <item>
                <list>
                  <item>
                    <list>
                      <pb facs="#f0016" n="RX"/>
                    </list>
                  </item>
                </list>
              </item>
            </list>
          </item>
          <item>
            <lb n="pwa_X.001"/> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">STILISTIK.</hi> </hi> <lb n="pwa_X.002"/>
            <list>
              <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">VORBEMERKUNG.</hi> </hi> <lb n="pwa_X.003"/>
                <list>
                  <item>Begriff und Zweck der Stilistik<space dim="horizontal"/><ref>311</ref>.</item>
                </list>
              </item>
              <lb n="pwa_X.004"/>
              <item> <hi rendition="#c">I. VOM STIL IM ALLGEMEINEN.</hi> <lb n="pwa_X.005"/>
                <list>
                  <item>Das Wort Stil<space dim="horizontal"/><ref>312</ref>.</item>
                  <item>Definition<space dim="horizontal"/><ref>313</ref>.</item>
                  <item>Subjective und objective Seite des Stils <lb n="pwa_X.006"/>
<ref>314</ref>.</item>
                  <item>Manier<space dim="horizontal"/><ref>315</ref>.</item>
                  <item>Gattungen und Eigenschaften des Stils<space dim="horizontal"/><ref>317</ref>.</item>
                  <item>Niederer, mittlerer <lb n="pwa_X.007"/>
und höherer Stil<space dim="horizontal"/><ref>320</ref>.</item>
                  <item>Uebersicht der Vertheilung von Poesie und Prosa unter die    <lb n="pwa_X.008"/>
drei Hauptgattungen des Stils<space dim="horizontal"/><ref>321</ref>.</item>
                </list>
              </item>
              <lb n="pwa_X.009"/>
              <item> <hi rendition="#c">II. VOM STIL IM BESONDERN.</hi> <lb n="pwa_X.010"/>
                <list>
                  <item> <hi rendition="#c">1. DER STIL DES VERSTANDES.</hi> <lb n="pwa_X.011"/>
                    <list>
                      <item>Benennungen der Prosa<space dim="horizontal"/><ref>323</ref>.</item>
                      <item>Umfang der ersten Stilgattung<space dim="horizontal"/><ref>324</ref>.</item>
                      <item>Arten derselben <lb n="pwa_X.012"/>
<ref>325</ref>.</item>
                      <item>Deutlichkeit, der allgemeine Character des verständigen Stiles<space dim="horizontal"/><ref>326</ref>.</item>
                      <lb n="pwa_X.013"/>
                      <item>Deutlichkeit in der Wahl der Worte<space dim="horizontal"/><ref>327</ref>.</item>
                      <lb n="pwa_X.014"/>
                      <item>Reinheit und Richtigkeit<space dim="horizontal"/><ref>327</ref>.</item>
                      <item>Verstösse gegen die Reinheit: <list><item>1) Archaismus <lb n="pwa_X.015"/>
<ref>329</ref>;</item><item>2) Provincialismus<space dim="horizontal"/><ref>331</ref>;</item><item>3) Barbarismus<space dim="horizontal"/><ref>333</ref>;</item><item>4) Neologismus und Purismus<space dim="horizontal"/><ref>338</ref>.</item></list></item>
                      <lb n="pwa_X.016"/>
                      <item>Angemessenheit<space dim="horizontal"/><ref>340</ref>.</item>
                      <item>Verstösse dagegen: <list><item>1) Uneigentlichkeit<space dim="horizontal"/><ref>341</ref>;</item><item>2) Katachrese <lb n="pwa_X.017"/>
<ref>342</ref>;</item><item>3) Vocabula solemnia<space dim="horizontal"/><ref>342</ref>;</item><item>4) Amphibolie<space dim="horizontal"/><ref>342</ref>;</item><item>5) Allgemeinheit<space dim="horizontal"/><ref>343</ref>;</item><lb n="pwa_X.018"/><item>6) Verwechslung der Synonyma;</item><item>7) Pleonasmus;</item><item>8) Tautologie;</item><item>9) Anhäufung von <lb n="pwa_X.019"/>
Synonymen<space dim="horizontal"/><ref>344</ref>.</item></list></item>
                      <lb n="pwa_X.020"/>
