Welche sich Tochter nannte des tadellosen Salmoneus, Und die Ehegenoßin von Krätheus, Aiolos Sohne. Diese liebte vordem den göttlichen Strom Enipeus, Der durch seine Gefilde, der Ströme schönster, einherwallt. Einst lustwandelte sie an Enipeus schönen Gewäßern; 240 Siehe da nahm der Erderschütterer seine Gestalt an, Und beschlief sie im Sand', an der Mündung des wirbelnden Stromes. Rings um die Liebenden stand, wie ein Berg, die purpurne Woge, Hochgewölbt, und verbarg den Gott und die sterbliche Jungfrau. Schmeichelnd löst' er den Gürtel der Keuschheit, und ließ sie entschlummern. 245 Und da jezo der Gott das Werk der Liebe vollendet; Drückt' er des Mädchens Hand, und sagte mit freundlicher Stimme:
Freue dich, Mädchen, der Liebe! Du wirst im Laufe des Jahres Herliche Söhne gebären. Denn nicht unfruchtbaren Samen Streut ein unsterblicher Gott. Du pfleg' und nähre sie sorgsam. 250 Jezo gehe zu Haus', und schweig', und sage dies Niemand: Ich, dein Geliebter, bin der Erderschüttrer Poseidon.
Also sprach er, und sprang in des Meers hochwallende Woge. Türo ward schwanger, und kam mit Pelias nieder und Näleus, Welche beide des großen Zeus gewaltige Diener 255 Wurden: Pelias einst, der iaolkischen Fluren Heerdenreicher Beherscher, und Näleus, der sandigen Pülos. Andere Söhne gebar dem Krätheus die Fürstin der Weiber, Aison und Feräs, und drauf Amüthaon, den Tummler der Roße.
Auch Antiopä kam, die schöne Tochter Asopos, 260 Rühmend, sie habe geruht in Zeus des Kroniden Umarmung. Und sie gebar dem Gott zween Söhne, Amfion und Zäthos. Diese bauten zuerst die siebenthorichte Thäbai,
Oduͤßee.
Welche ſich Tochter nannte des tadelloſen Salmoneus, Und die Ehegenoßin von Kraͤtheus, Aiolos Sohne. Dieſe liebte vordem den goͤttlichen Strom Enipeus, Der durch ſeine Gefilde, der Stroͤme ſchoͤnſter, einherwallt. Einſt luſtwandelte ſie an Enipeus ſchoͤnen Gewaͤßern; 240 Siehe da nahm der Erderſchuͤtterer ſeine Geſtalt an, Und beſchlief ſie im Sand', an der Muͤndung des wirbelnden Stromes. Rings um die Liebenden ſtand, wie ein Berg, die purpurne Woge, Hochgewoͤlbt, und verbarg den Gott und die ſterbliche Jungfrau. Schmeichelnd loͤſt' er den Guͤrtel der Keuſchheit, und ließ ſie entſchlummern. 245 Und da jezo der Gott das Werk der Liebe vollendet; Druͤckt' er des Maͤdchens Hand, und ſagte mit freundlicher Stimme:
Freue dich, Maͤdchen, der Liebe! Du wirſt im Laufe des Jahres Herliche Soͤhne gebaͤren. Denn nicht unfruchtbaren Samen Streut ein unſterblicher Gott. Du pfleg' und naͤhre ſie ſorgſam. 250 Jezo gehe zu Hauſ', und ſchweig', und ſage dies Niemand: Ich, dein Geliebter, bin der Erderſchuͤttrer Poſeidon.
Alſo ſprach er, und ſprang in des Meers hochwallende Woge. Tuͤro ward ſchwanger, und kam mit Pelias nieder und Naͤleus, Welche beide des großen Zeus gewaltige Diener 255 Wurden: Pelias einſt, der iaolkiſchen Fluren Heerdenreicher Beherſcher, und Naͤleus, der ſandigen Puͤlos. Andere Soͤhne gebar dem Kraͤtheus die Fuͤrſtin der Weiber, Aiſon und Feraͤs, und drauf Amuͤthaon, den Tummler der Roße.
