Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Voß, Julius von: Ini. Ein Roman aus dem ein und zwanzigsten Jahrhundert. Berlin, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

entworfenen Maschine zu halten. Sie betrogen
die hohe Erwartung nicht; die Admiralität er¬
theilte ihm ein Ehrenzeichen und machte ihm
bekannt: daß dem Strategion und dem Kaiser
eine Nachricht von seinem bedeutenden Verdienst
um den Seekrieg würde zugesandt werden. Be¬
scheiden zog sich der Jüngling zurück, und drang
in den erfreuten Lehrer, abzureisen. Das Ehren¬
zeichen trug er nicht, sondern übermachte es
Ini, mit der Bitte, es mit jenem aufzubewah¬
ren. -- Diese hatte sich aber damals schon von
Sizilien entfernt.

Man schlug nun den Weg nach Spanien ein.
Hier fand Guido viele Monumente mit trauri¬
gen Bezeichnungen, und überschrieben: "Denk¬
mal beweinter Irthümer." Gelino gab ihm
hierüber folgende Auskunft: Spanien hatte vor
mehr als einem halben Jahrtausend einen hohen
Gipfel des Wohlstandes eingenommen. Freund¬
lich durch die Natur begünstigt, sah man zahl¬
reiche, kunstfleißige, kluge Bewohner, seiner
üppigen, reitzenden Gefilde pflegen, in den wei¬
ten blühenden Städten wohnten Thätigkeit und
Ueberfluß. Doch ein Sistem frevelhafter Kirch¬
lichkeit, weiter von Religion entfernt als irgend

entworfenen Maſchine zu halten. Sie betrogen
die hohe Erwartung nicht; die Admiralitaͤt er¬
theilte ihm ein Ehrenzeichen und machte ihm
bekannt: daß dem Strategion und dem Kaiſer
eine Nachricht von ſeinem bedeutenden Verdienſt
um den Seekrieg wuͤrde zugeſandt werden. Be¬
ſcheiden zog ſich der Juͤngling zuruͤck, und drang
in den erfreuten Lehrer, abzureiſen. Das Ehren¬
zeichen trug er nicht, ſondern uͤbermachte es
Ini, mit der Bitte, es mit jenem aufzubewah¬
ren. — Dieſe hatte ſich aber damals ſchon von
Sizilien entfernt.

Man ſchlug nun den Weg nach Spanien ein.
Hier fand Guido viele Monumente mit trauri¬
gen Bezeichnungen, und uͤberſchrieben: „Denk¬
mal beweinter Irthuͤmer.“ Gelino gab ihm
hieruͤber folgende Auskunft: Spanien hatte vor
mehr als einem halben Jahrtauſend einen hohen
Gipfel des Wohlſtandes eingenommen. Freund¬
lich durch die Natur beguͤnſtigt, ſah man zahl¬
reiche, kunſtfleißige, kluge Bewohner, ſeiner
uͤppigen, reitzenden Gefilde pflegen, in den wei¬
ten bluͤhenden Staͤdten wohnten Thaͤtigkeit und
Ueberfluß. Doch ein Siſtem frevelhafter Kirch¬
lichkeit, weiter von Religion entfernt als irgend

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0299" n="287"/>
entworfenen Ma&#x017F;chine zu halten. Sie betrogen<lb/>
die hohe Erwartung nicht; die Admiralita&#x0364;t er¬<lb/>
theilte ihm ein Ehrenzeichen und machte ihm<lb/>
bekannt: daß dem Strategion und dem Kai&#x017F;er<lb/>
eine Nachricht von &#x017F;einem bedeutenden Verdien&#x017F;t<lb/>
um den Seekrieg wu&#x0364;rde zuge&#x017F;andt werden. Be¬<lb/>
&#x017F;cheiden zog &#x017F;ich der Ju&#x0364;ngling zuru&#x0364;ck, und drang<lb/>
in den erfreuten Lehrer, abzurei&#x017F;en. Das Ehren¬<lb/>
zeichen trug er nicht, &#x017F;ondern u&#x0364;bermachte es<lb/>
Ini, mit der Bitte, es mit jenem aufzubewah¬<lb/>
ren. &#x2014; Die&#x017F;e hatte &#x017F;ich aber damals &#x017F;chon von<lb/>
Sizilien entfernt.</p><lb/>
          <p>Man &#x017F;chlug nun den Weg nach Spanien ein.<lb/>
Hier fand Guido viele Monumente mit trauri¬<lb/>
gen Bezeichnungen, und u&#x0364;ber&#x017F;chrieben: &#x201E;Denk¬<lb/>
mal beweinter Irthu&#x0364;mer.&#x201C; Gelino gab ihm<lb/>
hieru&#x0364;ber folgende Auskunft: Spanien hatte vor<lb/>
mehr als einem halben Jahrtau&#x017F;end einen hohen<lb/>
Gipfel des Wohl&#x017F;tandes eingenommen. Freund¬<lb/>
lich durch die Natur begu&#x0364;n&#x017F;tigt, &#x017F;ah man zahl¬<lb/>
reiche, kun&#x017F;tfleißige, kluge Bewohner, &#x017F;einer<lb/>
u&#x0364;ppigen, reitzenden Gefilde pflegen, in den wei¬<lb/>
ten blu&#x0364;henden Sta&#x0364;dten wohnten Tha&#x0364;tigkeit und<lb/>
Ueberfluß. Doch ein Si&#x017F;tem frevelhafter Kirch¬<lb/>
lichkeit, weiter von Religion entfernt als irgend<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0299] entworfenen Maſchine zu halten. Sie betrogen die hohe Erwartung nicht; die Admiralitaͤt er¬ theilte ihm ein Ehrenzeichen und machte ihm bekannt: daß dem Strategion und dem Kaiſer eine Nachricht von ſeinem bedeutenden Verdienſt um den Seekrieg wuͤrde zugeſandt werden. Be¬ ſcheiden zog ſich der Juͤngling zuruͤck, und drang in den erfreuten Lehrer, abzureiſen. Das Ehren¬ zeichen trug er nicht, ſondern uͤbermachte es Ini, mit der Bitte, es mit jenem aufzubewah¬ ren. — Dieſe hatte ſich aber damals ſchon von Sizilien entfernt. Man ſchlug nun den Weg nach Spanien ein. Hier fand Guido viele Monumente mit trauri¬ gen Bezeichnungen, und uͤberſchrieben: „Denk¬ mal beweinter Irthuͤmer.“ Gelino gab ihm hieruͤber folgende Auskunft: Spanien hatte vor mehr als einem halben Jahrtauſend einen hohen Gipfel des Wohlſtandes eingenommen. Freund¬ lich durch die Natur beguͤnſtigt, ſah man zahl¬ reiche, kunſtfleißige, kluge Bewohner, ſeiner uͤppigen, reitzenden Gefilde pflegen, in den wei¬ ten bluͤhenden Staͤdten wohnten Thaͤtigkeit und Ueberfluß. Doch ein Siſtem frevelhafter Kirch¬ lichkeit, weiter von Religion entfernt als irgend

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/voss_ini_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/voss_ini_1810/299
Zitationshilfe: Voß, Julius von: Ini. Ein Roman aus dem ein und zwanzigsten Jahrhundert. Berlin, 1810, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/voss_ini_1810/299>, abgerufen am 17.06.2024.