pwa_086.001 schwer, ein solches Gemisch von Widerwärtigkeiten ästhetisch zu pwa_086.002 rechtfertigen.
pwa_086.003 Endlich muss, da der Epiker die Formen seiner Anschauungen pwa_086.004 aus der geschichtlichen Wirklichkeit entnimmt, diese Wirklichkeit auch pwa_086.005 für den Leser eine solche sein, damit die Reproduction möglich werde: pwa_086.006 was er erzählen hört, muss er fassen und muss er glauben können. pwa_086.007 Eine ihm ganz nahe und alltäglich vor Augen liegende Wirklichkeit pwa_086.008 wird es darum nicht zu sein brauchen, und da das Epos immer aus pwa_086.009 der altüberlieferten Sage schöpft, auch nicht sein können: aber noch pwa_086.010 weniger darf sie ihm so fern liegen, dass er sich fremd fühlt unter pwa_086.011 diesen Personen, unter diesen ihren Thaten und Gesinnungen. Freilich pwa_086.012 gehörte der ganze Zustand der Civilisation, auf welchem die Ilias pwa_086.013 und die Odyssee beruhen, für die Griechen in eine weit entlegene pwa_086.014 Vorzeit: sie fühlten sich aber darum diesen ihren Voreltern noch nicht pwa_086.015 entfremdet: auch sie waren, wenn schon nicht solche Helden, immer pwa_086.016 noch heldenmüthig und hatten ungefähr noch die gleiche Art der pwa_086.017 Kriegsführung und der öffentlichen Volksbelustigungen, wie die Achäer pwa_086.018 der Iliade und die Phäaken der Odyssee. Sie glaubten auch eben so pwa_086.019 willig, was von Ares und der Pallas erzählt wurde, als was erzählt ward pwa_086.020 von Agamemnon und Menelaus; wunderbar und unglaublich war für pwa_086.021 sie noch nicht eins: ihr ganzes, immer noch lebendes Heidenthum pwa_086.022 beruhte ja auf jenen Mythen. Nicht anders im Mittelalter. Man war pwa_086.023 sich keines Unterschiedes bewusst zwischen Geschichte und Sage: kaum pwa_086.024 die Gelehrten ahnten ihn; Ueberreste der Mythologie mischten sich in pwa_086.025 das Epos so viel ein, als man noch glaubte; die Helden der Rittergedichte pwa_086.026 waren Ideale, aber Ideale, die man nicht brauchte für unerreichbar pwa_086.027 zu halten. Und so fand überall, wo das Epos noch auf sich pwa_086.028 selbst bestand, der Epiker bei seinen Lesern alle Fähigkeit und pwa_086.029 Bereitwilligkeit vor, die ihnen dargestellten Anschauungen zu reproducieren.
pwa_086.030
pwa_086.031 Die wahrgenommenen Gesetze sind zu verschiedenen Zeiten und pwa_086.032 bei verschiedenen Völkern von Dichtern beobachtet worden, die sich pwa_086.033 gleichwohl all dieser Gesetze nicht bewusst waren: es machte sich pwa_086.034 von selber so ohne Absicht, ohne willkürliches Zuthun der Dichter. pwa_086.035 Diess giebt uns das volle Recht, sie als organische Gesetze zu betrachten, pwa_086.036 als solche, die wesentlich und unabänderlich zur Natur des Epos pwa_086.037 gehören, als Gesetze, nicht als blosse Regeln; giebt uns also auch pwa_086.038 das Recht, die Epopöien der neueren Zeit mit ihnen zu messen: pwa_086.039 denn diese liegen ausserhalb solcher historischen Entwicklung, auf pwa_086.040 deren Grunde sich Gesetze bilden können; und was noch mehr ist, pwa_086.041 all die einzelnen neueren Epiker haben jene älteren bewusster Massen
pwa_086.001 schwer, ein solches Gemisch von Widerwärtigkeiten ästhetisch zu pwa_086.002 rechtfertigen.
