Goldene Jünglinge standen auf schöngebauten Altären 100 Ringsumher, und hielten in Händen brennende Fackeln, Um den Gästen im Saale beim nächtlichen Schmause zu leuchten, Funfzig Weiber dienten im weiten Palaste des Königs. Diese bei raßelnden Mühlen zermalmeten gelbes Getreide; Jene saßen und webten, und dreheten ämsig die Spindel, 105 Anzuschaun, wie die Blätter der hohen wehenden Pappel: Und es glänzte wie Oel die schöngewebete Leinwand. Denn gleichwie die Faiaken vor allen übrigen Männern Hurtige Schiffe zu lenken verstehn; so siegen die Weiber In der Kunst des Gewebes: sie lehrete selber Athänä, 110 Wundervolle Gewande mit klugem Geiste zu wirken.
Außer dem Hofe liegt ein Garten, nahe der Pforte, Eine Huf' ins Gevierte, mit ringsumzogener Mauer. Alda streben die Bäume mit laubichtem Wipfel gen Himmel, Voll balsamischer Birnen, Granaten und grüner Oliven, 115 Oder voll süßer Feigen, und röthlichgesprenkelter Aepfel. Diese tragen beständig, und mangeln des lieblichen Obstes Weder im Sommer noch Winter; vom linden Weste gefächelt, Blühen die Knospen dort, hier zeitigen schwellende Früchte: Birnen reifen auf Birnen, auf Aepfel röthen sich Aepfel, 120 Trauben auf Trauben erdunkeln, und Feigen schrumpfen auf Feigen. Alda prangt auch ein Feld, von edlen Reben beschattet. Einige Trauben dorren auf weiter Ebne des Gartens, An der Sonne verbreitet, und andere schneidet der Winzer, Andere keltert man schon. Hier stehen die Herling' in Reihen, 125 Dort entblühen sie erst, dort bräunen sich leise die Beeren. An dem Ende des Gartens sind immerduftende Beete,
Siebenter Geſang.
Goldene Juͤnglinge ſtanden auf ſchoͤngebauten Altaͤren 100 Ringsumher, und hielten in Haͤnden brennende Fackeln, Um den Gaͤſten im Saale beim naͤchtlichen Schmauſe zu leuchten, Funfzig Weiber dienten im weiten Palaſte des Koͤnigs. Dieſe bei raßelnden Muͤhlen zermalmeten gelbes Getreide; Jene ſaßen und webten, und dreheten aͤmſig die Spindel, 105 Anzuſchaun, wie die Blaͤtter der hohen wehenden Pappel: Und es glaͤnzte wie Oel die ſchoͤngewebete Leinwand. Denn gleichwie die Faiaken vor allen uͤbrigen Maͤnnern Hurtige Schiffe zu lenken verſtehn; ſo ſiegen die Weiber In der Kunſt des Gewebes: ſie lehrete ſelber Athaͤnaͤ, 110 Wundervolle Gewande mit klugem Geiſte zu wirken.
Außer dem Hofe liegt ein Garten, nahe der Pforte, Eine Huf' ins Gevierte, mit ringsumzogener Mauer. Alda ſtreben die Baͤume mit laubichtem Wipfel gen Himmel, Voll balſamiſcher Birnen, Granaten und gruͤner Oliven, 115 Oder voll ſuͤßer Feigen, und roͤthlichgeſprenkelter Aepfel. Dieſe tragen beſtaͤndig, und mangeln des lieblichen Obſtes Weder im Sommer noch Winter; vom linden Weſte gefaͤchelt, Bluͤhen die Knospen dort, hier zeitigen ſchwellende Fruͤchte: Birnen reifen auf Birnen, auf Aepfel roͤthen ſich Aepfel, 120 Trauben auf Trauben erdunkeln, und Feigen ſchrumpfen auf Feigen. Alda prangt auch ein Feld, von edlen Reben beſchattet. Einige Trauben dorren auf weiter Ebne des Gartens, An der Sonne verbreitet, und andere ſchneidet der Winzer, Andere keltert man ſchon. Hier ſtehen die Herling' in Reihen, 125 Dort entbluͤhen ſie erſt, dort braͤunen ſich leiſe die Beeren. An dem Ende des Gartens ſind immerduftende Beete,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0137"n="131"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Siebenter Geſang.</hi></fw><lb/>
Goldene Juͤnglinge ſtanden auf ſchoͤngebauten Altaͤren <noteplace="right">100</note><lb/>
Ringsumher, und hielten in Haͤnden brennende Fackeln,<lb/>
Um den Gaͤſten im Saale beim naͤchtlichen Schmauſe zu leuchten,<lb/>
