Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dr. Vollmer’s Wörterbuch der Mythologie aller Völker. 3. Aufl. Stuttgart, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite

Deaculion ein neues. Aesculap, welcher die Todten erweckte, ward von ihm durch den Blitz erschlagen, und da Apollo die Verfertiger desselben, die Cyclopen, erschoss, wollte ihn J. in den Tartarus stürzen, veränderte jedoch die Strafe in Verbannung auf die Erde, wo Apollo dem Admetus (s. d.) um Lohn diente. Den grausamen König Lycaon verwandelte er in einen Wolf, und zerschmetterte dessen fünfzig Söhne mit dem Blitz; dasselbe widerfuhr dem König Salmoneus, welcher J.s Blitz nachahmte, und den Cureten, welche den Sohn der Io, Epaphus, entführt hatten. Die Kämpfe des Hercules mit Mars und Apollo trennte er durch diese seine mächtige Waffe, zog überall auf Erden umher, strafte die bösen und belohnte die guten Menschen, verwandelte den attischen König Periphas, weil er von seinen Unterthanen gleich dem J. verehrt wurde, in einen Adler, und beglückte die gutherzigen Eheleute Philemon und Baucis mit einem gleichzeitigen Tode. - J.s erste Gattin war Metis (die Klugheit); diese weissagte ihm, ihr Kind werde ihn vom Himmel vertreiben, darum verschlang er, wie einst sein Vater ihn, so jetzt sein Weib und sein Kind, und gebar dann aus dem Haupte die Minerva (s. d.). Seine zweite Gemahlin, Themis, gebar ihm die Horen und die Mören oder Parcen; von der dritten, seiner Schwester Juno, wurde ihm Hebe, Ilithyia, Mars und Vulcan geboren; unter den Unsterblichen gebar Dione von ihm die Venus; Mnemosyne die Musen; Ceres, seine Schwester, die Proserpina; die Oceanide Eurynome die Grazien; Latona den Apoll und die Diana. Die sterblichen Schönen beehrte er oft, und meistens zu ihrem Verderben, mit seiner Gunst. Niobe, Tochter des Phoroneus, gebar den Argus; J.s und der Maja Sohn war Mercurius; deren Schwester Taygete


Fig. 181.
gebar den Lacedämon; eine andere Schwester, Electra, den Dardanus; Semele den Bacchus. Oft verwandelte sich Jupiter: Europa entführte er als Stier, und sie gebar von ihm Minos, Sarpedon und Rhadamanthus; Io besuchte er als Wolke, und ihr Sohn war Epaphus; Danae sah ihn als goldenen Regen in ihren Schooss fallen, und sie gebar den Perseus; Leda umfing der Gott als Schwan, ihre Kinder von Jupiter waren Pollux und Helena. - J.s berühmtester Tempel stand zu Olympia, wo auch das Wunderwerk plastischer Kunst, die colossale Bildsäule von Phidias, welche, aus Gold und Elfenbein, den Gott auf einem Throne sitzend, 40 Fuss hoch, darstellte, befindlich war. Diess Kunstwerk soll unter Justinian oder Theodosius nach Constantinopel gebracht worden, und dort unter Leo I. im J. 476 im Palaste den Lausus verbrannt sein. - In der ganzen griechischen und römischen Welt war J.s Dienst verbreitet, daher die unzähligen Beinamen, welche er hatte, theils von Orten, wie: Jupiter Capitolinus, Tarentinus, Idäus, Olympius etc., theils von Farbe und Bekleidung, wie: Aethiops von der schwarzen Farbe, Aegiochus von der Aegis, die er trug, endlich auch von Eigenschaften, welche man ihm beilegte, so: Hospitalis, der Gastfreundliche; Pluvius, der Regenbringer; Tonans, der Donnerer; Prädator, der Beutegeber etc. In Aegypten verehrte man ihn unter dem Namen Ammon (s. d.). - J. gibt sich als mächtigsten der Götter gerne durch hohe Worte zu erkennen. - Allein trotz all' der Macht waltet dennoch das dunkle Fatum über ihm, und der Gewaltigste unter den Beherrschern der Welt vermag nicht, in das ewig unaufhaltsame Rad des Geschickes zu greifen; die finsteren Parcen spinnen den Faden des Lebens nach unveränderlich festen Beschlüssen, und selbst die Götter sind ihnen verfallen. - Die Attribute, an denen man den J. erkennt, sind: der Scepter, der Donnerkeil, die Blitze, oder beides vereint, und der Adler, der neben ihm steht, oder auf der Spitze seines Herrscherstabes