pwa_086.003 Endlich muss, da der Epiker die Formen seiner Anschauungen pwa_086.004 aus der geschichtlichen Wirklichkeit entnimmt, diese Wirklichkeit auch pwa_086.005 für den Leser eine solche sein, damit die Reproduction möglich werde: pwa_086.006 was er erzählen hört, muss er fassen und muss er glauben können. pwa_086.007 Eine ihm ganz nahe und alltäglich vor Augen liegende Wirklichkeit pwa_086.008 wird es darum nicht zu sein brauchen, und da das Epos immer aus pwa_086.009 der altüberlieferten Sage schöpft, auch nicht sein können: aber noch pwa_086.010 weniger darf sie ihm so fern liegen, dass er sich fremd fühlt unter pwa_086.011 diesen Personen, unter diesen ihren Thaten und Gesinnungen. Freilich pwa_086.012 gehörte der ganze Zustand der Civilisation, auf welchem die Ilias pwa_086.013 und die Odyssee beruhen, für die Griechen in eine weit entlegene pwa_086.014 Vorzeit: sie fühlten sich aber darum diesen ihren Voreltern noch nicht pwa_086.015 entfremdet: auch sie waren, wenn schon nicht solche Helden, immer pwa_086.016 noch heldenmüthig und hatten ungefähr noch die gleiche Art der pwa_086.017 Kriegsführung und der öffentlichen Volksbelustigungen, wie die Achäer pwa_086.018 der Iliade und die Phäaken der Odyssee. Sie glaubten auch eben so pwa_086.019 willig, was von Ares und der Pallas erzählt wurde, als was erzählt ward pwa_086.020 von Agamemnon und Menelaus; wunderbar und unglaublich war für pwa_086.021 sie noch nicht eins: ihr ganzes, immer noch lebendes Heidenthum pwa_086.022 beruhte ja auf jenen Mythen. Nicht anders im Mittelalter. Man war pwa_086.023 sich keines Unterschiedes bewusst zwischen Geschichte und Sage: kaum pwa_086.024 die Gelehrten ahnten ihn; Ueberreste der Mythologie mischten sich in pwa_086.025 das Epos so viel ein, als man noch glaubte; die Helden der Rittergedichte pwa_086.026 waren Ideale, aber Ideale, die man nicht brauchte für unerreichbar pwa_086.027 zu halten. Und so fand überall, wo das Epos noch auf sich pwa_086.028 selbst bestand, der Epiker bei seinen Lesern alle Fähigkeit und pwa_086.029 Bereitwilligkeit vor, die ihnen dargestellten Anschauungen zu reproducieren.
pwa_086.030
pwa_086.031 Die wahrgenommenen Gesetze sind zu verschiedenen Zeiten und pwa_086.032 bei verschiedenen Völkern von Dichtern beobachtet worden, die sich pwa_086.033 gleichwohl all dieser Gesetze nicht bewusst waren: es machte sich pwa_086.034 von selber so ohne Absicht, ohne willkürliches Zuthun der Dichter. pwa_086.035 Diess giebt uns das volle Recht, sie als organische Gesetze zu betrachten, pwa_086.036 als solche, die wesentlich und unabänderlich zur Natur des Epos pwa_086.037 gehören, als Gesetze, nicht als blosse Regeln; giebt uns also auch pwa_086.038 das Recht, die Epopöien der neueren Zeit mit ihnen zu messen: pwa_086.039 denn diese liegen ausserhalb solcher historischen Entwicklung, auf pwa_086.040 deren Grunde sich Gesetze bilden können; und was noch mehr ist, pwa_086.041 all die einzelnen neueren Epiker haben jene älteren bewusster Massen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0104"n="86"/><lbn="pwa_086.001"/>
schwer, ein solches Gemisch von Widerwärtigkeiten ästhetisch zu <lbn="pwa_086.002"/>
rechtfertigen.</p><p><lbn="pwa_086.003"/>
Endlich muss, da der Epiker die Formen seiner Anschauungen <lbn="pwa_086.004"/>
aus der geschichtlichen Wirklichkeit entnimmt, diese Wirklichkeit auch <lbn="pwa_086.005"/>
