Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_083.001
oder unter ihnen den Zusammenhang herzustellen wissen, den der pwa_083.002
Verstand nicht zu erkennen vermag.

pwa_083.003
Nachdem wir die Epopöie in dem Stufengange ihrer Bildung pwa_083.004
historisch entwickelt haben, wird es zweckdienlich sein, einen Blick pwa_083.005
auf das Wesen und die eigenthümlichen Gesetze derselben zu werfen, pwa_083.006
und was sich in Beziehung darauf aus dem bisher Dargestellten ergiebt, pwa_083.007
dogmatisch zusammenzufassen. Wir unterscheiden hier, wie schon pwa_083.008
früherhin zwischen Epopöie im engern Sinne des Wortes und der pwa_083.009
s. g. Erzählung.

pwa_083.010
Die Epopöie fasst gleich dem epischen Liede die Geschichte pwa_083.011
nicht historiographisch, sondern mythisch oder sagenhaft, weil es ihr pwa_083.012
auf die göttliche Idee, und nicht auf Wahrheit, sondern zunächst pwa_083.013
auf Schönheit ankommt. Während jedoch das Lied auf Eine Begebenheit pwa_083.014
gerichtet ist, Einen Mythus, Eine Sage darstellt, umfasst pwa_083.015
die Epopöie eine Reihe von Begebenheiten, breitet sich über einen pwa_083.016
ganzen Sagenkreis aus. Dabei darf jedoch die Einheit nicht verloren pwa_083.017
gehn, das Grundgesetz aller künstlerischen Production. Es muss also pwa_083.018
vor allen Dingen Einheit des geschichtlichen Verlaufes stattfinden: die pwa_083.019
einzelnen Begebenheiten müssen nicht nur in einem fortlaufenden causalen pwa_083.020
Zusammenhange, sondern sie müssen auch alle in wirksamer pwa_083.021
Beziehung auf die belebende centrale Idee stehn; das Gedicht muss pwa_083.022
mit Thatsachen beginnen, die schon auf die Vollendung der Idee hinarbeiten, pwa_083.023
muss schliessen, wenn dieselbe vollendet ist, und muss innerhalb pwa_083.024
nichts enthalten, was nicht als Glied an diesem idealen Organismus pwa_083.025
thätig sein könnte. Nur so sind Episoden erlaubt: sie mögen pwa_083.026
die gradaus gestreckte Linie der Begebenheiten unterbrechen: aber sie pwa_083.027
müssen innerhalb des Kreises liegen, den die Idee beherrscht; es ist pwa_083.028
sogar ihr Hauptzweck, indem sie jene grade Linie verkürzen, die pwa_083.029
Ueberschaulichkeit des Verlaufes zu erleichtern und die Einheit der pwa_083.030
Handlung durch scheinbare Einfachheit noch mehr herauszustellen, wie pwa_083.031
diess z. B. in der Odyssee (Buch 9 f.) geschieht.

pwa_083.032
Verbunden mit der Einheit des geschichtlichen Verlaufes und das pwa_083.033
beste, wenn auch nicht das einzig mögliche Mittel, sie zu behaupten, pwa_083.034
ist die Einheit der Person, d. h. dass von Anfang bis zu Ende Eine pwa_083.035
Person als die hauptsächliche da stehe, als diejenige, auf deren pwa_083.036
Geschick in Freude oder Leid alle Begebenheiten sich beziehen. So pwa_083.037
findet die ganze reiche Mannigfaltigkeit der Thatsachen gegenüber der pwa_083.038
innern idealen Einheit auch eine äussere, und eine wird durch die pwa_083.039
andre um so besser gesichert sein. Die Odyssee und das Nibelungenlied pwa_083.040
können auch hier als Beispiel gelten. Nothwendig ist diese Einheit pwa_083.041
aber nicht: es liesse sich eine Epopöie über den trojanischen

pwa_083.001
oder unter ihnen den Zusammenhang herzustellen wissen, den der pwa_083.002
Verstand nicht zu erkennen vermag.

