Dich hat die Muse gelehrt, Zeus Tochter, oder Apollon! So zum Erstaunen genau besingst du das Schicksal der Griechen, Alles was sie gethan und erduldet im mühsamen Kriegszug, 490 Gleich als hättest du selbst es gesehen oder gehöret. Fahre nun fort, und singe des hölzernen Roßes Erfindung, Welches Epeios baute mit Hülfe der Pallas Athänä, Und zum Betrug' in die Burg einführte der edle Odüßeus, Mit bewaffneten Männern gefüllt, die Troja bezwangen. 495 Wenn du mir dieses auch mit solcher Ordnung erzählest; Siehe dann will ich sofort es allen Menschen verkünden, Daß ein waltender Gott den hohen Gesang dir verliehn hat.
Sprachs; und eilend begann der gottbegeisterte Sänger, Wie das Heer der Achaier in schöngebordeten Schiffen 500 Von dem Gestade fuhr, nach angezündetem Lager. Aber die andern, geführt vom hochberühmten Odüßeus, Saßen, von Troern umringt, im Bauche des hölzernen Roßes, Welches die Troer selbst in die Burg von Ilion zogen. Alda stand nun das Roß, und ringsum saßen die Feinde, 505 Hin und her rathschlagend. Sie waren dreifacher Meinung: Diese, das hohle Gebäude mit grausamem Erze zu spalten; Jene, es hoch auf den Felsen zu ziehn, und herunter zu schmettern; Andre, es einzuweihen zum Sühnungsopfer der Götter. Und der Lezteren Rath war bestimmt erfüllet zu werden. 510 Denn das Schicksal beschloß Verderben, wann Troja das große Hölzerne Roß aufnähme, worin die tapfersten Griechen Alle saßen, und Tod und Verderben gen Ilion brachten. Und er sang, wie die Stadt von Achaia's Söhnen verheert ward, Welche dem hohlen Bauche des trüglichen Roßes entstürzten; 515
Oduͤßee.
Dich hat die Muſe gelehrt, Zeus Tochter, oder Apollon! So zum Erſtaunen genau beſingſt du das Schickſal der Griechen, Alles was ſie gethan und erduldet im muͤhſamen Kriegszug, 490 Gleich als haͤtteſt du ſelbſt es geſehen oder gehoͤret. Fahre nun fort, und ſinge des hoͤlzernen Roßes Erfindung, Welches Epeios baute mit Huͤlfe der Pallas Athaͤnaͤ, Und zum Betrug' in die Burg einfuͤhrte der edle Oduͤßeus, Mit bewaffneten Maͤnnern gefuͤllt, die Troja bezwangen. 495 Wenn du mir dieſes auch mit ſolcher Ordnung erzaͤhleſt; Siehe dann will ich ſofort es allen Menſchen verkuͤnden, Daß ein waltender Gott den hohen Geſang dir verliehn hat.
Sprachs; und eilend begann der gottbegeiſterte Saͤnger, Wie das Heer der Achaier in ſchoͤngebordeten Schiffen 500 Von dem Geſtade fuhr, nach angezuͤndetem Lager. Aber die andern, gefuͤhrt vom hochberuͤhmten Oduͤßeus, Saßen, von Troern umringt, im Bauche des hoͤlzernen Roßes, Welches die Troer ſelbſt in die Burg von Ilion zogen. Alda ſtand nun das Roß, und ringsum ſaßen die Feinde, 505 Hin und her rathſchlagend. Sie waren dreifacher Meinung: Dieſe, das hohle Gebaͤude mit grauſamem Erze zu ſpalten; Jene, es hoch auf den Felſen zu ziehn, und herunter zu ſchmettern; Andre, es einzuweihen zum Suͤhnungsopfer der Goͤtter. Und der Lezteren Rath war beſtimmt erfuͤllet zu werden. 510 Denn das Schickſal beſchloß Verderben, wann Troja das große Hoͤlzerne Roß aufnaͤhme, worin die tapferſten Griechen Alle ſaßen, und Tod und Verderben gen Ilion brachten. Und er ſang, wie die Stadt von Achaia's Soͤhnen verheert ward, Welche dem hohlen Bauche des truͤglichen Roßes entſtuͤrzten; 515
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0164"n="158"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Oduͤßee.</hi></fw><lb/>
Dich hat die Muſe gelehrt, Zeus Tochter, oder Apollon!<lb/>
So zum Erſtaunen genau beſingſt du das Schickſal der Griechen,<lb/>
Alles was ſie gethan und erduldet im muͤhſamen Kriegszug, <noteplace="right">490</note><lb/>