Funfzig Weiber dienten im weiten Palaſte des Koͤnigs.<lb/>
Dieſe bei raßelnden Muͤhlen zermalmeten gelbes Getreide;<lb/>
Jene ſaßen und webten, und dreheten aͤmſig die Spindel, <noteplace="right">105</note><lb/>
Anzuſchaun, wie die Blaͤtter der hohen wehenden Pappel:<lb/>
Und es glaͤnzte wie Oel die ſchoͤngewebete Leinwand.<lb/>
Denn gleichwie die Faiaken vor allen uͤbrigen Maͤnnern<lb/>
Hurtige Schiffe zu lenken verſtehn; ſo ſiegen die Weiber<lb/>
In der Kunſt des Gewebes: ſie lehrete ſelber Athaͤnaͤ, <noteplace="right">110</note><lb/>
Wundervolle Gewande mit klugem Geiſte zu wirken.</p><lb/><p>Außer dem Hofe liegt ein Garten, nahe der Pforte,<lb/>
Eine Huf' ins Gevierte, mit ringsumzogener Mauer.<lb/>
Alda ſtreben die Baͤume mit laubichtem Wipfel gen Himmel,<lb/>
Voll balſamiſcher Birnen, Granaten und gruͤner Oliven, <noteplace="right">115</note><lb/>
Oder voll ſuͤßer Feigen, und roͤthlichgeſprenkelter Aepfel.<lb/>
Dieſe tragen beſtaͤndig, und mangeln des lieblichen Obſtes<lb/>
Weder im Sommer noch Winter; vom linden Weſte gefaͤchelt,<lb/>
Bluͤhen die Knospen dort, hier zeitigen ſchwellende Fruͤchte:<lb/>
Birnen reifen auf Birnen, auf Aepfel roͤthen ſich Aepfel, <noteplace="right">120</note><lb/>
Trauben auf Trauben erdunkeln, und Feigen ſchrumpfen auf Feigen.<lb/>
Alda prangt auch ein Feld, von edlen Reben beſchattet.<lb/>
Einige Trauben dorren auf weiter Ebne des Gartens,<lb/>
An der Sonne verbreitet, und andere ſchneidet der Winzer,<lb/>
Andere keltert man ſchon. Hier ſtehen die Herling' in Reihen, <noteplace="right">125</note><lb/>
Dort entbluͤhen ſie erſt, dort braͤunen ſich leiſe die Beeren.<lb/>
An dem Ende des Gartens ſind immerduftende Beete,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[131/0137]
Siebenter Geſang.
Goldene Juͤnglinge ſtanden auf ſchoͤngebauten Altaͤren
Ringsumher, und hielten in Haͤnden brennende Fackeln,
Um den Gaͤſten im Saale beim naͤchtlichen Schmauſe zu leuchten,
Funfzig Weiber dienten im weiten Palaſte des Koͤnigs.
Dieſe bei raßelnden Muͤhlen zermalmeten gelbes Getreide;
Jene ſaßen und webten, und dreheten aͤmſig die Spindel,
Anzuſchaun, wie die Blaͤtter der hohen wehenden Pappel:
Und es glaͤnzte wie Oel die ſchoͤngewebete Leinwand.
Denn gleichwie die Faiaken vor allen uͤbrigen Maͤnnern
Hurtige Schiffe zu lenken verſtehn; ſo ſiegen die Weiber
In der Kunſt des Gewebes: ſie lehrete ſelber Athaͤnaͤ,
Wundervolle Gewande mit klugem Geiſte zu wirken.
100
105
110
Außer dem Hofe liegt ein Garten, nahe der Pforte,
Eine Huf' ins Gevierte, mit ringsumzogener Mauer.
Alda ſtreben die Baͤume mit laubichtem Wipfel gen Himmel,
Voll balſamiſcher Birnen, Granaten und gruͤner Oliven,
Oder voll ſuͤßer Feigen, und roͤthlichgeſprenkelter Aepfel.
Dieſe tragen beſtaͤndig, und mangeln des lieblichen Obſtes
Weder im Sommer noch Winter; vom linden Weſte gefaͤchelt,
Bluͤhen die Knospen dort, hier zeitigen ſchwellende Fruͤchte:
Birnen reifen auf Birnen, auf Aepfel roͤthen ſich Aepfel,
Trauben auf Trauben erdunkeln, und Feigen ſchrumpfen auf Feigen.
Alda prangt auch ein Feld, von edlen Reben beſchattet.
Einige Trauben dorren auf weiter Ebne des Gartens,
An der Sonne verbreitet, und andere ſchneidet der Winzer,
Andere keltert man ſchon. Hier ſtehen die Herling' in Reihen,
Dort entbluͤhen ſie erſt, dort braͤunen ſich leiſe die Beeren.
An dem Ende des Gartens ſind immerduftende Beete,
115
120
125
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Homerus: Odüssee übersezt von Johann Heinrich Voß. Hamburg, 1781, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/voss_oduessee_1781/137>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.