pwa_083.003
Nachdem wir die Epopöie in dem Stufengange ihrer Bildung pwa_083.004
historisch entwickelt haben, wird es zweckdienlich sein, einen Blick pwa_083.005
auf das Wesen und die eigenthümlichen Gesetze derselben zu werfen, pwa_083.006
und was sich in Beziehung darauf aus dem bisher Dargestellten ergiebt, pwa_083.007
dogmatisch zusammenzufassen. Wir unterscheiden hier, wie schon pwa_083.008
früherhin zwischen Epopöie im engern Sinne des Wortes und der pwa_083.009
s. g. Erzählung.

pwa_083.010
Die Epopöie fasst gleich dem epischen Liede die Geschichte pwa_083.011
nicht historiographisch, sondern mythisch oder sagenhaft, weil es ihr pwa_083.012
auf die göttliche Idee, und nicht auf Wahrheit, sondern zunächst pwa_083.013
auf Schönheit ankommt. Während jedoch das Lied auf Eine Begebenheit pwa_083.014
gerichtet ist, Einen Mythus, Eine Sage darstellt, umfasst pwa_083.015
die Epopöie eine Reihe von Begebenheiten, breitet sich über einen pwa_083.016
ganzen Sagenkreis aus. Dabei darf jedoch die Einheit nicht verloren pwa_083.017
gehn, das Grundgesetz aller künstlerischen Production. Es muss also pwa_083.018
vor allen Dingen Einheit des geschichtlichen Verlaufes stattfinden: die pwa_083.019
einzelnen Begebenheiten müssen nicht nur in einem fortlaufenden causalen pwa_083.020
Zusammenhange, sondern sie müssen auch alle in wirksamer pwa_083.021
Beziehung auf die belebende centrale Idee stehn; das Gedicht muss pwa_083.022
mit Thatsachen beginnen, die schon auf die Vollendung der Idee hinarbeiten, pwa_083.023
muss schliessen, wenn dieselbe vollendet ist, und muss innerhalb pwa_083.024
nichts enthalten, was nicht als Glied an diesem idealen Organismus pwa_083.025
thätig sein könnte. Nur so sind Episoden erlaubt: sie mögen pwa_083.026
die gradaus gestreckte Linie der Begebenheiten unterbrechen: aber sie pwa_083.027
müssen innerhalb des Kreises liegen, den die Idee beherrscht; es ist pwa_083.028
sogar ihr Hauptzweck, indem sie jene grade Linie verkürzen, die pwa_083.029
Ueberschaulichkeit des Verlaufes zu erleichtern und die Einheit der pwa_083.030
Handlung durch scheinbare Einfachheit noch mehr herauszustellen, wie pwa_083.031
diess z. B. in der Odyssee (Buch 9 f.) geschieht.

