Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Untersuchungen über Thierstaaten. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

war so theuer, sie verschlang fast gänzlich den Ertrag des Ausgangszolles! Der Prinz als erfinderischer Kopf wußte sich zu helfen. Er ließ den Ausgangszoll von den unverkauften Produkten bezahlen. Man zählte die Bäume, schätzte ihren Ertrag, um den Stolz der Eigenthümer nicht zu beleidigen, nach dem Ertrage der guten Jahre ab und ließ darnach den Ausgangszoll berichtigen. Der Gouverneur war so glücklich, dem Prinzen bei Uebersendung der nächsten bedeutenden Wechsel berichten zu können, daß die höchst schädliche Sitte, Citronen verfaulen zu lassen und Schweine mit Oliven zu füttern, gänzlich aufgehört habe, worüber das landesväterliche Herz des Fürsten in großes Entzücken gerieth.

Es versteht sich von selbst, daß der Fürst auch Geld münzte - auf den Stücken sah man einerseits das Bildniß des geliebten Landesvaters, mit Lorbeer gekrönt, andererseits das Wappen des Hauses, von zwei Mönchen gestützt.

Es soll der Priester mit dem Fürsten gehen,
Denn beide wandeln auf der Menschheit Höhen.

Nun kam es aber, daß der Fürst, ein tiefer Kenner der Münzwissenschaft, fand, daß der gewöhnliche Schlagschatz zu gering sei. Er erhöhte den seinigen bis auf 30-40 Prozent. Es gab ungezogene Handelsleute in Sardinien und Frankreich, welche die Sous von Monaco (denn der Fürst beschränkte sich auf diese Scheidemünze) nicht nehmen wollten und über Falschmünzerei schrieen. Ein Fürst Falschmünzer! Welche Verkehrung der Begriffe! Wenn ein armer Jude oder Protestant seine Religion ändert, um ein paar Batzen zu verdienen und seine hungernden Kinder von der inneren Mission gefüttert zu sehen, so schreit Alles über den Jämmerlichen, der um äußerer Vortheile willen seinen Glauben abgeschworen hat. Mit vollem Rechte. Wenn aber eine

war so theuer, sie verschlang fast gänzlich den Ertrag des Ausgangszolles! Der Prinz als erfinderischer Kopf wußte sich zu helfen. Er ließ den Ausgangszoll von den unverkauften Produkten bezahlen. Man zählte die Bäume, schätzte ihren Ertrag, um den Stolz der Eigenthümer nicht zu beleidigen, nach dem Ertrage der guten Jahre ab und ließ darnach den Ausgangszoll berichtigen. Der Gouverneur war so glücklich, dem Prinzen bei Uebersendung der nächsten bedeutenden Wechsel berichten zu können, daß die höchst schädliche Sitte, Citronen verfaulen zu lassen und Schweine mit Oliven zu füttern, gänzlich aufgehört habe, worüber das landesväterliche Herz des Fürsten in großes Entzücken gerieth.

Es versteht sich von selbst, daß der Fürst auch Geld münzte – auf den Stücken sah man einerseits das Bildniß des geliebten Landesvaters, mit Lorbeer gekrönt, andererseits das Wappen des Hauses, von zwei Mönchen gestützt.

Es soll der Priester mit dem Fürsten gehen,
Denn beide wandeln auf der Menschheit Höhen.

