pwa_085.001 ist es, bei jeder zu verweilen und dem Leser Zeit zu gönnen, pwa_085.002 dass er dieselbe klar und fest in seinem Innern nachbilde: geht pwa_085.003 die Darstellung zu schnell über die Einzelheiten hin, so bringt er es pwa_085.004 zu keiner zusammenhangenden einheitlichen Reproduction des Ganzen. pwa_085.005 Es wird also Ausführlichkeit, es wird eine freilich gemessene Breite pwa_085.006 verlangt; es kann die eigentliche Erzählung um der Anschaulichkeit pwa_085.007 willen sogar in die Schilderung hinüberstreifen: nur dass auch die pwa_085.008 Schilderung den Anschein der Erzählung trage, dass sie historisch pwa_085.009 eingekleidet werde, dass sie keine ruhig fixierende sei: denn im Stillstand pwa_085.010 liegt die anschaulich machende Breite nicht, nur im zögernden, pwa_085.011 langsameren Fortschritt.
pwa_085.012 Sodann hat der epische Dichter zum Behuf eben dieser Reproduction pwa_085.013 seines reichen Stoffes nach möglichst grosser Objectivität zu pwa_085.014 trachten: er soll ja keine Schilderung seiner innern Zustände geben, pwa_085.015 er soll Thatsachen der Aussenwelt erzählen: diese verlieren aber an pwa_085.016 objectiver Anschaulichkeit in demselben Grade, als er mit seinen pwa_085.017 subjectiven Gefühlen und Urtheilen sich störend einmischt: wer steht pwa_085.018 ihm auch dafür, dass seine Gefühle und Urtheile ebenfalls die des pwa_085.019 Lesers sein werden? Ganz zu vermeiden ist die Subjectivität freilich pwa_085.020 nicht, wo das Individuum dichtet und nicht mehr die ganze Nation: pwa_085.021 aber sie soll nur in so weit vorkommen, als sie nicht zu vermeiden pwa_085.022 ist. Deshalb ist es auch in der Epopöie nirgend recht an der Stelle, pwa_085.023 dass die Einbildungskraft, dieses Organ der objectiven Anschauung, pwa_085.024 in Widerspruch gerathe mit Gefühl und Verstand, dass der Dichter, pwa_085.025 was er erzählt, mit Laune und Spott erzähle, dass er lächerliche pwa_085.026 Begebenheiten vorführe, ausgenommen wenn dieser Widerspruch durch pwa_085.027 den weiteren Zusammenhang aufgehoben und ausgeglichen wird; und pwa_085.028 auch dann darf das Lächerliche immer nur leise, nur behutsam und pwa_085.029 bescheiden angedeutet sein: sonst stört es gleichwohl die Reproduction. pwa_085.030 Ein schönes Beispiel von schonender und enthaltsamer Einmischung pwa_085.031 des Lächerlichen ist in den Nibelungen jene Stelle (Str. 588), wo pwa_085.032 Gunther von Brunhilden an den Nagel gehängt wird: das Ereigniss pwa_085.033 gehört nothwendig dahin, um die Persönlichkeit Brunhildens und Gunthers pwa_085.034 und Siegfrieds zur Anschauung zu bringen; innerhalb des weitern pwa_085.035 Verlaufes hat es auch nichts Lächerliches mehr: aber der Dichter pwa_085.036 gestattet sichs nicht einmal vorübergehend, seinem Leser ein spöttisches pwa_085.037 und schadenfrohes Gelächter aufzudringen. Viel bedenklicher ist pwa_085.038 eine Persönlichkeit im zweiten Buch der Ilias, Thersites; der Streit pwa_085.039 der Kunstrichter für und wider seine poetische Zulässlichkeit ist auch pwa_085.040 immer noch unentschieden: allerdings kommt hier zu der Lächerlichkeit pwa_085.041 noch die Hässlichkeit, ja sogar das Ekelhafte, und es ist
pwa_085.001 ist es, bei jeder zu verweilen und dem Leser Zeit zu gönnen, pwa_085.002 dass er dieselbe klar und fest in seinem Innern nachbilde: geht pwa_085.003 die Darstellung zu schnell über die Einzelheiten hin, so bringt er es pwa_085.004 zu keiner zusammenhangenden einheitlichen Reproduction des Ganzen. pwa_085.005 Es wird also Ausführlichkeit, es wird eine freilich gemessene Breite pwa_085.006 verlangt; es kann die eigentliche Erzählung um der Anschaulichkeit pwa_085.007 willen sogar in die Schilderung hinüberstreifen: nur dass auch die pwa_085.008 Schilderung den Anschein der Erzählung trage, dass sie historisch pwa_085.009 eingekleidet werde, dass sie keine ruhig fixierende sei: denn im Stillstand pwa_085.010 liegt die anschaulich machende Breite nicht, nur im zögernden, pwa_085.011 langsameren Fortschritt.
