Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Homerus: Odüssee übersezt von Johann Heinrich Voß. Hamburg, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierzehnter Gesang.
Eben so viel, auch der Schweine so viel, und der streifenden Ziegen.
Mietlinge hüten sie theils, und theils leibeigene Hirten.
Hier in Ithaka gehn elf Heerden streifender Ziegen
Auf entlegener Weide, von wackern Männern gehütet.
Jeder von diesen sendet zum täglichen Schmause den Freiern 105
Immer die treflichste Ziege der fettgemästeten Heerde.
Unter meiner Gewalt und Aufsicht weiden die Schweine,
Und ich sende zum Schmause das auserlesenste Mastschwein.

Also sprach er; und schnell aß jener des Fleisches, begierig
Trank er des Weins, und schwieg; er dachte der Freier Verderben. 110
Als er jezo gespeist, und seine Seele gelabet,
Füllete jener den Becher, woraus er zu trinken gewohnt war,
Reichte den Wein ihm dar; und er nahm ihn mit herzlicher Freude,
Redete jenen an, und sprach die geflügelten Worte:

Lieber, wer kaufte dich denn mit seinem Vermögen? Wie heißt er, 115
Jener so mächtige Mann und begüterte, wie du erzählest,
Und der sein Leben verlor, Agamemnons Ehre zu rächen?
Nenne mir ihn; vielleicht ist er von meiner Bekanntschaft.
Zeus und die Götter des Himmels, die wißen es, ob ich von ihm nicht
Botschaft verkündigen kann! Ich sah viel Männer auf Reisen! 120

Ihm antwortete drauf der männerbeherschende Sauhirt:
Alter, kein irrender Mann, der Botschaft von jenem verkündigt,
Möchte so leicht bei der Frau und dem Sohne Glauben gewinnen.
Solche Wanderer suchen gewöhnlich milde Bewirtung
Durch die schmeichelnde Lüg', und reden selten die Wahrheit. 125
Jeder Fremdling, wen auch das Schicksal nach Ithaka führet,
Geht zu meiner Königin hin, und schwazet Erdichtung.
Freundlich empfängt und bewirtet sie ihn, und forschet nach allem,

Vierzehnter Geſang.
Eben ſo viel, auch der Schweine ſo viel, und der ſtreifenden Ziegen.
Mietlinge huͤten ſie theils, und theils leibeigene Hirten.
Hier in Ithaka gehn elf Heerden ſtreifender Ziegen
Auf entlegener Weide, von wackern Maͤnnern gehuͤtet.
Jeder von dieſen ſendet zum taͤglichen Schmauſe den Freiern 105
Immer die treflichſte Ziege der fettgemaͤſteten Heerde.
Unter meiner Gewalt und Aufſicht weiden die Schweine,
Und ich ſende zum Schmauſe das auserleſenſte Maſtſchwein.

Alſo ſprach er; und ſchnell aß jener des Fleiſches, begierig
Trank er des Weins, und ſchwieg; er dachte der Freier Verderben. 110
Als er jezo geſpeiſt, und ſeine Seele gelabet,
Fuͤllete jener den Becher, woraus er zu trinken gewohnt war,
Reichte den Wein ihm dar; und er nahm ihn mit herzlicher Freude,
Redete jenen an, und ſprach die gefluͤgelten Worte:

Lieber, wer kaufte dich denn mit ſeinem Vermoͤgen? Wie heißt er, 115
Jener ſo maͤchtige Mann und beguͤterte, wie du erzaͤhleſt,
Und der ſein Leben verlor, Agamemnons Ehre zu raͤchen?
Nenne mir ihn; vielleicht iſt er von meiner Bekanntſchaft.
Zeus und die Goͤtter des Himmels, die wißen es, ob ich von ihm nicht
Botſchaft verkuͤndigen kann! Ich ſah viel Maͤnner auf Reiſen! 120