Nun kam es aber, daß der Fürst, ein tiefer Kenner der Münzwissenschaft, fand, daß der gewöhnliche Schlagschatz zu gering sei. Er erhöhte den seinigen bis auf 30-40 Prozent. Es gab ungezogene Handelsleute in Sardinien und Frankreich, welche die Sous von Monaco (denn der Fürst beschränkte sich auf diese Scheidemünze) nicht nehmen wollten und über Falschmünzerei schrieen. Ein Fürst Falschmünzer! Welche Verkehrung der Begriffe! Wenn ein armer Jude oder Protestant seine Religion ändert, um ein paar Batzen zu verdienen und seine hungernden Kinder von der inneren Mission gefüttert zu sehen, so schreit Alles über den Jämmerlichen, der um äußerer Vortheile willen seinen Glauben abgeschworen hat. Mit vollem Rechte. Wenn aber eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0257" n="227"/>
war so theuer, sie verschlang fast gänzlich den Ertrag des Ausgangszolles! Der Prinz als erfinderischer Kopf wußte sich zu helfen. Er ließ den Ausgangszoll von den unverkauften Produkten bezahlen. Man zählte die Bäume, schätzte ihren Ertrag, um den Stolz der Eigenthümer nicht zu beleidigen, nach dem Ertrage der guten Jahre ab und ließ darnach den Ausgangszoll berichtigen. Der Gouverneur war so glücklich, dem Prinzen bei Uebersendung der nächsten bedeutenden Wechsel berichten zu können, daß die höchst schädliche Sitte, Citronen verfaulen zu lassen und Schweine mit Oliven zu füttern, gänzlich aufgehört habe, worüber das landesväterliche Herz des Fürsten in großes Entzücken gerieth.</p>
        <p>Es versteht sich von selbst, daß der Fürst auch Geld münzte &#x2013; auf den Stücken sah man einerseits das Bildniß des geliebten Landesvaters, mit Lorbeer gekrönt, andererseits das Wappen des Hauses, von zwei Mönchen gestützt.</p>
        <lg type="poem">
          <l>Es soll der Priester mit dem Fürsten gehen,</l><lb/>
          <l>Denn beide wandeln auf der Menschheit Höhen.</l><lb/>
        </lg>
        <p>Nun kam es aber, daß der Fürst, ein tiefer Kenner der Münzwissenschaft, fand, daß der gewöhnliche Schlagschatz zu gering sei. Er erhöhte den seinigen bis auf 30-40 Prozent. Es gab ungezogene Handelsleute in Sardinien und Frankreich, welche die Sous von Monaco (denn der Fürst beschränkte sich auf diese Scheidemünze) nicht nehmen wollten und über Falschmünzerei schrieen. Ein Fürst Falschmünzer! Welche Verkehrung der Begriffe! Wenn ein armer Jude oder Protestant seine Religion ändert, um ein paar Batzen zu verdienen und seine hungernden Kinder von der inneren Mission gefüttert zu sehen, so schreit Alles über den Jämmerlichen, der um äußerer Vortheile willen seinen Glauben abgeschworen hat. Mit vollem Rechte. Wenn aber eine
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0257] war so theuer, sie verschlang fast gänzlich den Ertrag des Ausgangszolles! Der Prinz als erfinderischer Kopf wußte sich zu helfen. Er ließ den Ausgangszoll von den unverkauften Produkten bezahlen. Man zählte die Bäume, schätzte ihren Ertrag, um den Stolz der Eigenthümer nicht zu beleidigen, nach dem Ertrage der guten Jahre ab und ließ darnach den Ausgangszoll berichtigen. Der Gouverneur war so glücklich, dem Prinzen bei Uebersendung der nächsten bedeutenden Wechsel berichten zu können, daß die höchst schädliche Sitte, Citronen verfaulen zu lassen und Schweine mit Oliven zu füttern, gänzlich aufgehört habe, worüber das landesväterliche Herz des Fürsten in großes Entzücken gerieth. Es versteht sich von selbst, daß der Fürst auch Geld münzte – auf den Stücken sah man einerseits das Bildniß des geliebten Landesvaters, mit Lorbeer gekrönt, andererseits das Wappen des Hauses, von zwei Mönchen gestützt. Es soll der Priester mit dem Fürsten gehen, Denn beide wandeln auf der Menschheit Höhen. Nun kam es aber, daß der Fürst, ein tiefer Kenner der Münzwissenschaft, fand, daß der gewöhnliche Schlagschatz zu gering sei. Er erhöhte den seinigen bis auf 30-40 Prozent. Es gab ungezogene Handelsleute in Sardinien und Frankreich, welche die Sous von Monaco (denn der Fürst beschränkte sich auf diese Scheidemünze) nicht nehmen wollten und über Falschmünzerei schrieen. Ein Fürst Falschmünzer! Welche Verkehrung der Begriffe! Wenn ein armer Jude oder Protestant seine Religion ändert, um ein paar Batzen zu verdienen und seine hungernden Kinder von der inneren Mission gefüttert zu sehen, so schreit Alles über den Jämmerlichen, der um äußerer Vortheile willen seinen Glauben abgeschworen hat. Mit vollem Rechte. Wenn aber eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Universität Michigan: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche „—“ werden als normale Gedankenstriche „–“ wiedergegeben.
  • Die Transkription folgt im Übrigen dem Original.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_thierstaaten_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_thierstaaten_1851/257
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Untersuchungen über Thierstaaten. Frankfurt (Main), 1851, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_thierstaaten_1851/257>, abgerufen am 09.10.2024.