pwa_085.012 Sodann hat der epische Dichter zum Behuf eben dieser Reproduction pwa_085.013 seines reichen Stoffes nach möglichst grosser Objectivität zu pwa_085.014 trachten: er soll ja keine Schilderung seiner innern Zustände geben, pwa_085.015 er soll Thatsachen der Aussenwelt erzählen: diese verlieren aber an pwa_085.016 objectiver Anschaulichkeit in demselben Grade, als er mit seinen pwa_085.017 subjectiven Gefühlen und Urtheilen sich störend einmischt: wer steht pwa_085.018 ihm auch dafür, dass seine Gefühle und Urtheile ebenfalls die des pwa_085.019 Lesers sein werden? Ganz zu vermeiden ist die Subjectivität freilich pwa_085.020 nicht, wo das Individuum dichtet und nicht mehr die ganze Nation: pwa_085.021 aber sie soll nur in so weit vorkommen, als sie nicht zu vermeiden pwa_085.022 ist. Deshalb ist es auch in der Epopöie nirgend recht an der Stelle, pwa_085.023 dass die Einbildungskraft, dieses Organ der objectiven Anschauung, pwa_085.024 in Widerspruch gerathe mit Gefühl und Verstand, dass der Dichter, pwa_085.025 was er erzählt, mit Laune und Spott erzähle, dass er lächerliche pwa_085.026 Begebenheiten vorführe, ausgenommen wenn dieser Widerspruch durch pwa_085.027 den weiteren Zusammenhang aufgehoben und ausgeglichen wird; und pwa_085.028 auch dann darf das Lächerliche immer nur leise, nur behutsam und pwa_085.029 bescheiden angedeutet sein: sonst stört es gleichwohl die Reproduction. pwa_085.030 Ein schönes Beispiel von schonender und enthaltsamer Einmischung pwa_085.031 des Lächerlichen ist in den Nibelungen jene Stelle (Str. 588), wo pwa_085.032 Gunther von Brunhilden an den Nagel gehängt wird: das Ereigniss pwa_085.033 gehört nothwendig dahin, um die Persönlichkeit Brunhildens und Gunthers pwa_085.034 und Siegfrieds zur Anschauung zu bringen; innerhalb des weitern pwa_085.035 Verlaufes hat es auch nichts Lächerliches mehr: aber der Dichter pwa_085.036 gestattet sichs nicht einmal vorübergehend, seinem Leser ein spöttisches pwa_085.037 und schadenfrohes Gelächter aufzudringen. Viel bedenklicher ist pwa_085.038 eine Persönlichkeit im zweiten Buch der Ilias, Thersites; der Streit pwa_085.039 der Kunstrichter für und wider seine poetische Zulässlichkeit ist auch pwa_085.040 immer noch unentschieden: allerdings kommt hier zu der Lächerlichkeit pwa_085.041 noch die Hässlichkeit, ja sogar das Ekelhafte, und es ist
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0103"n="85"/><lbn="pwa_085.001"/>
ist es, bei jeder zu verweilen und dem Leser Zeit zu gönnen, <lbn="pwa_085.002"/>
dass er dieselbe klar und fest in seinem Innern nachbilde: geht <lbn="pwa_085.003"/>
die Darstellung zu schnell über die Einzelheiten hin, so bringt er es <lbn="pwa_085.004"/>
zu keiner zusammenhangenden einheitlichen Reproduction des Ganzen. <lbn="pwa_085.005"/>
Es wird also Ausführlichkeit, es wird eine freilich gemessene Breite <lbn="pwa_085.006"/>
verlangt; es kann die eigentliche Erzählung um der Anschaulichkeit <lbn="pwa_085.007"/>
willen sogar in die Schilderung hinüberstreifen: nur dass auch die <lbn="pwa_085.008"/>
Schilderung den Anschein der Erzählung trage, dass sie historisch <lbn="pwa_085.009"/>
eingekleidet werde, dass sie keine ruhig fixierende sei: denn im Stillstand <lbn="pwa_085.010"/>
liegt die anschaulich machende Breite nicht, nur im zögernden, <lbn="pwa_085.011"/>
langsameren Fortschritt.</p><p><lbn="pwa_085.012"/>
Sodann hat der epische Dichter zum Behuf eben dieser Reproduction <lbn="pwa_085.013"/>