                      <item>Deutlichkeit in der Anordnung und Verknüpfung der Worte<space dim="horizontal"/><ref>345</ref>.</item>
                      <lb n="pwa_X.021"/>
                      <item>Periodenbau<space dim="horizontal"/><ref>345</ref>.</item>
                      <item>Begriff der Periode<space dim="horizontal"/><ref>345</ref>.</item>
                      <item>Anforderungen an dieselbe: <lb n="pwa_X.022"/>
<list><item>1) Ueberschaulichkeit, erreicht durch Hervorhebung<space dim="horizontal"/><ref>346</ref></item><item>und durch Ebenmass<space dim="horizontal"/><ref>350</ref>;</item><lb n="pwa_X.023"/><item>2) Wohlklang<space dim="horizontal"/><ref>362</ref>.</item></list></item>
                    </list>
                  </item>
                  <lb n="pwa_X.024"/>
                  <item> <hi rendition="#c">2. DER STIL DER EINBILDUNG.</hi> <lb n="pwa_X.025"/>
                    <list>
                      <item>Umfang und Arten der zweiten Stilgattung<space dim="horizontal"/><ref>368</ref>.</item>
                      <item>Anschaulichkeit, ihr <lb n="pwa_X.026"/>
characteristisches Erforderniss<space dim="horizontal"/><ref>369</ref>,</item>
                      <item>und erreicht durch Sinnlichkeit und durch  <lb n="pwa_X.027"/>
Lebendigkeit. <lb n="pwa_X.028"/>
Sinnlichkeit in der Wahl der Worte<space dim="horizontal"/><ref>371</ref>.</item>
                      <lb n="pwa_X.029"/>
                      <item>Archaismus und Provincialismus im Stil der Einbildung<space dim="horizontal"/><ref>372</ref>.</item>
                      <item>Barbarismus <lb n="pwa_X.030"/>
<ref>374</ref>.</item>
                      <item>Macaronische Poesie<space dim="horizontal"/><ref>375</ref>.</item>
                      <item>Niedre und höhere Sinne<space dim="horizontal"/><ref>376</ref>.</item>
                      <item>Edler und unedler <lb n="pwa_X.031"/>
Ausdruck<space dim="horizontal"/><ref>377</ref>.</item>
                      <item>Sinnlichkeit für das Gehör; Lautmalerei<space dim="horizontal"/><ref>379</ref>.</item>
                      <item>Sinnlichkeit für das <lb n="pwa_X.032"/>
Gesicht: Figuren und Tropen im Allgemeinen<space dim="horizontal"/><ref>380</ref>.</item>
                      <item>Fehler im Gebrauch derselben: <lb n="pwa_X.033"/>
Ueberhäufung<space dim="horizontal"/><ref>382</ref>;</item>
                      <item>Katachrese<space dim="horizontal"/><ref>384</ref>.</item>
                      <lb n="pwa_X.034"/>
                      <item>Figuren: <list><item>Epitheton ornans<space dim="horizontal"/><ref>385</ref>;</item><item>Umschreibung<space dim="horizontal"/><ref>386</ref>;</item><item>Vergleichung und Gleichniss <lb n="pwa_X.035"/>
<ref>387</ref>;</item><item>Anspielung (Allusio)<space dim="horizontal"/><ref>389</ref>.</item></list></item>
                      <lb n="pwa_X.036"/>
                      <item>Tropen: <list><item>Metonymie<space dim="horizontal"/><ref>390</ref>;</item><item>Wortspiel (Annominatio)<space dim="horizontal"/><ref>391</ref>;</item><item>Synecdoche<space dim="horizontal"/><ref>393</ref>;</item><lb n="pwa_X.037"/><item>Metapher<space dim="horizontal"/><ref>394</ref>;</item><item>Allegorie<space dim="horizontal"/><ref>396</ref>;</item><item>Personification<space dim="horizontal"/><ref>396</ref>;</item><item>Anrede (Apostrophe)<space dim="horizontal"/><ref>399</ref>;</item><item>Praesens <lb n="pwa_X.038"/>
historicum<space dim="horizontal"/><ref>400</ref>;</item><item>Infinitivus historicus<space dim="horizontal"/><ref>400</ref>;</item><item>Hyperbel<space dim="horizontal"/><ref>401</ref>;</item><item>Litotes<space dim="horizontal"/><ref>402</ref>;</item><item>Ironie <lb n="pwa_X.039"/>
<ref>402</ref>;</item><item>Oxymoron<space dim="horizontal"/><ref>404</ref>;</item><item>Euphemismus<space dim="horizontal"/><ref>404</ref>.</item></list></item>