pwa_083.032
Verbunden mit der Einheit des geschichtlichen Verlaufes und das pwa_083.033
beste, wenn auch nicht das einzig mögliche Mittel, sie zu behaupten, pwa_083.034
ist die Einheit der Person, d. h. dass von Anfang bis zu Ende Eine pwa_083.035
Person als die hauptsächliche da stehe, als diejenige, auf deren pwa_083.036
Geschick in Freude oder Leid alle Begebenheiten sich beziehen. So pwa_083.037
findet die ganze reiche Mannigfaltigkeit der Thatsachen gegenüber der pwa_083.038
innern idealen Einheit auch eine äussere, und eine wird durch die pwa_083.039
andre um so besser gesichert sein. Die Odyssee und das Nibelungenlied pwa_083.040
können auch hier als Beispiel gelten. Nothwendig ist diese Einheit pwa_083.041
aber nicht: es liesse sich eine Epopöie über den trojanischen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0101" n="83"/><lb n="pwa_083.001"/>
oder unter ihnen den Zusammenhang herzustellen wissen, den der <lb n="pwa_083.002"/>
Verstand nicht zu erkennen vermag.</p>
              <p><lb n="pwa_083.003"/>
Nachdem wir die Epopöie in dem Stufengange ihrer Bildung <lb n="pwa_083.004"/>
historisch entwickelt haben, wird es zweckdienlich sein, einen Blick <lb n="pwa_083.005"/>
auf das Wesen und die eigenthümlichen Gesetze derselben zu werfen, <lb n="pwa_083.006"/>
und was sich in Beziehung darauf aus dem bisher Dargestellten ergiebt, <lb n="pwa_083.007"/>
dogmatisch zusammenzufassen. Wir unterscheiden hier, wie schon <lb n="pwa_083.008"/>
früherhin zwischen Epopöie im engern Sinne des Wortes und der <lb n="pwa_083.009"/>
s. g. Erzählung.</p>
              <p><lb n="pwa_083.010"/>
Die Epopöie fasst gleich dem epischen Liede die Geschichte <lb n="pwa_083.011"/>
nicht historiographisch, sondern mythisch oder sagenhaft, weil es ihr <lb n="pwa_083.012"/>
auf die göttliche Idee, und nicht auf Wahrheit, sondern zunächst <lb n="pwa_083.013"/>
auf Schönheit ankommt. Während jedoch das Lied auf Eine Begebenheit <lb n="pwa_083.014"/>
gerichtet ist, Einen Mythus, Eine Sage darstellt, umfasst <lb n="pwa_083.015"/>
die Epopöie eine Reihe von Begebenheiten, breitet sich über einen <lb n="pwa_083.016"/>
ganzen Sagenkreis aus. Dabei darf jedoch die Einheit nicht verloren <lb n="pwa_083.017"/>
gehn, das Grundgesetz aller künstlerischen Production. Es muss also <lb n="pwa_083.018"/>
vor allen Dingen Einheit des geschichtlichen Verlaufes stattfinden: die <lb n="pwa_083.019"/>
einzelnen Begebenheiten müssen nicht nur in einem fortlaufenden causalen <lb n="pwa_083.020"/>
Zusammenhange, sondern sie müssen auch alle in wirksamer <lb n="pwa_083.021"/>
Beziehung auf die belebende centrale Idee stehn; das Gedicht muss <lb n="pwa_083.022"/>
mit Thatsachen beginnen, die schon auf die Vollendung der Idee hinarbeiten, <lb n="pwa_083.023"/>
muss schliessen, wenn dieselbe vollendet ist, und muss innerhalb <lb n="pwa_083.024"/>
nichts enthalten, was nicht als Glied an diesem idealen Organismus <lb n="pwa_083.025"/>
thätig sein könnte. Nur so sind Episoden erlaubt: sie mögen <lb n="pwa_083.026"/>
die gradaus gestreckte Linie der Begebenheiten unterbrechen: aber sie <lb n="pwa_083.027"/>
müssen innerhalb des Kreises liegen, den die Idee beherrscht; es ist <lb n="pwa_083.028"/>
sogar ihr Hauptzweck, indem sie jene grade Linie verkürzen, die <lb n="pwa_083.029"/>
Ueberschaulichkeit des Verlaufes zu erleichtern und die Einheit der <lb n="pwa_083.030"/>
Handlung durch scheinbare Einfachheit noch mehr herauszustellen, wie <lb n="pwa_083.031"/>
diess z. B. in der Odyssee (Buch 9 f.) geschieht.</p>
              <p><lb n="pwa_083.032"/>
Verbunden mit der Einheit des geschichtlichen Verlaufes und das <lb n="pwa_083.033"/>
beste, wenn auch nicht das einzig mögliche Mittel, sie zu behaupten, <lb n="pwa_083.034"/>
ist die Einheit der Person, d. h. dass von Anfang bis zu Ende Eine <lb n="pwa_083.035"/>