seines reichen Stoffes nach möglichst grosser Objectivität zu <lbn="pwa_085.014"/>
trachten: er soll ja keine Schilderung seiner innern Zustände geben, <lbn="pwa_085.015"/>
er soll Thatsachen der Aussenwelt erzählen: diese verlieren aber an <lbn="pwa_085.016"/>
objectiver Anschaulichkeit in demselben Grade, als er mit seinen <lbn="pwa_085.017"/>
subjectiven Gefühlen und Urtheilen sich störend einmischt: wer steht <lbn="pwa_085.018"/>
ihm auch dafür, dass seine Gefühle und Urtheile ebenfalls die des <lbn="pwa_085.019"/>
Lesers sein werden? Ganz zu vermeiden ist die Subjectivität freilich <lbn="pwa_085.020"/>
nicht, wo das Individuum dichtet und nicht mehr die ganze Nation: <lbn="pwa_085.021"/>
aber sie soll nur in so weit vorkommen, als sie nicht zu vermeiden <lbn="pwa_085.022"/>
ist. Deshalb ist es auch in der Epopöie nirgend recht an der Stelle, <lbn="pwa_085.023"/>
dass die Einbildungskraft, dieses Organ der objectiven Anschauung, <lbn="pwa_085.024"/>
in Widerspruch gerathe mit Gefühl und Verstand, dass der Dichter, <lbn="pwa_085.025"/>
was er erzählt, mit Laune und Spott erzähle, dass er lächerliche <lbn="pwa_085.026"/>
Begebenheiten vorführe, ausgenommen wenn dieser Widerspruch durch <lbn="pwa_085.027"/>
den weiteren Zusammenhang aufgehoben und ausgeglichen wird; und <lbn="pwa_085.028"/>
auch dann darf das Lächerliche immer nur leise, nur behutsam und <lbn="pwa_085.029"/>
bescheiden angedeutet sein: sonst stört es gleichwohl die Reproduction. <lbn="pwa_085.030"/>
Ein schönes Beispiel von schonender und enthaltsamer Einmischung <lbn="pwa_085.031"/>
des Lächerlichen ist in den Nibelungen jene Stelle (Str. 588), wo <lbn="pwa_085.032"/>
Gunther von Brunhilden an den Nagel gehängt wird: das Ereigniss <lbn="pwa_085.033"/>
gehört nothwendig dahin, um die Persönlichkeit Brunhildens und Gunthers <lbn="pwa_085.034"/>
und Siegfrieds zur Anschauung zu bringen; innerhalb des weitern <lbn="pwa_085.035"/>
Verlaufes hat es auch nichts Lächerliches mehr: aber der Dichter <lbn="pwa_085.036"/>
gestattet sichs nicht einmal vorübergehend, seinem Leser ein spöttisches <lbn="pwa_085.037"/>
und schadenfrohes Gelächter aufzudringen. Viel bedenklicher ist <lbn="pwa_085.038"/>
eine Persönlichkeit im zweiten Buch der Ilias, Thersites; der Streit <lbn="pwa_085.039"/>
der Kunstrichter für und wider seine poetische Zulässlichkeit ist auch <lbn="pwa_085.040"/>
immer noch unentschieden: allerdings kommt hier zu der Lächerlichkeit <lbn="pwa_085.041"/>
noch die Hässlichkeit, ja sogar das Ekelhafte, und es ist
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[85/0103]
pwa_085.001
ist es, bei jeder zu verweilen und dem Leser Zeit zu gönnen, pwa_085.002
dass er dieselbe klar und fest in seinem Innern nachbilde: geht pwa_085.003
die Darstellung zu schnell über die Einzelheiten hin, so bringt er es pwa_085.004
zu keiner zusammenhangenden einheitlichen Reproduction des Ganzen. pwa_085.005
Es wird also Ausführlichkeit, es wird eine freilich gemessene Breite pwa_085.006
verlangt; es kann die eigentliche Erzählung um der Anschaulichkeit pwa_085.007
willen sogar in die Schilderung hinüberstreifen: nur dass auch die pwa_085.008
Schilderung den Anschein der Erzählung trage, dass sie historisch pwa_085.009
eingekleidet werde, dass sie keine ruhig fixierende sei: denn im Stillstand pwa_085.010
liegt die anschaulich machende Breite nicht, nur im zögernden, pwa_085.011
langsameren Fortschritt.