                      <lb n="pwa_X.040"/>
                      <item>Lebendigkeit in der Anordnung und Verbindung der Worte<space dim="horizontal"/><ref>406</ref>;</item>
                      <lb n="pwa_X.041"/>
                      <item>a) in Rücksicht auf deren Gehalt. Mittel zur Bewegung des Ruhigen: <list><item>Asyndeton <lb n="pwa_X.042"/>
<ref>409</ref>;</item><item>Gradation (Climax)<space dim="horizontal"/><ref>410</ref>;</item><item>Ellipse und Aposiopese<space dim="horizontal"/><ref>412</ref>.</item><item>Mittel zur Beruhigung
</item></list></item>
                    </list>
                  </item>
                </list>
              </item>
            </list>
          </item>
        </list>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[RX/0016] pwa_X.001 STILISTIK. pwa_X.002 VORBEMERKUNG. pwa_X.003 Begriff und Zweck der Stilistik 311. pwa_X.004 I. VOM STIL IM ALLGEMEINEN. pwa_X.005 Das Wort Stil 312. Definition 313. Subjective und objective Seite des Stils pwa_X.006 314. Manier 315. Gattungen und Eigenschaften des Stils 317. Niederer, mittlerer pwa_X.007 und höherer Stil 320. Uebersicht der Vertheilung von Poesie und Prosa unter die pwa_X.008 drei Hauptgattungen des Stils 321. pwa_X.009 II. VOM STIL IM BESONDERN. pwa_X.010 1. DER STIL DES VERSTANDES. pwa_X.011 Benennungen der Prosa 323. Umfang der ersten Stilgattung 324. Arten derselben pwa_X.012 325. Deutlichkeit, der allgemeine Character des verständigen Stiles 326. pwa_X.013 Deutlichkeit in der Wahl der Worte 327. pwa_X.014 Reinheit und Richtigkeit 327. Verstösse gegen die Reinheit: 1) Archaismus pwa_X.015 329; 2) Provincialismus 331; 3) Barbarismus 333; 4) Neologismus und Purismus 338. pwa_X.016 Angemessenheit 340. Verstösse dagegen: 1) Uneigentlichkeit 341; 2) Katachrese pwa_X.017 342; 3) Vocabula solemnia 342; 4) Amphibolie 342; 5) Allgemeinheit 343; pwa_X.018 6) Verwechslung der Synonyma; 7) Pleonasmus; 8) Tautologie; 9) Anhäufung von pwa_X.019 Synonymen 344. pwa_X.020 Deutlichkeit in der Anordnung und Verknüpfung der Worte 345. pwa_X.021 Periodenbau 345. Begriff der Periode 345. Anforderungen an dieselbe: pwa_X.022 1) Ueberschaulichkeit, erreicht durch Hervorhebung 346 und durch Ebenmass 350; pwa_X.023 2) Wohlklang 362. pwa_X.024 2. DER STIL DER EINBILDUNG. pwa_X.025 Umfang und Arten der zweiten Stilgattung 368. Anschaulichkeit, ihr pwa_X.026 characteristisches Erforderniss 369, und erreicht durch Sinnlichkeit und durch pwa_X.027 Lebendigkeit. pwa_X.028 Sinnlichkeit in der Wahl der Worte 371. pwa_X.029 Archaismus und Provincialismus im Stil der Einbildung 372. Barbarismus pwa_X.030 374. Macaronische Poesie 375. Niedre und höhere Sinne 376. Edler und unedler pwa_X.031 Ausdruck 377. Sinnlichkeit für das Gehör; Lautmalerei 379. Sinnlichkeit für das pwa_X.032 Gesicht: Figuren und Tropen im Allgemeinen 380. Fehler im Gebrauch derselben: pwa_X.033 Ueberhäufung 382; Katachrese 384. pwa_X.034 Figuren: Epitheton ornans 385; Umschreibung 386; Vergleichung und Gleichniss pwa_X.035 387; Anspielung (Allusio) 389. pwa_X.036 Tropen: Metonymie 390; Wortspiel (Annominatio) 391; Synecdoche 393; pwa_X.037 Metapher 394; Allegorie 396; Personification 396; Anrede (Apostrophe) 399; Praesens pwa_X.038 historicum 400; Infinitivus historicus 400; Hyperbel 401; Litotes 402; Ironie pwa_X.039 402; Oxymoron 404; Euphemismus 404. pwa_X.040 Lebendigkeit in der Anordnung und Verbindung der Worte 406; pwa_X.041 a) in Rücksicht auf deren Gehalt. Mittel zur Bewegung des Ruhigen: Asyndeton pwa_X.042 409; Gradation (Climax) 410; Ellipse und Aposiopese 412. Mittel zur Beruhigung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/16
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. RX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/16>, abgerufen am 21.11.2024.