Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Untersuchungen über Thierstaaten. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Nahrung reicht er ihnen dann! Das ist das paternelle, väterliche Regiment des Menschen über die lehenspflichtigen, leibeigenen Bienenstaaten. Laune und Willkür sind in solchen patriarchalischen Verhältnissen das einzige Gesetz; das Eigenthum hat nur in so fern Geltung, als es dem Herrn gehört, und wenn er aus Eigennutz zuweilen seine verhungernden Unterthanen ernährt (er nahm ihnen ja früher ihre Vorräthe), so verlangt er dafür noch Dank und Belohnung durch verdoppelte Arbeit. Wir wenden von diesem egoistischen Raubsystem unsere Blicke ab - das Bewußtsein unserer Zeit hat darüber gerichtet, und der Augenblick wird kommen, wo auch die Biene ihres ursprünglichen thierischen Rechtes sich bewußt, dasselbe sich von den Sternen holen wird, wenn sie es nicht auf Erden erhalten kann.

Die erste Arbeit der Bienen, nachdem sie die neue Wohnung bezogen, besteht in der Verklebung und Verstopfung aller Zugänge bis auf ein kleines Flugloch; - in der gänzlichen Absperrung alles Lichtes, welches in das Innere des Stockes dringen könnte. Auf den Knospen und Sprossen der Pappeln, der Roßkastanien, der Eichen und vieler anderer Bäume kratzen die Arbeiter mit ihren Kiefern eine klebrige harzige Masse ab, welche die Außenseite dieser Sprossen überzieht, sammeln diese Masse in ihren Körbchen und brauchen sie dann zu Hause zu dem Zwecke der Verfinsterung. Mit diesem Stopfwachse werden nicht nur Ritzen, Luftlöcher und Spalten, sondern auch die Gläser verklebt, welche Licht in den Bienenstock einlassen könnten, so daß nicht sowohl Abhaltung der Feinde, des Luftzuges, der Kälte oder des Regens, sondern wesentlich Abhaltung des Lichtes Zweck dieser Verklebung ist.

Nahrung reicht er ihnen dann! Das ist das paternelle, väterliche Regiment des Menschen über die lehenspflichtigen, leibeigenen Bienenstaaten. Laune und Willkür sind in solchen patriarchalischen Verhältnissen das einzige Gesetz; das Eigenthum hat nur in so fern Geltung, als es dem Herrn gehört, und wenn er aus Eigennutz zuweilen seine verhungernden Unterthanen ernährt (er nahm ihnen ja früher ihre Vorräthe), so verlangt er dafür noch Dank und Belohnung durch verdoppelte Arbeit. Wir wenden von diesem egoistischen Raubsystem unsere Blicke ab – das Bewußtsein unserer Zeit hat darüber gerichtet, und der Augenblick wird kommen, wo auch die Biene ihres ursprünglichen thierischen Rechtes sich bewußt, dasselbe sich von den Sternen holen wird, wenn sie es nicht auf Erden erhalten kann.

