dieses Orts, seine großen Fabriken gaben die Vorwürfe, welche nun Guidos Aufmerksamkeit fesselten. Die meiste Betriebsamkeit war auf die Anfertigungen für die Heere gegründet, welche in der Nachbarschaft in ihren Uebungslägern stan¬ den. Hier waren die meisten Soldaten versam¬ melt, theils der Gränze gegen Asien halber, theils, weil die rauhe Gegend sich zu ihrer Ab¬ härtung eignete.
Mit der Werbung, Unterhaltung, Verfas¬ sung der Krieger, hatte es folgende Bewandniß:
Es galt Regel, daß jeder europäische gesunde
Jüngling sich ein Jahr lang an den Waffen¬ plätzen einzufinden hatte. Nicht Geburt, nicht erkornes Gewerbe, verstatteten eine Ausnahme. Gegen das achtzehnte oder zwanzigste Jahr, wurden sie in ihren Provinzen aufgerufen, und folgten dem Zuge zu den ihnen angewiesenen Lägern.
Sie zählten hier schon den Vortheil der Reise, und konnten bei ihrer Heimkehr sich mancher Er¬ innerung freuen, auch das gesehene Merkwürdige auf ihren anderweitigen Lebensberuf nützlich anwenden.
Im Lager wurden sie zunächst geprüft, ob
F
dieſes Orts, ſeine großen Fabriken gaben die Vorwuͤrfe, welche nun Guidos Aufmerkſamkeit feſſelten. Die meiſte Betriebſamkeit war auf die Anfertigungen fuͤr die Heere gegruͤndet, welche in der Nachbarſchaft in ihren Uebungslaͤgern ſtan¬ den. Hier waren die meiſten Soldaten verſam¬ melt, theils der Graͤnze gegen Aſien halber, theils, weil die rauhe Gegend ſich zu ihrer Ab¬ haͤrtung eignete.
Mit der Werbung, Unterhaltung, Verfaſ¬ ſung der Krieger, hatte es folgende Bewandniß:
Es galt Regel, daß jeder europaͤiſche geſunde
Juͤngling ſich ein Jahr lang an den Waffen¬ plaͤtzen einzufinden hatte. Nicht Geburt, nicht erkornes Gewerbe, verſtatteten eine Ausnahme. Gegen das achtzehnte oder zwanzigſte Jahr, wurden ſie in ihren Provinzen aufgerufen, und folgten dem Zuge zu den ihnen angewieſenen Laͤgern.
Sie zaͤhlten hier ſchon den Vortheil der Reiſe, und konnten bei ihrer Heimkehr ſich mancher Er¬ innerung freuen, auch das geſehene Merkwuͤrdige auf ihren anderweitigen Lebensberuf nuͤtzlich anwenden.
Im Lager wurden ſie zunaͤchſt gepruͤft, ob
F
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0093"n="81"/>
dieſes Orts, ſeine großen Fabriken gaben die<lb/>
Vorwuͤrfe, welche nun Guidos Aufmerkſamkeit<lb/>
feſſelten. Die meiſte Betriebſamkeit war auf die<lb/>
Anfertigungen fuͤr die Heere gegruͤndet, welche<lb/>
in der Nachbarſchaft in ihren Uebungslaͤgern ſtan¬<lb/>
den. Hier waren die meiſten Soldaten verſam¬<lb/>
melt, theils der Graͤnze gegen Aſien halber,<lb/>
theils, weil die rauhe Gegend ſich zu ihrer Ab¬<lb/>
haͤrtung eignete.</p><lb/><p>Mit der Werbung, Unterhaltung, Verfaſ¬<lb/>ſung der Krieger, hatte es folgende Bewandniß:</p><lb/><p>Es galt Regel, daß jeder europaͤiſche geſunde</p><lb/><p>Juͤngling ſich ein Jahr lang an den Waffen¬<lb/>
plaͤtzen einzufinden hatte. Nicht Geburt, nicht<lb/>
erkornes Gewerbe, verſtatteten eine Ausnahme.<lb/>
Gegen das achtzehnte oder zwanzigſte Jahr,<lb/>
wurden ſie in ihren Provinzen aufgerufen, und<lb/>
folgten dem Zuge zu den ihnen angewieſenen<lb/>
Laͤgern.</p><lb/><p>Sie zaͤhlten hier ſchon den Vortheil der Reiſe,<lb/>
und konnten bei ihrer Heimkehr ſich mancher Er¬<lb/>
innerung freuen, auch das geſehene Merkwuͤrdige<lb/>
auf ihren anderweitigen Lebensberuf nuͤtzlich<lb/>
anwenden.</p><lb/><p>Im Lager wurden ſie zunaͤchſt gepruͤft, ob<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[81/0093]
dieſes Orts, ſeine großen Fabriken gaben die
Vorwuͤrfe, welche nun Guidos Aufmerkſamkeit
feſſelten. Die meiſte Betriebſamkeit war auf die
Anfertigungen fuͤr die Heere gegruͤndet, welche
in der Nachbarſchaft in ihren Uebungslaͤgern ſtan¬
den. Hier waren die meiſten Soldaten verſam¬
melt, theils der Graͤnze gegen Aſien halber,
theils, weil die rauhe Gegend ſich zu ihrer Ab¬
haͤrtung eignete.
Mit der Werbung, Unterhaltung, Verfaſ¬
ſung der Krieger, hatte es folgende Bewandniß:
Es galt Regel, daß jeder europaͤiſche geſunde
Juͤngling ſich ein Jahr lang an den Waffen¬
plaͤtzen einzufinden hatte. Nicht Geburt, nicht
erkornes Gewerbe, verſtatteten eine Ausnahme.
Gegen das achtzehnte oder zwanzigſte Jahr,
wurden ſie in ihren Provinzen aufgerufen, und
folgten dem Zuge zu den ihnen angewieſenen
Laͤgern.
Sie zaͤhlten hier ſchon den Vortheil der Reiſe,
und konnten bei ihrer Heimkehr ſich mancher Er¬
innerung freuen, auch das geſehene Merkwuͤrdige
auf ihren anderweitigen Lebensberuf nuͤtzlich
anwenden.
Im Lager wurden ſie zunaͤchſt gepruͤft, ob
F
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Voß, Julius von: Ini. Ein Roman aus dem ein und zwanzigsten Jahrhundert. Berlin, 1810, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/voss_ini_1810/93>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.