für den Leser eine solche sein, damit die Reproduction möglich werde: <lbn="pwa_086.006"/>
was er erzählen hört, muss er fassen und muss er glauben können. <lbn="pwa_086.007"/>
Eine ihm ganz nahe und alltäglich vor Augen liegende Wirklichkeit <lbn="pwa_086.008"/>
wird es darum nicht zu sein brauchen, und da das Epos immer aus <lbn="pwa_086.009"/>
der altüberlieferten Sage schöpft, auch nicht sein können: aber noch <lbn="pwa_086.010"/>
weniger darf sie ihm so fern liegen, dass er sich fremd fühlt unter <lbn="pwa_086.011"/>
diesen Personen, unter diesen ihren Thaten und Gesinnungen. Freilich <lbn="pwa_086.012"/>
gehörte der ganze Zustand der Civilisation, auf welchem die Ilias <lbn="pwa_086.013"/>
und die Odyssee beruhen, für die Griechen in eine weit entlegene <lbn="pwa_086.014"/>
Vorzeit: sie fühlten sich aber darum diesen ihren Voreltern noch nicht <lbn="pwa_086.015"/>
entfremdet: auch sie waren, wenn schon nicht solche Helden, immer <lbn="pwa_086.016"/>
noch heldenmüthig und hatten ungefähr noch die gleiche Art der <lbn="pwa_086.017"/>
Kriegsführung und der öffentlichen Volksbelustigungen, wie die Achäer <lbn="pwa_086.018"/>
der Iliade und die Phäaken der Odyssee. Sie glaubten auch eben so <lbn="pwa_086.019"/>
willig, was von Ares und der Pallas erzählt wurde, als was erzählt ward <lbn="pwa_086.020"/>
von Agamemnon und Menelaus; wunderbar und unglaublich war für <lbn="pwa_086.021"/>
sie noch nicht eins: ihr ganzes, immer noch lebendes Heidenthum <lbn="pwa_086.022"/>
beruhte ja auf jenen Mythen. Nicht anders im Mittelalter. Man war <lbn="pwa_086.023"/>
sich keines Unterschiedes bewusst zwischen Geschichte und Sage: kaum <lbn="pwa_086.024"/>
die Gelehrten ahnten ihn; Ueberreste der Mythologie mischten sich in <lbn="pwa_086.025"/>
das Epos so viel ein, als man noch glaubte; die Helden der Rittergedichte <lbn="pwa_086.026"/>
waren Ideale, aber Ideale, die man nicht brauchte für unerreichbar <lbn="pwa_086.027"/>
zu halten. Und so fand überall, wo das Epos noch auf sich <lbn="pwa_086.028"/>
selbst bestand, der Epiker bei seinen Lesern alle Fähigkeit und <lbn="pwa_086.029"/>
Bereitwilligkeit vor, die ihnen dargestellten Anschauungen zu reproducieren.</p><lbn="pwa_086.030"/><p><lbn="pwa_086.031"/>
Die wahrgenommenen Gesetze sind zu verschiedenen Zeiten und <lbn="pwa_086.032"/>
bei verschiedenen Völkern von Dichtern beobachtet worden, die sich <lbn="pwa_086.033"/>
gleichwohl all dieser Gesetze nicht bewusst waren: es machte sich <lbn="pwa_086.034"/>
von selber so ohne Absicht, ohne willkürliches Zuthun der Dichter. <lbn="pwa_086.035"/>
Diess giebt uns das volle Recht, sie als organische Gesetze zu betrachten, <lbn="pwa_086.036"/>
als solche, die wesentlich und unabänderlich zur Natur des Epos <lbn="pwa_086.037"/>
gehören, als Gesetze, nicht als blosse Regeln; giebt uns also auch <lbn="pwa_086.038"/>
das Recht, die Epopöien der neueren Zeit mit ihnen zu messen: <lbn="pwa_086.039"/>
denn diese liegen ausserhalb solcher historischen Entwicklung, auf <lbn="pwa_086.040"/>
deren Grunde sich Gesetze bilden können; und was noch mehr ist, <lbn="pwa_086.041"/>
all die einzelnen neueren Epiker haben jene älteren bewusster Massen
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[86/0104]
pwa_086.001
schwer, ein solches Gemisch von Widerwärtigkeiten ästhetisch zu pwa_086.002
rechtfertigen.
