sie bereits erreicht an, den neunzehnten noch nicht, den zwanzigsten unerreichbar. Sie er¬ kannte Raphael den Preis in Zeichnung und Ausdruck zu, wenn dagegen Titian im Kolorit ihn bei weiten übertraf, Rubens im Ausdruck mit ihm wetteiferte, und ihn in der Zusammen¬ stellung zurückließ. Es mußte nun nothwendig der Wunsch nach einem Gemälde entstehen, in welchem die richtige Hand, die blühende Einbil¬ dung eines Raphael, mit der hohen Kräftigkeit eines Rubens, und der sorgsamen lieblichen Ausführung eines Titian gegattet waren. Lange jedoch ward er umsonst gefühlt. Erst im zwan¬ zigsten Jahrhundert, nachdem die Künste unter der Aegide eines langen Friedens ungestörter auf¬ blühen konnten, und eine kluge Regierung dem Volke von Europa Reichthum genug erzogen hatte, sie freundlich zu nähren, ließ sich erst die Vor¬ zeit wieder erreichen. Nun eilten die Fortschritte glücklich. Die vervollkommnete Lehrmethode stärkte früh der Zöglinge Fassungskraft, die mechanische Fertigkeit konnte zeitiger errungen werden, die Scheidekunst erfand eine bei weitem vortheil¬ haftere Bereitung der Farben. Um die Mitte dieses Jahrhunderts vereinten die besseren Maler
schon
ſie bereits erreicht an, den neunzehnten noch nicht, den zwanzigſten unerreichbar. Sie er¬ kannte Raphael den Preis in Zeichnung und Ausdruck zu, wenn dagegen Titian im Kolorit ihn bei weiten uͤbertraf, Rubens im Ausdruck mit ihm wetteiferte, und ihn in der Zuſammen¬ ſtellung zuruͤckließ. Es mußte nun nothwendig der Wunſch nach einem Gemaͤlde entſtehen, in welchem die richtige Hand, die bluͤhende Einbil¬ dung eines Raphael, mit der hohen Kraͤftigkeit eines Rubens, und der ſorgſamen lieblichen Ausfuͤhrung eines Titian gegattet waren. Lange jedoch ward er umſonſt gefuͤhlt. Erſt im zwan¬ zigſten Jahrhundert, nachdem die Kuͤnſte unter der Aegide eines langen Friedens ungeſtoͤrter auf¬ bluͤhen konnten, und eine kluge Regierung dem Volke von Europa Reichthum genug erzogen hatte, ſie freundlich zu naͤhren, ließ ſich erſt die Vor¬ zeit wieder erreichen. Nun eilten die Fortſchritte gluͤcklich. Die vervollkommnete Lehrmethode ſtaͤrkte fruͤh der Zoͤglinge Faſſungskraft, die mechaniſche Fertigkeit konnte zeitiger errungen werden, die Scheidekunſt erfand eine bei weitem vortheil¬ haftere Bereitung der Farben. Um die Mitte dieſes Jahrhunderts vereinten die beſſeren Maler
ſchon
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0076"n="64"/>ſie bereits erreicht an, den neunzehnten noch<lb/>
nicht, den zwanzigſten unerreichbar. Sie er¬<lb/>
kannte Raphael den Preis in Zeichnung und<lb/>
Ausdruck zu, wenn dagegen Titian im Kolorit<lb/>
ihn bei weiten uͤbertraf, Rubens im Ausdruck<lb/>
mit ihm wetteiferte, und ihn in der Zuſammen¬<lb/>ſtellung zuruͤckließ. Es mußte nun nothwendig<lb/>
der Wunſch nach einem Gemaͤlde entſtehen, in<lb/>
welchem die richtige Hand, die bluͤhende Einbil¬<lb/>
dung eines Raphael, mit der hohen Kraͤftigkeit<lb/>
eines Rubens, und der ſorgſamen lieblichen<lb/>
Ausfuͤhrung eines Titian gegattet waren. Lange<lb/>
jedoch ward er umſonſt gefuͤhlt. Erſt im zwan¬<lb/>
zigſten Jahrhundert, nachdem die Kuͤnſte unter<lb/>
der Aegide eines langen Friedens ungeſtoͤrter auf¬<lb/>
bluͤhen konnten, und eine kluge Regierung dem<lb/>
Volke von Europa Reichthum genug erzogen hatte,<lb/>ſie freundlich zu naͤhren, ließ ſich erſt die Vor¬<lb/>
zeit wieder erreichen. Nun eilten die Fortſchritte<lb/>
gluͤcklich. Die vervollkommnete Lehrmethode ſtaͤrkte<lb/>
fruͤh der Zoͤglinge Faſſungskraft, die mechaniſche<lb/>
Fertigkeit konnte zeitiger errungen werden, die<lb/>
Scheidekunſt erfand eine bei weitem vortheil¬<lb/>
haftere Bereitung der Farben. Um die Mitte<lb/>
dieſes Jahrhunderts vereinten die beſſeren Maler<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſchon<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[64/0076]
ſie bereits erreicht an, den neunzehnten noch
nicht, den zwanzigſten unerreichbar. Sie er¬
kannte Raphael den Preis in Zeichnung und
Ausdruck zu, wenn dagegen Titian im Kolorit
ihn bei weiten uͤbertraf, Rubens im Ausdruck
mit ihm wetteiferte, und ihn in der Zuſammen¬
ſtellung zuruͤckließ. Es mußte nun nothwendig
der Wunſch nach einem Gemaͤlde entſtehen, in
welchem die richtige Hand, die bluͤhende Einbil¬
dung eines Raphael, mit der hohen Kraͤftigkeit
eines Rubens, und der ſorgſamen lieblichen
Ausfuͤhrung eines Titian gegattet waren. Lange
jedoch ward er umſonſt gefuͤhlt. Erſt im zwan¬
zigſten Jahrhundert, nachdem die Kuͤnſte unter
der Aegide eines langen Friedens ungeſtoͤrter auf¬
bluͤhen konnten, und eine kluge Regierung dem
Volke von Europa Reichthum genug erzogen hatte,
ſie freundlich zu naͤhren, ließ ſich erſt die Vor¬
zeit wieder erreichen. Nun eilten die Fortſchritte
gluͤcklich. Die vervollkommnete Lehrmethode ſtaͤrkte
fruͤh der Zoͤglinge Faſſungskraft, die mechaniſche
Fertigkeit konnte zeitiger errungen werden, die
Scheidekunſt erfand eine bei weitem vortheil¬
haftere Bereitung der Farben. Um die Mitte
dieſes Jahrhunderts vereinten die beſſeren Maler
ſchon
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Voß, Julius von: Ini. Ein Roman aus dem ein und zwanzigsten Jahrhundert. Berlin, 1810, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/voss_ini_1810/76>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.