Person als die hauptsächliche da stehe, als diejenige, auf deren <lb n="pwa_083.036"/>
Geschick in Freude oder Leid alle Begebenheiten sich beziehen. So <lb n="pwa_083.037"/>
findet die ganze reiche Mannigfaltigkeit der Thatsachen gegenüber der <lb n="pwa_083.038"/>
innern idealen Einheit auch eine äussere, und eine wird durch die <lb n="pwa_083.039"/>
andre um so besser gesichert sein. Die Odyssee und das Nibelungenlied <lb n="pwa_083.040"/>
können auch hier als Beispiel gelten. Nothwendig ist diese Einheit <lb n="pwa_083.041"/>
aber nicht: es liesse sich eine Epopöie über den trojanischen
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0101] pwa_083.001 oder unter ihnen den Zusammenhang herzustellen wissen, den der pwa_083.002 Verstand nicht zu erkennen vermag. pwa_083.003 Nachdem wir die Epopöie in dem Stufengange ihrer Bildung pwa_083.004 historisch entwickelt haben, wird es zweckdienlich sein, einen Blick pwa_083.005 auf das Wesen und die eigenthümlichen Gesetze derselben zu werfen, pwa_083.006 und was sich in Beziehung darauf aus dem bisher Dargestellten ergiebt, pwa_083.007 dogmatisch zusammenzufassen. Wir unterscheiden hier, wie schon pwa_083.008 früherhin zwischen Epopöie im engern Sinne des Wortes und der pwa_083.009 s. g. Erzählung. pwa_083.010 Die Epopöie fasst gleich dem epischen Liede die Geschichte pwa_083.011 nicht historiographisch, sondern mythisch oder sagenhaft, weil es ihr pwa_083.012 auf die göttliche Idee, und nicht auf Wahrheit, sondern zunächst pwa_083.013 auf Schönheit ankommt. Während jedoch das Lied auf Eine Begebenheit pwa_083.014 gerichtet ist, Einen Mythus, Eine Sage darstellt, umfasst pwa_083.015 die Epopöie eine Reihe von Begebenheiten, breitet sich über einen pwa_083.016 ganzen Sagenkreis aus. Dabei darf jedoch die Einheit nicht verloren pwa_083.017 gehn, das Grundgesetz aller künstlerischen Production. Es muss also pwa_083.018 vor allen Dingen Einheit des geschichtlichen Verlaufes stattfinden: die pwa_083.019 einzelnen Begebenheiten müssen nicht nur in einem fortlaufenden causalen pwa_083.020 Zusammenhange, sondern sie müssen auch alle in wirksamer pwa_083.021 Beziehung auf die belebende centrale Idee stehn; das Gedicht muss pwa_083.022 mit Thatsachen beginnen, die schon auf die Vollendung der Idee hinarbeiten, pwa_083.023 muss schliessen, wenn dieselbe vollendet ist, und muss innerhalb pwa_083.024 nichts enthalten, was nicht als Glied an diesem idealen Organismus pwa_083.025 thätig sein könnte. Nur so sind Episoden erlaubt: sie mögen pwa_083.026 die gradaus gestreckte Linie der Begebenheiten unterbrechen: aber sie pwa_083.027 müssen innerhalb des Kreises liegen, den die Idee beherrscht; es ist pwa_083.028 sogar ihr Hauptzweck, indem sie jene grade Linie verkürzen, die pwa_083.029 Ueberschaulichkeit des Verlaufes zu erleichtern und die Einheit der pwa_083.030 Handlung durch scheinbare Einfachheit noch mehr herauszustellen, wie pwa_083.031 diess z. B. in der Odyssee (Buch 9 f.) geschieht. pwa_083.032 Verbunden mit der Einheit des geschichtlichen Verlaufes und das pwa_083.033 beste, wenn auch nicht das einzig mögliche Mittel, sie zu behaupten, pwa_083.034 ist die Einheit der Person, d. h. dass von Anfang bis zu Ende Eine pwa_083.035 Person als die hauptsächliche da stehe, als diejenige, auf deren pwa_083.036 Geschick in Freude oder Leid alle Begebenheiten sich beziehen. So pwa_083.037 findet die ganze reiche Mannigfaltigkeit der Thatsachen gegenüber der pwa_083.038 innern idealen Einheit auch eine äussere, und eine wird durch die pwa_083.039 andre um so besser gesichert sein. Die Odyssee und das Nibelungenlied pwa_083.040 können auch hier als Beispiel gelten. Nothwendig ist diese Einheit pwa_083.041 aber nicht: es liesse sich eine Epopöie über den trojanischen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/101
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/101>, abgerufen am 02.05.2024.