Deaculion ein neues. Aesculap, welcher die Todten erweckte, ward von ihm durch den Blitz erschlagen, und da Apollo die Verfertiger desselben, die Cyclopen, erschoss, wollte ihn J. in den Tartarus stürzen, veränderte jedoch die Strafe in Verbannung auf die Erde, wo Apollo dem Admetus (s. d.) um Lohn diente. Den grausamen König Lycaon verwandelte er in einen Wolf, und zerschmetterte dessen fünfzig Söhne mit dem Blitz; dasselbe widerfuhr dem König Salmoneus, welcher J.s Blitz nachahmte, und den Cureten, welche den Sohn der Io, Epaphus, entführt hatten. Die Kämpfe des Hercules mit Mars und Apollo trennte er durch diese seine mächtige Waffe, zog überall auf Erden umher, strafte die bösen und belohnte die guten Menschen, verwandelte den attischen König Periphas, weil er von seinen Unterthanen gleich dem J. verehrt wurde, in einen Adler, und beglückte die gutherzigen Eheleute Philemon und Baucis mit einem gleichzeitigen Tode. – J.s erste Gattin war Metis (die Klugheit); diese weissagte ihm, ihr Kind werde ihn vom Himmel vertreiben, darum verschlang er, wie einst sein Vater ihn, so jetzt sein Weib und sein Kind, und gebar dann aus dem Haupte die Minerva (s. d.). Seine zweite Gemahlin, Themis, gebar ihm die Horen und die Mören oder Parcen; von der dritten, seiner Schwester Juno, wurde ihm Hebe, Ilithyia, Mars und Vulcan geboren; unter den Unsterblichen gebar Dione von ihm die Venus; Mnemosyne die Musen; Ceres, seine Schwester, die Proserpina; die Oceanide Eurynome die Grazien; Latona den Apoll und die Diana. Die sterblichen Schönen beehrte er oft, und meistens zu ihrem Verderben, mit seiner Gunst. Niobe, Tochter des Phoroneus, gebar den Argus; J.s und der Maja Sohn war Mercurius; deren Schwester Taygete


Fig. 181.
gebar den Lacedämon; eine andere Schwester, Electra, den Dardanus; Semele den Bacchus. Oft verwandelte sich Jupiter: Europa entführte er als Stier, und sie gebar von ihm Minos, Sarpedon und Rhadamanthus; Io besuchte er als Wolke, und ihr Sohn war Epaphus; Danaë sah ihn als goldenen Regen in ihren Schooss fallen, und sie gebar den Perseus; Leda umfing der Gott als Schwan, ihre Kinder von Jupiter waren Pollux und Helena. – J.s berühmtester Tempel stand zu Olympia, wo auch das Wunderwerk plastischer Kunst, die colossale Bildsäule von Phidias, welche, aus Gold und Elfenbein, den Gott auf einem Throne sitzend, 40 Fuss hoch, darstellte, befindlich war. Diess Kunstwerk soll unter Justinian oder Theodosius nach Constantinopel gebracht worden, und dort unter Leo I. im J. 476 im Palaste den Lausus verbrannt sein. – In der ganzen griechischen und römischen Welt war J.s Dienst verbreitet, daher die unzähligen Beinamen, welche er hatte, theils von Orten, wie: Jupiter Capitolinus, Tarentinus, Idäus, Olympius etc., theils von Farbe und Bekleidung, wie: Aethiops von der schwarzen Farbe, Aegiochus von der Aegis, die er trug, endlich auch von Eigenschaften, welche man ihm beilegte, so: Hospitalis, der Gastfreundliche; Pluvius, der Regenbringer; Tonans, der Donnerer; Prädator, der Beutegeber etc. In Aegypten verehrte man ihn unter dem Namen Ammon (s. d.). – J. gibt sich als mächtigsten der Götter gerne durch hohe Worte zu erkennen. – Allein trotz all' der Macht waltet dennoch das dunkle Fatum über ihm, und der Gewaltigste unter den Beherrschern der Welt vermag nicht, in das ewig unaufhaltsame Rad des Geschickes zu greifen; die finsteren Parcen spinnen den Faden des Lebens nach unveränderlich festen Beschlüssen, und selbst die Götter sind ihnen verfallen. – Die Attribute, an denen man den J. erkennt, sind: der Scepter, der Donnerkeil, die Blitze, oder beides vereint, und der Adler, der neben ihm steht, oder auf der Spitze seines Herrscherstabes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0358" n="288"/>