pwa_086.003
Endlich muss, da der Epiker die Formen seiner Anschauungen pwa_086.004
aus der geschichtlichen Wirklichkeit entnimmt, diese Wirklichkeit auch pwa_086.005
für den Leser eine solche sein, damit die Reproduction möglich werde: pwa_086.006
was er erzählen hört, muss er fassen und muss er glauben können. pwa_086.007
Eine ihm ganz nahe und alltäglich vor Augen liegende Wirklichkeit pwa_086.008
wird es darum nicht zu sein brauchen, und da das Epos immer aus pwa_086.009
der altüberlieferten Sage schöpft, auch nicht sein können: aber noch pwa_086.010
weniger darf sie ihm so fern liegen, dass er sich fremd fühlt unter pwa_086.011
diesen Personen, unter diesen ihren Thaten und Gesinnungen. Freilich pwa_086.012
gehörte der ganze Zustand der Civilisation, auf welchem die Ilias pwa_086.013
und die Odyssee beruhen, für die Griechen in eine weit entlegene pwa_086.014
Vorzeit: sie fühlten sich aber darum diesen ihren Voreltern noch nicht pwa_086.015
entfremdet: auch sie waren, wenn schon nicht solche Helden, immer pwa_086.016
noch heldenmüthig und hatten ungefähr noch die gleiche Art der pwa_086.017
Kriegsführung und der öffentlichen Volksbelustigungen, wie die Achäer pwa_086.018
der Iliade und die Phäaken der Odyssee. Sie glaubten auch eben so pwa_086.019
willig, was von Ares und der Pallas erzählt wurde, als was erzählt ward pwa_086.020
von Agamemnon und Menelaus; wunderbar und unglaublich war für pwa_086.021
sie noch nicht eins: ihr ganzes, immer noch lebendes Heidenthum pwa_086.022
beruhte ja auf jenen Mythen. Nicht anders im Mittelalter. Man war pwa_086.023
sich keines Unterschiedes bewusst zwischen Geschichte und Sage: kaum pwa_086.024
die Gelehrten ahnten ihn; Ueberreste der Mythologie mischten sich in pwa_086.025
das Epos so viel ein, als man noch glaubte; die Helden der Rittergedichte pwa_086.026
waren Ideale, aber Ideale, die man nicht brauchte für unerreichbar pwa_086.027
zu halten. Und so fand überall, wo das Epos noch auf sich pwa_086.028
selbst bestand, der Epiker bei seinen Lesern alle Fähigkeit und pwa_086.029
Bereitwilligkeit vor, die ihnen dargestellten Anschauungen zu reproducieren.
pwa_086.030
pwa_086.031
Die wahrgenommenen Gesetze sind zu verschiedenen Zeiten und pwa_086.032
bei verschiedenen Völkern von Dichtern beobachtet worden, die sich pwa_086.033
gleichwohl all dieser Gesetze nicht bewusst waren: es machte sich pwa_086.034
von selber so ohne Absicht, ohne willkürliches Zuthun der Dichter. pwa_086.035
Diess giebt uns das volle Recht, sie als organische Gesetze zu betrachten, pwa_086.036
als solche, die wesentlich und unabänderlich zur Natur des Epos pwa_086.037
gehören, als Gesetze, nicht als blosse Regeln; giebt uns also auch pwa_086.038
das Recht, die Epopöien der neueren Zeit mit ihnen zu messen: pwa_086.039
denn diese liegen ausserhalb solcher historischen Entwicklung, auf pwa_086.040
deren Grunde sich Gesetze bilden können; und was noch mehr ist, pwa_086.041
all die einzelnen neueren Epiker haben jene älteren bewusster Massen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/104>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.