pwa_085.012
Sodann hat der epische Dichter zum Behuf eben dieser Reproduction pwa_085.013
seines reichen Stoffes nach möglichst grosser Objectivität zu pwa_085.014
trachten: er soll ja keine Schilderung seiner innern Zustände geben, pwa_085.015
er soll Thatsachen der Aussenwelt erzählen: diese verlieren aber an pwa_085.016
objectiver Anschaulichkeit in demselben Grade, als er mit seinen pwa_085.017
subjectiven Gefühlen und Urtheilen sich störend einmischt: wer steht pwa_085.018
ihm auch dafür, dass seine Gefühle und Urtheile ebenfalls die des pwa_085.019
Lesers sein werden? Ganz zu vermeiden ist die Subjectivität freilich pwa_085.020
nicht, wo das Individuum dichtet und nicht mehr die ganze Nation: pwa_085.021
aber sie soll nur in so weit vorkommen, als sie nicht zu vermeiden pwa_085.022
ist. Deshalb ist es auch in der Epopöie nirgend recht an der Stelle, pwa_085.023
dass die Einbildungskraft, dieses Organ der objectiven Anschauung, pwa_085.024
in Widerspruch gerathe mit Gefühl und Verstand, dass der Dichter, pwa_085.025
was er erzählt, mit Laune und Spott erzähle, dass er lächerliche pwa_085.026
Begebenheiten vorführe, ausgenommen wenn dieser Widerspruch durch pwa_085.027
den weiteren Zusammenhang aufgehoben und ausgeglichen wird; und pwa_085.028
auch dann darf das Lächerliche immer nur leise, nur behutsam und pwa_085.029
bescheiden angedeutet sein: sonst stört es gleichwohl die Reproduction. pwa_085.030
Ein schönes Beispiel von schonender und enthaltsamer Einmischung pwa_085.031
des Lächerlichen ist in den Nibelungen jene Stelle (Str. 588), wo pwa_085.032
Gunther von Brunhilden an den Nagel gehängt wird: das Ereigniss pwa_085.033
gehört nothwendig dahin, um die Persönlichkeit Brunhildens und Gunthers pwa_085.034
und Siegfrieds zur Anschauung zu bringen; innerhalb des weitern pwa_085.035
Verlaufes hat es auch nichts Lächerliches mehr: aber der Dichter pwa_085.036
gestattet sichs nicht einmal vorübergehend, seinem Leser ein spöttisches pwa_085.037
und schadenfrohes Gelächter aufzudringen. Viel bedenklicher ist pwa_085.038
eine Persönlichkeit im zweiten Buch der Ilias, Thersites; der Streit pwa_085.039
der Kunstrichter für und wider seine poetische Zulässlichkeit ist auch pwa_085.040
immer noch unentschieden: allerdings kommt hier zu der Lächerlichkeit pwa_085.041
noch die Hässlichkeit, ja sogar das Ekelhafte, und es ist
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/103>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.