Deaculion ein neues. Aesculap, welcher die Todten erweckte, ward von ihm durch den Blitz erschlagen, und da Apollo die Verfertiger desselben, die Cyclopen, erschoss, wollte ihn J. in den Tartarus stürzen, veränderte jedoch die Strafe in Verbannung auf die Erde, wo Apollo dem Admetus (s. d.) um Lohn diente. Den grausamen König Lycaon verwandelte er in einen Wolf, und zerschmetterte dessen fünfzig Söhne mit dem Blitz; dasselbe widerfuhr dem König Salmoneus, welcher J.s Blitz nachahmte, und den Cureten, welche den Sohn der Io, Epaphus, entführt hatten. Die Kämpfe des Hercules mit Mars und Apollo trennte er durch diese seine mächtige Waffe, zog überall auf Erden umher, strafte die bösen und belohnte die guten Menschen, verwandelte den attischen König Periphas, weil er von seinen Unterthanen gleich dem J. verehrt wurde, in einen Adler, und beglückte die gutherzigen Eheleute Philemon und Baucis mit einem gleichzeitigen Tode. &#x2013; J.s erste Gattin war Metis (die Klugheit); diese weissagte ihm, ihr Kind werde ihn vom Himmel vertreiben, darum verschlang er, wie einst sein Vater ihn, so jetzt sein Weib und sein Kind, und gebar dann aus dem Haupte die Minerva (s. d.). Seine zweite Gemahlin, Themis, gebar ihm die Horen und die Mören oder Parcen; von der dritten, seiner Schwester Juno, wurde ihm Hebe, Ilithyia, Mars und Vulcan geboren; unter den Unsterblichen gebar Dione von ihm die Venus; Mnemosyne die Musen; Ceres, seine Schwester, die Proserpina; die Oceanide Eurynome die Grazien; Latona den Apoll und die Diana. Die sterblichen Schönen beehrte er oft, und meistens zu ihrem Verderben, mit seiner Gunst. Niobe, Tochter des Phoroneus, gebar den Argus; J.s und der Maja Sohn war Mercurius; deren Schwester Taygete<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/vollmer_mythologie_1874/figures/vollmer_mythologie_1874_figure-0181.jpg" rendition="#c"><head>Fig. 181.</head><lb/></figure><lb/>
gebar den Lacedämon; eine andere Schwester, Electra, den Dardanus; Semele den Bacchus. Oft verwandelte sich Jupiter: Europa entführte er als Stier, und sie gebar von ihm Minos, Sarpedon und Rhadamanthus; Io besuchte er als Wolke, und ihr Sohn war Epaphus; Danaë sah ihn als goldenen Regen in ihren Schooss fallen, und sie gebar den Perseus; Leda umfing der Gott als Schwan, ihre Kinder von Jupiter waren Pollux und Helena. &#x2013; J.s berühmtester Tempel stand zu Olympia, wo auch das Wunderwerk plastischer Kunst, die colossale Bildsäule von Phidias, welche, aus Gold und Elfenbein, den Gott auf einem Throne sitzend, 40 Fuss hoch, darstellte, befindlich war. Diess Kunstwerk soll unter Justinian oder Theodosius nach Constantinopel gebracht worden, und dort unter Leo I. im J. 476 im Palaste den Lausus verbrannt sein. &#x2013; In der ganzen griechischen und römischen Welt war J.s Dienst verbreitet, daher die unzähligen Beinamen, welche er hatte, theils von Orten, wie: Jupiter Capitolinus, Tarentinus, Idäus, Olympius etc., theils von Farbe und Bekleidung, wie: Aethiops von der schwarzen Farbe, Aegiochus von der Aegis, die er trug, endlich auch von Eigenschaften, welche man ihm beilegte, so: Hospitalis, der Gastfreundliche; Pluvius, der Regenbringer; Tonans, der Donnerer; Prädator, der Beutegeber etc. In Aegypten verehrte man ihn unter dem Namen Ammon (s. d.). &#x2013; J. gibt sich als mächtigsten der Götter gerne durch hohe Worte zu erkennen. &#x2013; Allein trotz all' der Macht waltet dennoch das dunkle Fatum über ihm, und der Gewaltigste unter den Beherrschern der Welt vermag nicht, in das ewig unaufhaltsame Rad des Geschickes zu greifen; die finsteren Parcen spinnen den Faden des Lebens nach unveränderlich festen Beschlüssen, und selbst die Götter sind ihnen verfallen. &#x2013; Die Attribute, an denen man den J. erkennt, sind: der Scepter, der Donnerkeil, die Blitze, oder beides vereint, und der Adler, der neben ihm steht, oder auf der Spitze seines Herrscherstabes