Die erste Arbeit der Bienen, nachdem sie die neue Wohnung bezogen, besteht in der Verklebung und Verstopfung aller Zugänge bis auf ein kleines Flugloch; – in der gänzlichen Absperrung alles Lichtes, welches in das Innere des Stockes dringen könnte. Auf den Knospen und Sprossen der Pappeln, der Roßkastanien, der Eichen und vieler anderer Bäume kratzen die Arbeiter mit ihren Kiefern eine klebrige harzige Masse ab, welche die Außenseite dieser Sprossen überzieht, sammeln diese Masse in ihren Körbchen und brauchen sie dann zu Hause zu dem Zwecke der Verfinsterung. Mit diesem Stopfwachse werden nicht nur Ritzen, Luftlöcher und Spalten, sondern auch die Gläser verklebt, welche Licht in den Bienenstock einlassen könnten, so daß nicht sowohl Abhaltung der Feinde, des Luftzuges, der Kälte oder des Regens, sondern wesentlich Abhaltung des Lichtes Zweck dieser Verklebung ist.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0080" n="54"/>
Nahrung reicht er ihnen dann! Das ist das paternelle, väterliche Regiment des Menschen über die lehenspflichtigen, leibeigenen Bienenstaaten. Laune und Willkür sind in solchen patriarchalischen Verhältnissen das einzige Gesetz; das Eigenthum hat nur in so fern Geltung, als es dem Herrn gehört, und wenn er aus Eigennutz zuweilen seine verhungernden Unterthanen ernährt (er nahm ihnen ja früher ihre Vorräthe), so verlangt er dafür noch Dank und Belohnung durch verdoppelte Arbeit. Wir wenden von diesem egoistischen Raubsystem unsere Blicke ab &#x2013; das Bewußtsein unserer Zeit hat darüber gerichtet, und der Augenblick wird kommen, wo auch die Biene ihres ursprünglichen thierischen Rechtes sich bewußt, dasselbe sich von den Sternen holen wird, wenn sie es nicht auf Erden erhalten kann.</p>
        <p>Die erste Arbeit der Bienen, nachdem sie die neue Wohnung bezogen, besteht in der Verklebung und Verstopfung aller Zugänge bis auf ein kleines Flugloch; &#x2013; in der gänzlichen Absperrung alles Lichtes, welches in das Innere des Stockes dringen könnte. Auf den Knospen und Sprossen der Pappeln, der Roßkastanien, der Eichen und vieler anderer Bäume kratzen die Arbeiter mit ihren Kiefern eine klebrige harzige Masse ab, welche die Außenseite dieser Sprossen überzieht, sammeln diese Masse in ihren Körbchen und brauchen sie dann zu Hause zu dem Zwecke der Verfinsterung. Mit diesem <hi rendition="#g">Stopfwachse</hi> werden nicht nur Ritzen, Luftlöcher und Spalten, sondern auch die Gläser verklebt, welche Licht in den Bienenstock einlassen könnten, so daß nicht sowohl Abhaltung der Feinde, des Luftzuges, der Kälte oder des Regens, sondern wesentlich <hi rendition="#g">Abhaltung des Lichtes</hi> Zweck dieser Verklebung ist.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0080] Nahrung reicht er ihnen dann! Das ist das paternelle, väterliche Regiment des Menschen über die lehenspflichtigen, leibeigenen Bienenstaaten. Laune und Willkür sind in solchen patriarchalischen Verhältnissen das einzige Gesetz; das Eigenthum hat nur in so fern Geltung, als es dem Herrn gehört, und wenn er aus Eigennutz zuweilen seine verhungernden Unterthanen ernährt (er nahm ihnen ja früher ihre Vorräthe), so verlangt er dafür noch Dank und Belohnung durch verdoppelte Arbeit. Wir wenden von diesem egoistischen Raubsystem unsere Blicke ab – das Bewußtsein unserer Zeit hat darüber gerichtet, und der Augenblick wird kommen, wo auch die Biene ihres ursprünglichen thierischen Rechtes sich bewußt, dasselbe sich von den Sternen holen wird, wenn sie es nicht auf Erden erhalten kann. Die erste Arbeit der Bienen, nachdem sie die neue Wohnung bezogen, besteht in der Verklebung und Verstopfung aller Zugänge bis auf ein kleines Flugloch; – in der gänzlichen Absperrung alles Lichtes, welches in das Innere des Stockes dringen könnte. Auf den Knospen und Sprossen der Pappeln, der Roßkastanien, der Eichen und vieler anderer Bäume kratzen die Arbeiter mit ihren Kiefern eine klebrige harzige Masse ab, welche die Außenseite dieser Sprossen überzieht, sammeln diese Masse in ihren Körbchen und brauchen sie dann zu Hause zu dem Zwecke der Verfinsterung. Mit diesem Stopfwachse werden nicht nur Ritzen, Luftlöcher und Spalten, sondern auch die Gläser verklebt, welche Licht in den Bienenstock einlassen könnten, so daß nicht sowohl Abhaltung der Feinde, des Luftzuges, der Kälte oder des Regens, sondern wesentlich Abhaltung des Lichtes Zweck dieser Verklebung ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Universität Michigan: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche „—“ werden als normale Gedankenstriche „–“ wiedergegeben.
  • Die Transkription folgt im Übrigen dem Original.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_thierstaaten_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_thierstaaten_1851/80
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Untersuchungen über Thierstaaten. Frankfurt (Main), 1851, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_thierstaaten_1851/80>, abgerufen am 01.05.2024.