Ihm antwortete drauf der maͤnnerbeherſchende Sauhirt:
Alter, kein irrender Mann, der Botſchaft von jenem verkuͤndigt,
Moͤchte ſo leicht bei der Frau und dem Sohne Glauben gewinnen.
Solche Wanderer ſuchen gewoͤhnlich milde Bewirtung
Durch die ſchmeichelnde Luͤg', und reden ſelten die Wahrheit. 125
Jeder Fremdling, wen auch das Schickſal nach Ithaka fuͤhret,
Geht zu meiner Koͤnigin hin, und ſchwazet Erdichtung.
Freundlich empfaͤngt und bewirtet ſie ihn, und forſchet nach allem,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0273" n="267"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vierzehnter Ge&#x017F;ang.</hi></fw><lb/>
Eben &#x017F;o viel, auch der Schweine &#x017F;o viel, und der &#x017F;treifenden Ziegen.<lb/>
Mietlinge hu&#x0364;ten &#x017F;ie theils, und theils leibeigene Hirten.<lb/>
Hier in Ithaka gehn elf Heerden &#x017F;treifender Ziegen<lb/>
Auf entlegener Weide, von wackern Ma&#x0364;nnern gehu&#x0364;tet.<lb/>
Jeder von die&#x017F;en &#x017F;endet zum ta&#x0364;glichen Schmau&#x017F;e den Freiern <note place="right">105</note><lb/>
Immer die treflich&#x017F;te Ziege der fettgema&#x0364;&#x017F;teten Heerde.<lb/>
Unter meiner Gewalt und Auf&#x017F;icht weiden die Schweine,<lb/>
Und ich &#x017F;ende zum Schmau&#x017F;e das auserle&#x017F;en&#x017F;te Ma&#x017F;t&#x017F;chwein.</p><lb/>
        <p>Al&#x017F;o &#x017F;prach er; und &#x017F;chnell aß jener des Flei&#x017F;ches, begierig<lb/>
Trank er des Weins, und &#x017F;chwieg; er dachte der Freier Verderben. <note place="right">110</note><lb/>
Als er jezo ge&#x017F;pei&#x017F;t, und &#x017F;eine Seele gelabet,<lb/>
Fu&#x0364;llete jener den Becher, woraus er zu trinken gewohnt war,<lb/>
Reichte den Wein ihm dar; und er nahm ihn mit herzlicher Freude,<lb/>
Redete jenen an, und &#x017F;prach die geflu&#x0364;gelten Worte:</p><lb/>
        <p>Lieber, wer kaufte dich denn mit &#x017F;einem Vermo&#x0364;gen? Wie heißt er, <note place="right">115</note><lb/>
Jener &#x017F;o ma&#x0364;chtige Mann und begu&#x0364;terte, wie du erza&#x0364;hle&#x017F;t,<lb/>
Und der &#x017F;ein Leben verlor, Agamemnons Ehre zu ra&#x0364;chen?<lb/>
Nenne mir ihn; vielleicht i&#x017F;t er von meiner Bekannt&#x017F;chaft.<lb/>
Zeus und die Go&#x0364;tter des Himmels, die wißen es, ob ich von ihm nicht<lb/>
Bot&#x017F;chaft verku&#x0364;ndigen kann! Ich &#x017F;ah viel Ma&#x0364;nner auf Rei&#x017F;en! <note place="right">120</note></p><lb/>
        <p>Ihm antwortete drauf der ma&#x0364;nnerbeher&#x017F;chende Sauhirt:<lb/>
Alter, kein irrender Mann, der Bot&#x017F;chaft von jenem verku&#x0364;ndigt,<lb/>
Mo&#x0364;chte &#x017F;o leicht bei der Frau und dem Sohne Glauben gewinnen.<lb/>
Solche Wanderer &#x017F;uchen gewo&#x0364;hnlich milde Bewirtung<lb/>
Durch die &#x017F;chmeichelnde Lu&#x0364;g', und reden &#x017F;elten die Wahrheit. <note place="right">125</note><lb/>
Jeder Fremdling, wen auch das Schick&#x017F;al nach Ithaka fu&#x0364;hret,<lb/>
Geht zu meiner Ko&#x0364;nigin hin, und &#x017F;chwazet Erdichtung.<lb/>
Freundlich empfa&#x0364;ngt und bewirtet &#x017F;ie ihn, und for&#x017F;chet nach allem,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0273] Vierzehnter Geſang. Eben ſo viel, auch der Schweine ſo viel, und der ſtreifenden Ziegen. Mietlinge huͤten ſie theils, und theils leibeigene Hirten. Hier in Ithaka gehn elf Heerden ſtreifender Ziegen Auf entlegener Weide, von wackern Maͤnnern gehuͤtet. Jeder von dieſen ſendet zum taͤglichen Schmauſe den Freiern Immer die treflichſte Ziege der fettgemaͤſteten Heerde. Unter meiner Gewalt und Aufſicht weiden die Schweine, Und ich ſende zum Schmauſe das auserleſenſte Maſtſchwein. 105 Alſo ſprach er; und ſchnell aß jener des Fleiſches, begierig Trank er des Weins, und ſchwieg; er dachte der Freier Verderben. Als er jezo geſpeiſt, und ſeine Seele gelabet, Fuͤllete jener den Becher, woraus er zu trinken gewohnt war, Reichte den Wein ihm dar; und er nahm ihn mit herzlicher Freude, Redete jenen an, und ſprach die gefluͤgelten Worte: 110 Lieber, wer kaufte dich denn mit ſeinem Vermoͤgen? Wie heißt er, Jener ſo maͤchtige Mann und beguͤterte, wie du erzaͤhleſt, Und der ſein Leben verlor, Agamemnons Ehre zu raͤchen? Nenne mir ihn; vielleicht iſt er von meiner Bekanntſchaft. Zeus und die Goͤtter des Himmels, die wißen es, ob ich von ihm nicht Botſchaft verkuͤndigen kann! Ich ſah viel Maͤnner auf Reiſen! 115 120 Ihm antwortete drauf der maͤnnerbeherſchende Sauhirt: Alter, kein irrender Mann, der Botſchaft von jenem verkuͤndigt, Moͤchte ſo leicht bei der Frau und dem Sohne Glauben gewinnen. Solche Wanderer ſuchen gewoͤhnlich milde Bewirtung Durch die ſchmeichelnde Luͤg', und reden ſelten die Wahrheit. Jeder Fremdling, wen auch das Schickſal nach Ithaka fuͤhret, Geht zu meiner Koͤnigin hin, und ſchwazet Erdichtung. Freundlich empfaͤngt und bewirtet ſie ihn, und forſchet nach allem, 125

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/voss_oduessee_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/voss_oduessee_1781/273
Zitationshilfe: Homerus: Odüssee übersezt von Johann Heinrich Voß. Hamburg, 1781, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/voss_oduessee_1781/273>, abgerufen am 26.06.2024.