Auch Antiopaͤ kam, die ſchoͤne Tochter Aſopos, 260 Ruͤhmend, ſie habe geruht in Zeus des Kroniden Umarmung. Und ſie gebar dem Gott zween Soͤhne, Amfion und Zaͤthos. Dieſe bauten zuerſt die ſiebenthorichte Thaͤbai,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0220"n="214"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Oduͤßee.</hi></fw><lb/>
Welche ſich Tochter nannte des tadelloſen Salmoneus,<lb/>
Und die Ehegenoßin von Kraͤtheus, Aiolos Sohne.<lb/>
Dieſe liebte vordem den goͤttlichen Strom Enipeus,<lb/>
Der durch ſeine Gefilde, der Stroͤme ſchoͤnſter, einherwallt.<lb/>
Einſt luſtwandelte ſie an Enipeus ſchoͤnen Gewaͤßern; <noteplace="right">240</note><lb/>
Siehe da nahm der Erderſchuͤtterer ſeine Geſtalt an,<lb/>
Und beſchlief ſie im Sand', an der Muͤndung des wirbelnden Stromes.<lb/>
Rings um die Liebenden ſtand, wie ein Berg, die purpurne Woge,<lb/>
Hochgewoͤlbt, und verbarg den Gott und die ſterbliche Jungfrau.<lb/>
Schmeichelnd loͤſt' er den Guͤrtel der Keuſchheit, und ließ ſie entſchlummern. <noteplace="right">245</note><lb/>
Und da jezo der Gott das Werk der Liebe vollendet;<lb/>
Druͤckt' er des Maͤdchens Hand, und ſagte mit freundlicher Stimme:</p><lb/><p>Freue dich, Maͤdchen, der Liebe! Du wirſt im Laufe des Jahres<lb/>
Herliche Soͤhne gebaͤren. Denn nicht unfruchtbaren Samen<lb/>
Streut ein unſterblicher Gott. Du pfleg' und naͤhre ſie ſorgſam. <noteplace="right">250</note><lb/>
Jezo gehe zu Hauſ', und ſchweig', und ſage dies Niemand:<lb/>
Ich, dein Geliebter, bin der Erderſchuͤttrer Poſeidon.</p><lb/><p>Alſo ſprach er, und ſprang in des Meers hochwallende Woge.<lb/>
Tuͤro ward ſchwanger, und kam mit Pelias nieder und Naͤleus,<lb/>
Welche beide des großen Zeus gewaltige Diener <noteplace="right">255</note><lb/>
Wurden: Pelias einſt, der iaolkiſchen Fluren<lb/>
Heerdenreicher Beherſcher, und Naͤleus, der ſandigen Puͤlos.<lb/>
Andere Soͤhne gebar dem Kraͤtheus die Fuͤrſtin der Weiber,<lb/>
Aiſon und Feraͤs, und drauf Amuͤthaon, den Tummler der Roße.</p><lb/><p>Auch Antiopaͤ kam, die ſchoͤne Tochter Aſopos, <noteplace="right">260</note><lb/>
Ruͤhmend, ſie habe geruht in Zeus des Kroniden Umarmung.<lb/>
Und ſie gebar dem Gott zween Soͤhne, Amfion und Zaͤthos.<lb/>
Dieſe bauten zuerſt die ſiebenthorichte Thaͤbai,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[214/0220]
Oduͤßee.
Welche ſich Tochter nannte des tadelloſen Salmoneus,
Und die Ehegenoßin von Kraͤtheus, Aiolos Sohne.
Dieſe liebte vordem den goͤttlichen Strom Enipeus,
Der durch ſeine Gefilde, der Stroͤme ſchoͤnſter, einherwallt.
Einſt luſtwandelte ſie an Enipeus ſchoͤnen Gewaͤßern;
Siehe da nahm der Erderſchuͤtterer ſeine Geſtalt an,
Und beſchlief ſie im Sand', an der Muͤndung des wirbelnden Stromes.
Rings um die Liebenden ſtand, wie ein Berg, die purpurne Woge,
Hochgewoͤlbt, und verbarg den Gott und die ſterbliche Jungfrau.
Schmeichelnd loͤſt' er den Guͤrtel der Keuſchheit, und ließ ſie entſchlummern.
Und da jezo der Gott das Werk der Liebe vollendet;
Druͤckt' er des Maͤdchens Hand, und ſagte mit freundlicher Stimme:
240
245
Freue dich, Maͤdchen, der Liebe! Du wirſt im Laufe des Jahres
Herliche Soͤhne gebaͤren. Denn nicht unfruchtbaren Samen
Streut ein unſterblicher Gott. Du pfleg' und naͤhre ſie ſorgſam.
Jezo gehe zu Hauſ', und ſchweig', und ſage dies Niemand:
Ich, dein Geliebter, bin der Erderſchuͤttrer Poſeidon.
250
Alſo ſprach er, und ſprang in des Meers hochwallende Woge.
Tuͤro ward ſchwanger, und kam mit Pelias nieder und Naͤleus,
Welche beide des großen Zeus gewaltige Diener
Wurden: Pelias einſt, der iaolkiſchen Fluren
Heerdenreicher Beherſcher, und Naͤleus, der ſandigen Puͤlos.
Andere Soͤhne gebar dem Kraͤtheus die Fuͤrſtin der Weiber,
Aiſon und Feraͤs, und drauf Amuͤthaon, den Tummler der Roße.
255
Auch Antiopaͤ kam, die ſchoͤne Tochter Aſopos,
Ruͤhmend, ſie habe geruht in Zeus des Kroniden Umarmung.
Und ſie gebar dem Gott zween Soͤhne, Amfion und Zaͤthos.
Dieſe bauten zuerſt die ſiebenthorichte Thaͤbai,
260
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Homerus: Odüssee übersezt von Johann Heinrich Voß. Hamburg, 1781, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/voss_oduessee_1781/220>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.