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0358] Deaculion ein neues. Aesculap, welcher die Todten erweckte, ward von ihm durch den Blitz erschlagen, und da Apollo die Verfertiger desselben, die Cyclopen, erschoss, wollte ihn J. in den Tartarus stürzen, veränderte jedoch die Strafe in Verbannung auf die Erde, wo Apollo dem Admetus (s. d.) um Lohn diente. Den grausamen König Lycaon verwandelte er in einen Wolf, und zerschmetterte dessen fünfzig Söhne mit dem Blitz; dasselbe widerfuhr dem König Salmoneus, welcher J.s Blitz nachahmte, und den Cureten, welche den Sohn der Io, Epaphus, entführt hatten. Die Kämpfe des Hercules mit Mars und Apollo trennte er durch diese seine mächtige Waffe, zog überall auf Erden umher, strafte die bösen und belohnte die guten Menschen, verwandelte den attischen König Periphas, weil er von seinen Unterthanen gleich dem J. verehrt wurde, in einen Adler, und beglückte die gutherzigen Eheleute Philemon und Baucis mit einem gleichzeitigen Tode. – J.s erste Gattin war Metis (die Klugheit); diese weissagte ihm, ihr Kind werde ihn vom Himmel vertreiben, darum verschlang er, wie einst sein Vater ihn, so jetzt sein Weib und sein Kind, und gebar dann aus dem Haupte die Minerva (s. d.). Seine zweite Gemahlin, Themis, gebar ihm die Horen und die Mören oder Parcen; von der dritten, seiner Schwester Juno, wurde ihm Hebe, Ilithyia, Mars und Vulcan geboren; unter den Unsterblichen gebar Dione von ihm die Venus; Mnemosyne die Musen; Ceres, seine Schwester, die Proserpina; die Oceanide Eurynome die Grazien; Latona den Apoll und die Diana. Die sterblichen Schönen beehrte er oft, und meistens zu ihrem Verderben, mit seiner Gunst. Niobe, Tochter des Phoroneus, gebar den Argus; J.s und der Maja Sohn war Mercurius; deren Schwester Taygete [Abbildung Fig. 181. ] gebar den Lacedämon; eine andere Schwester, Electra, den Dardanus; Semele den Bacchus. Oft verwandelte sich Jupiter: Europa entführte er als Stier, und sie gebar von ihm Minos, Sarpedon und Rhadamanthus; Io besuchte er als Wolke, und ihr Sohn war Epaphus; Danaë sah ihn als goldenen Regen in ihren Schooss fallen, und sie gebar den Perseus; Leda umfing der Gott als Schwan, ihre Kinder von Jupiter waren Pollux und Helena. – J.s berühmtester Tempel stand zu Olympia, wo auch das Wunderwerk plastischer Kunst, die colossale Bildsäule von Phidias, welche, aus Gold und Elfenbein, den Gott auf einem Throne sitzend, 40 Fuss hoch, darstellte, befindlich war. Diess Kunstwerk soll unter Justinian oder Theodosius nach Constantinopel gebracht worden, und dort unter Leo I. im J. 476 im Palaste den Lausus verbrannt sein. – In der ganzen griechischen und römischen Welt war J.s Dienst verbreitet, daher die unzähligen Beinamen, welche er hatte, theils von Orten, wie: Jupiter Capitolinus, Tarentinus, Idäus, Olympius etc., theils von Farbe und Bekleidung, wie: Aethiops von der schwarzen Farbe, Aegiochus von der Aegis, die er trug, endlich auch von Eigenschaften, welche man ihm beilegte, so: Hospitalis, der Gastfreundliche; Pluvius, der Regenbringer; Tonans, der Donnerer; Prädator, der Beutegeber etc. In Aegypten verehrte man ihn unter dem Namen Ammon (s. d.). – J. gibt sich als mächtigsten der Götter gerne durch hohe Worte zu erkennen. – Allein trotz all' der Macht waltet dennoch das dunkle Fatum über ihm, und der Gewaltigste unter den Beherrschern der Welt vermag nicht, in das ewig unaufhaltsame Rad des Geschickes zu greifen; die finsteren Parcen spinnen den Faden des Lebens nach unveränderlich festen Beschlüssen, und selbst die Götter sind ihnen verfallen. – Die Attribute, an denen man den J. erkennt, sind: der Scepter, der Donnerkeil, die Blitze, oder beides vereint, und der Adler, der neben ihm steht, oder auf der Spitze seines Herrscherstabes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-11T12:20:05Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-11T12:20:05Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vollmer_mythologie_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vollmer_mythologie_1874/358
Zitationshilfe: Dr. Vollmer’s Wörterbuch der Mythologie aller Völker. 3. Aufl. Stuttgart, 1874, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vollmer_mythologie_1874/358>, abgerufen am 27.06.2024.