Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Homerus: Odüssee übersezt von Johann Heinrich Voß. Hamburg, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Odüßee.
Denn an Kräta's Küste verschlug ihn die heftige Windsbraut,
Als er gen Ilion fuhr, und stürmt' ihn hinweg von Maleia.
In des Amnisos gefährlicher Bucht entrann er dem Sturme
Kaum, und ankerte dort bei der Grotte der Eileithüa, V. 189.
Ging dann gleich in die Stadt, um Idomeneus selber zu sehen; 190
Denn er nannt' ihn seinen geliebten und theuersten Gastfreund.
Aber schon zehnmal ging die Sonn' auf, oder schon elfmal,
Seit Idomeneus war mit den Schiffen gen Troja gesegelt.
Und ich führte den wehrten Gast in unsere Wohnung:
Freundlich bewirtet' ich ihn von des Hauses reichlichem Vorrat, 195
Und versorgte sein Schiff und seiner Reisegefährten
Reichlich, auf Kosten des Volks, mit Mehl und funkelndem Weine,
Und mit gemästeten Rindern, daß ihre Seele sich labte.
Und zwölf Tage blieben bei uns die edlen Achaier;
Denn der gewaltige Nord, den ein zürnender Dämon gesendet, 200
Wütete, daß man kaum auf dem Lande zu stehen vermochte.
Am dreizehnten ruhte der Sturm, und sie schifften von dannen.

Also teuscht' er die Gattin mit wahrheitgleicher Erdichtung.
Aber die horchende Gattin zerfloß in Thränen der Wehmut.
Wie der Schnee, den der West auf hohen Bergen gehäuft hat, V. 205. 205
Vor dem schmelzenden Hauche des Morgenwindes herabfließt;
Daß von geschmolzenem Schnee die Ströme den Ufern entschwellen:
Also floßen ihr Thränen die schönen Wangen herunter,
Da sie den nahen Gemahl beweinete. Aber Odüßeus

V. 189. Die Eileithüen, oder Geburtsgöttinnen, waren Töchter der Härä.
Die neuere Fabel verwechselt sie bald mit Härä, bald mit Artemis.
V. 205. In Jonien, wo Homer sang, bringt der West- oder Nordwestwind
aus Thrazien Frost, und der Ost- oder Südostwind aus Asien milde Witterung.

Oduͤßee.
Denn an Kraͤta's Kuͤſte verſchlug ihn die heftige Windsbraut,
Als er gen Ilion fuhr, und ſtuͤrmt' ihn hinweg von Maleia.
In des Amniſos gefaͤhrlicher Bucht entrann er dem Sturme
Kaum, und ankerte dort bei der Grotte der Eileithuͤa, V. 189.
Ging dann gleich in die Stadt, um Idomeneus ſelber zu ſehen; 190
Denn er nannt' ihn ſeinen geliebten und theuerſten Gaſtfreund.
Aber ſchon zehnmal ging die Sonn' auf, oder ſchon elfmal,
Seit Idomeneus war mit den Schiffen gen Troja geſegelt.
Und ich fuͤhrte den wehrten Gaſt in unſere Wohnung:
Freundlich bewirtet' ich ihn von des Hauſes reichlichem Vorrat, 195
Und verſorgte ſein Schiff und ſeiner Reiſegefaͤhrten
Reichlich, auf Koſten des Volks, mit Mehl und funkelndem Weine,
Und mit gemaͤſteten Rindern, daß ihre Seele ſich labte.
Und zwoͤlf Tage blieben bei uns die edlen Achaier;
Denn der gewaltige Nord, den ein zuͤrnender Daͤmon geſendet, 200
Wuͤtete, daß man kaum auf dem Lande zu ſtehen vermochte.
Am dreizehnten ruhte der Sturm, und ſie ſchifften von dannen.

Alſo teuſcht' er die Gattin mit wahrheitgleicher Erdichtung.
Aber die horchende Gattin zerfloß in Thraͤnen der Wehmut.
Wie der Schnee, den der Weſt auf hohen Bergen gehaͤuft hat, V. 205. 205
Vor dem ſchmelzenden Hauche des Morgenwindes herabfließt;
Daß von geſchmolzenem Schnee die Stroͤme den Ufern entſchwellen:
Alſo floßen ihr Thraͤnen die ſchoͤnen Wangen herunter,
Da ſie den nahen Gemahl beweinete. Aber Oduͤßeus