Gleich als haͤtteſt du ſelbſt es geſehen oder gehoͤret.<lb/>
Fahre nun fort, und ſinge des hoͤlzernen Roßes Erfindung,<lb/>
Welches Epeios baute mit Huͤlfe der Pallas Athaͤnaͤ,<lb/>
Und zum Betrug' in die Burg einfuͤhrte der edle Oduͤßeus,<lb/>
Mit bewaffneten Maͤnnern gefuͤllt, die Troja bezwangen. <noteplace="right">495</note><lb/>
Wenn du mir dieſes auch mit ſolcher Ordnung erzaͤhleſt;<lb/>
Siehe dann will ich ſofort es allen Menſchen verkuͤnden,<lb/>
Daß ein waltender Gott den hohen Geſang dir verliehn hat.</p><lb/><p>Sprachs; und eilend begann der gottbegeiſterte Saͤnger,<lb/>
Wie das Heer der Achaier in ſchoͤngebordeten Schiffen <noteplace="right">500</note><lb/>
Von dem Geſtade fuhr, nach angezuͤndetem Lager.<lb/>
Aber die andern, gefuͤhrt vom hochberuͤhmten Oduͤßeus,<lb/>
Saßen, von Troern umringt, im Bauche des hoͤlzernen Roßes,<lb/>
Welches die Troer ſelbſt in die Burg von Ilion zogen.<lb/>
Alda ſtand nun das Roß, und ringsum ſaßen die Feinde, <noteplace="right">505</note><lb/>
Hin und her rathſchlagend. Sie waren dreifacher Meinung:<lb/>
Dieſe, das hohle Gebaͤude mit grauſamem Erze zu ſpalten;<lb/>
Jene, es hoch auf den Felſen zu ziehn, und herunter zu ſchmettern;<lb/>
Andre, es einzuweihen zum Suͤhnungsopfer der Goͤtter.<lb/>
Und der Lezteren Rath war beſtimmt erfuͤllet zu werden. <noteplace="right">510</note><lb/>
Denn das Schickſal beſchloß Verderben, wann Troja das große<lb/>
Hoͤlzerne Roß aufnaͤhme, worin die tapferſten Griechen<lb/>
Alle ſaßen, und Tod und Verderben gen Ilion brachten.<lb/>
Und er ſang, wie die Stadt von Achaia's Soͤhnen verheert ward,<lb/>
Welche dem hohlen Bauche des truͤglichen Roßes entſtuͤrzten; <noteplace="right">515</note><lb/></p></div></body></text></TEI>
[158/0164]
Oduͤßee.
Dich hat die Muſe gelehrt, Zeus Tochter, oder Apollon!
So zum Erſtaunen genau beſingſt du das Schickſal der Griechen,
Alles was ſie gethan und erduldet im muͤhſamen Kriegszug,
Gleich als haͤtteſt du ſelbſt es geſehen oder gehoͤret.
Fahre nun fort, und ſinge des hoͤlzernen Roßes Erfindung,
Welches Epeios baute mit Huͤlfe der Pallas Athaͤnaͤ,
Und zum Betrug' in die Burg einfuͤhrte der edle Oduͤßeus,
Mit bewaffneten Maͤnnern gefuͤllt, die Troja bezwangen.
Wenn du mir dieſes auch mit ſolcher Ordnung erzaͤhleſt;
Siehe dann will ich ſofort es allen Menſchen verkuͤnden,
Daß ein waltender Gott den hohen Geſang dir verliehn hat.
490
495
Sprachs; und eilend begann der gottbegeiſterte Saͤnger,
Wie das Heer der Achaier in ſchoͤngebordeten Schiffen
Von dem Geſtade fuhr, nach angezuͤndetem Lager.
Aber die andern, gefuͤhrt vom hochberuͤhmten Oduͤßeus,
Saßen, von Troern umringt, im Bauche des hoͤlzernen Roßes,
Welches die Troer ſelbſt in die Burg von Ilion zogen.
Alda ſtand nun das Roß, und ringsum ſaßen die Feinde,
Hin und her rathſchlagend. Sie waren dreifacher Meinung:
Dieſe, das hohle Gebaͤude mit grauſamem Erze zu ſpalten;
Jene, es hoch auf den Felſen zu ziehn, und herunter zu ſchmettern;
Andre, es einzuweihen zum Suͤhnungsopfer der Goͤtter.
Und der Lezteren Rath war beſtimmt erfuͤllet zu werden.
Denn das Schickſal beſchloß Verderben, wann Troja das große
Hoͤlzerne Roß aufnaͤhme, worin die tapferſten Griechen
Alle ſaßen, und Tod und Verderben gen Ilion brachten.
Und er ſang, wie die Stadt von Achaia's Soͤhnen verheert ward,
Welche dem hohlen Bauche des truͤglichen Roßes entſtuͤrzten;
500
505
510
515
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Homerus: Odüssee übersezt von Johann Heinrich Voß. Hamburg, 1781, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/voss_oduessee_1781/164>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.