V. 189. Die Eileithuͤen, oder Geburtsgoͤttinnen, waren Toͤchter der Haͤraͤ.
Die neuere Fabel verwechſelt ſie bald mit Haͤraͤ, bald mit Artemis.
V. 205. In Jonien, wo Homer ſang, bringt der Weſt- oder Nordweſtwind
aus Thrazien Froſt, und der Oſt- oder Suͤdoſtwind aus Aſien milde Witterung.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0374" n="368"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Odu&#x0364;ßee.</hi></fw><lb/>
Denn an Kra&#x0364;ta's Ku&#x0364;&#x017F;te ver&#x017F;chlug ihn die heftige Windsbraut,<lb/>
Als er gen Ilion fuhr, und &#x017F;tu&#x0364;rmt' ihn hinweg von Maleia.<lb/>
In des Amni&#x017F;os gefa&#x0364;hrlicher Bucht entrann er dem Sturme<lb/>
Kaum, und ankerte dort bei der Grotte der Eileithu&#x0364;a, <note place="foot" n="V. 189.">Die Eileithu&#x0364;en, oder Geburtsgo&#x0364;ttinnen, waren To&#x0364;chter der Ha&#x0364;ra&#x0364;.<lb/>
Die neuere Fabel verwech&#x017F;elt &#x017F;ie bald mit Ha&#x0364;ra&#x0364;, bald mit Artemis.</note><lb/>
Ging dann gleich in die Stadt, um Idomeneus &#x017F;elber zu &#x017F;ehen; <note place="right">190</note><lb/>
Denn er nannt' ihn &#x017F;einen geliebten und theuer&#x017F;ten Ga&#x017F;tfreund.<lb/>
Aber &#x017F;chon zehnmal ging die Sonn' auf, oder &#x017F;chon elfmal,<lb/>
Seit Idomeneus war mit den Schiffen gen Troja ge&#x017F;egelt.<lb/>
Und ich fu&#x0364;hrte den wehrten Ga&#x017F;t in un&#x017F;ere Wohnung:<lb/>
Freundlich bewirtet' ich ihn von des Hau&#x017F;es reichlichem Vorrat, <note place="right">195</note><lb/>
Und ver&#x017F;orgte &#x017F;ein Schiff und &#x017F;einer Rei&#x017F;egefa&#x0364;hrten<lb/>
Reichlich, auf Ko&#x017F;ten des Volks, mit Mehl und funkelndem Weine,<lb/>
Und mit gema&#x0364;&#x017F;teten Rindern, daß ihre Seele &#x017F;ich labte.<lb/>
Und zwo&#x0364;lf Tage blieben bei uns die edlen Achaier;<lb/>
Denn der gewaltige Nord, den ein zu&#x0364;rnender Da&#x0364;mon ge&#x017F;endet, <note place="right">200</note><lb/>
Wu&#x0364;tete, daß man kaum auf dem Lande zu &#x017F;tehen vermochte.<lb/>
Am dreizehnten ruhte der Sturm, und &#x017F;ie &#x017F;chifften von dannen.</p><lb/>
        <p>Al&#x017F;o teu&#x017F;cht' er die Gattin mit wahrheitgleicher Erdichtung.<lb/>
Aber die horchende Gattin zerfloß in Thra&#x0364;nen der Wehmut.<lb/>
Wie der Schnee, den der We&#x017F;t auf hohen Bergen geha&#x0364;uft hat, <note place="foot" n="V. 205.">In Jonien, wo Homer &#x017F;ang, bringt der We&#x017F;t- oder Nordwe&#x017F;twind<lb/>
aus Thrazien Fro&#x017F;t, und der O&#x017F;t- oder Su&#x0364;do&#x017F;twind aus A&#x017F;ien milde Witterung.</note> <note place="right">205</note><lb/>
Vor dem &#x017F;chmelzenden Hauche des Morgenwindes herabfließt;<lb/>
Daß von ge&#x017F;chmolzenem Schnee die Stro&#x0364;me den Ufern ent&#x017F;chwellen:<lb/>
Al&#x017F;o floßen ihr Thra&#x0364;nen die &#x017F;cho&#x0364;nen Wangen herunter,<lb/>
Da &#x017F;ie den nahen Gemahl beweinete. Aber Odu&#x0364;ßeus<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[368/0374] Oduͤßee. Denn an Kraͤta's Kuͤſte verſchlug ihn die heftige Windsbraut, Als er gen Ilion fuhr, und ſtuͤrmt' ihn hinweg von Maleia. In des Amniſos gefaͤhrlicher Bucht entrann er dem Sturme Kaum, und ankerte dort bei der Grotte der Eileithuͤa, V. 189. Ging dann gleich in die Stadt, um Idomeneus ſelber zu ſehen; Denn er nannt' ihn ſeinen geliebten und theuerſten Gaſtfreund. Aber ſchon zehnmal ging die Sonn' auf, oder ſchon elfmal, Seit Idomeneus war mit den Schiffen gen Troja geſegelt. Und ich fuͤhrte den wehrten Gaſt in unſere Wohnung: Freundlich bewirtet' ich ihn von des Hauſes reichlichem Vorrat, Und verſorgte ſein Schiff und ſeiner Reiſegefaͤhrten Reichlich, auf Koſten des Volks, mit Mehl und funkelndem Weine, Und mit gemaͤſteten Rindern, daß ihre Seele ſich labte. Und zwoͤlf Tage blieben bei uns die edlen Achaier; Denn der gewaltige Nord, den ein zuͤrnender Daͤmon geſendet, Wuͤtete, daß man kaum auf dem Lande zu ſtehen vermochte. Am dreizehnten ruhte der Sturm, und ſie ſchifften von dannen. 190 195 200 Alſo teuſcht' er die Gattin mit wahrheitgleicher Erdichtung. Aber die horchende Gattin zerfloß in Thraͤnen der Wehmut. Wie der Schnee, den der Weſt auf hohen Bergen gehaͤuft hat, V. 205. Vor dem ſchmelzenden Hauche des Morgenwindes herabfließt; Daß von geſchmolzenem Schnee die Stroͤme den Ufern entſchwellen: Alſo floßen ihr Thraͤnen die ſchoͤnen Wangen herunter, Da ſie den nahen Gemahl beweinete. Aber Oduͤßeus 205 V. 189. Die Eileithuͤen, oder Geburtsgoͤttinnen, waren Toͤchter der Haͤraͤ. Die neuere Fabel verwechſelt ſie bald mit Haͤraͤ, bald mit Artemis. V. 205. In Jonien, wo Homer ſang, bringt der Weſt- oder Nordweſtwind aus Thrazien Froſt, und der Oſt- oder Suͤdoſtwind aus Aſien milde Witterung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/voss_oduessee_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/voss_oduessee_1781/374
Zitationshilfe: Homerus: Odüssee übersezt von Johann Heinrich Voß. Hamburg, 1781, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/voss_oduessee_1781/374>, abgerufen am 25.06.2024.